Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1927 - Die „Parkanlage am Tassiloplatz“ wird umgestaltet

München-Au * Von 1927 bis 1933 wird die „Parkanlage am Tassilopolatz“ umgestaltet.  

Der Teich verschwindet und im Süden wird ein großer Sandkasten errichtet.  
Bei dieser Umgestaltung bleibt der inzwischen groß gewordene Baumbestand mit Ausnahme der in der Mitte stehenden Bäume erhalten.  
Die Wege führen parallel zu den angrenzenden Straßen um die Rasenfläche herum. 

1927 - Der Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“ wird beauftragt

München-Obergiesing * Trotz der fehlenden kirchlichen Erlaubnis - beauftragte man Hans Grässel im Jahr 1927 mit dem Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“, das anno 1929 endlich eingeweiht werden konnte. 

3. 10 1943 - Die Wolfgangskirche wird von Bomben getroffen

München-Au * Die St.-Wolfgangskirche an der Balanstraße wird von Bomben getroffen. 

25. 4 1944 - Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen

München-Au * Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen.
Lediglich der Kirchturm übersteht den Bombenhagel. 

28. 11 1912 - Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden

München-Obergiesing * Endlich kann das Krematorium am Ostfriedhof in Betrieb genommen werden. Aufgrund einer Genehmigung der bayerischen Staatsregierung wird die eigenständige Entscheidung über die Leichenverbrennung nun den Kommunen überlassen. 

1. 5 1922 - Das Denkmal für die Toten der Revolution wird enthüllt

München-Obergiesing * Das Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ im Ostfriedhof wird feierlich enthüllt.

  • Auf der Vorderseite trägt es die Inschrift: „Den Toten der Revolution - 1919“,
  • auf der nach Osten gerichteten Fläche stehen die Worte: „Zum Gedenken an Kurt Eisner 1867-1919“.
  • In der nach Westen orientierten Seite ist ein Vers von Ernst Toller eingemeißelt: „Wer die Pfade bereitet, stirbt auf der Schwelle. Doch es neigt sich vor ihm in Ehrfurcht der Tod“.

Eine Bronzeplakette am Sockel erinnerte an Kurt Eisner, dessen Urne man in dem würfelförmigen Denkmal beigesetzt hat. 

1854 - Ein Brunnen für den „Münchner Glaspalast“ am „Alten Botanischen Garten“

München-Haidhausen - München-Maxvorstadt * Der Brunnen, der sich heute auf dem „Weißenburger Platz“ befindet, wird eigens für den „Münchner Glaspalast“ am „Alten Botanischen Garten“ geschaffen. 

1975 - Der „Glaspalast-Brunnen“ kommt am Weißenburger Platz zur Aufstellung

München-Haidhausen * Der „Glaspalast-Brunnen“ kommt in der Mitte des Weißenburger Platzes zur Aufstellung.  

Die ihn umgebende kleine Parkanlage erfreut sich - in dieser „grünlosen Umgebung“ - großer Beliebtheit, seit mit einer kleinen Fußgängerzone auch eine Verkehrsberuhigung eingetreten ist.

Der Weißenburger Platz ist der prächtigste und größte der symmetrischen Plätze des „Franzosenviertels“

27. 2 1925 - Adolf Hitler gründet im Bürgerbräukeller die NSDAP neu

München-Haidhausen * Adolf Hitler gründet nach seiner Haftentlassung im Bürgerbräukeller die NSDAP neu. In seiner Rede über „Deutschlands Zukunft und unsere Bewegung“, in der er den Bürgerkrieg ankündigt und bemerkt, es gehe dabei entweder der Feind über seine Leiche oder er über die Leiche des Feindes. Das führt zu Hitlers Redeverbot in öffentlichen Versammlungen. Bis zum 5. März 1927 kann die NSDAP nur mehr geschlossene Veranstaltungen durchführen.

8. 11 1939 - Hitler verlässt den Bürgerbräukeller 13 Minuten zu früh

München-Haidhausen * Die von Georg Elser im Bürgerbräukeller installierte Bombe explodiert zum vorgesehenen Zeitpunkt, doch Hitler verlässt die Veranstaltung der „Alten Kämpfer“ dreizehn Minuten zu früh.

11 1968 - Das „Motorama“ entsteht auf einem Ruinengrundstück

München-Au * Die „Auto-Zentrum GmbH & Co“ tritt mit einem 50 Millionen DMark umfassenden Riesenprojekt an die öffentlichkeit.

Sie will auf dem Ruinengrundstück des ehemaligen „Münchner-Kindl-Kellers“ an der Ecke Rosenheimer- und Hochstraße ein Großhotel und eine Ladenstraße anlegen.

Ab 1888 - An der Hochstraße 11 entsteht das „Städtische Kinder-Asyl“

München-Au * Auf dem Wiesengrundstück an der Hochstraße 11 entsteht das „Städtische Kinder-Asyl“.

1913 - Die „Feuerwache V“ an der Kellerstraße 2a

München-Haidhausen * Aus der „Nebenwache IV“ an der Kellerstraße 2 a wird die „Feuerwache V“.

24. 9 1970 - Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet

München-Au * Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird als „Geschenk des bayerischen Staates an die vertriebenen Mitbürger“ den Heimatvertriebenen und ihren Verbänden übergeben und damit eröffnet. Die nichtrechtsfähige öffentliche Anstalt wird als Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung geführt.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Auerfeldstraße 16
0.10 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkerturm, um 1900.

Auerfeldstraße 6
0.18 km 

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Auerfeldstraße 20
0.21 km 
Mietshaus, barockisierende Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Urnenhalle auf dem Ostfriedhof

Architekt: Leitenstorfer Hermann
St. Martins-Platz 1
0.21 km 

Mietshaus

Architekt: Wollmann Stefan
Erstellung: 1912
Auerfeldstraße 22
0.27 km 
Mietshaus, reich gegliederte Doppelerkerfront, 1912 von Stefan Wollmann.

Steinernes Ädikulaportal

Baustil: Neubarock
Erstellung: 1907
Simon-Knoll-Platz 3
0.29 km 
Steinernes Ädikulaportal, vom ursprünglichen Neubarockbau, der kriegszerstörten Volksschule an der Sieboldstraße von 1907-09 stammend; an der Nordseite des Schulgebäudes von 1953/54.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Auerfeldstraße 26
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1901.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 33
0.34 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1890/1900; Gruppe mit Nr. 35.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans, Hatzl Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Balanstraße 35
0.34 km 
Mietshaus, neubarock, mit Eckturm und Erker, 1900/1901 von Hans Thaler und Anton Hatzl; Gruppe mit Nr. 33.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Auerfeldstraße 28
0.34 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert, mit Eckerker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 29
0.35 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1890/1900.

Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang

Architekt: Schurr Hans
Erstellung: 1915
St.-Wolfgangs-Platz 8
0.35 km 
(Neubau Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang), vom Vorgängerbau hoher Neubarockturm, 1915-20 von Hans Schurr.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Rablstraße 46
0.36 km 
Mietshaus, neubarock, mit Breiterker und Putzgliederung, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Aurbacherstraße 1
0.36 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Balanstraße 47
0.36 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1895 mit Erker von 1911.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1909
Rablstraße 48
0.37 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau mit Erker, Putzgliederung und Stuckdekor, 1909 von Hans Thaler.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Rablstraße 42
0.37 km 
Mietshaus, schlicht mit Putzgliederung und Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Aurbacherstraße 3
0.37 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker, bez. 1911.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Rablstraße 40
0.37 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 38.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Rablstraße 38
0.38 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 40.

Volksschule

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1895
Bazeillesstraße 8
0.38 km 

Volksschule, barockisierend, reich gegliedert, 1895-97 von Carl Hocheder d.Ä.


Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Rablstraße 36
0.39 km 
Mietshaus, bewegt gegliedert im barockisierenden Jugendstil, mit reichem Stuckdekor, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Balanstraße 23
0.39 km 
Mietshaus, neubarock, mit Giebel über der breit abgeschrägten Ecke, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Pariser Straße 1.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 21
0.39 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1890; Gruppe mit Nr. 19.

Mietshausgruppe

Architekt: Spath F. P.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Bazeillesstraße 17
0.39 km 
Bazeillesstraße 17/19; Mietshausgruppe, schlichter Jugendstil, 1912 von F. P. Spath, mit Mosaikfeldern.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Balanstraße 16
0.40 km 
Mietshaus in Ecklage, mit schlichter Putzgliederung und Schweifgiebel, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Rablstraße 43
0.40 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzgliederung und Stuck, um 1908; Gegenstück zu Nr. 39.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Pariser Straße 6
0.41 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Gruppe mit Nr. 8.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Erstellung: 1913
Franziskanerstraße 19
0.41 km 
Mietshaus, Eckbau mit Putzgliederung, 1913 von Hans Thaler.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Pariser Straße 1
0.41 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1890; Gruppe mit Balanstraße 23.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 19
0.41 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1890; Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 21.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Aurbacherstraße 2
0.42 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, mit Erkerturm an der Ecke, bez. 1899.

Mietshaus

Architekt: Müller Georg
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Balanstraße 17
0.42 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Maßwerkdekor, 1897/98 von Georg Müller.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Rablstraße 39
0.42 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzgliederung und Stuck, Plan 1906 von Heinrich Stengel und Paul Hofer, bez. 1908; Gegenstück zu Nr. 43.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Balanstraße 14
0.42 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Putzgliederung und zwei Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Schornstraße 2
0.43 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Bau, reich gegliedert, mit Giebel an der abgeschrägten Ecke und Erkern, um 1900.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Balanstraße 15
0.43 km 
Mietshaus, in schlichten spätklassizistischen Formen, um 1870/80.

Mietshaus

Architekt: Geißler Josef
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Schornstraße 6
0.43 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, 1900 von Josef Geißler.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schornstraße 4
0.43 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Franziskanerstraße 17
0.43 km 
Mietshaus, in schlichten barockisierenden Formen, mit Eckerker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Pariser Straße 10
0.43 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Gruppe mit Nr. 12.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schornstraße 8
0.44 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Schornstraße 10
0.44 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Pariser Straße 8
0.44 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Gruppe mit Nr. 6.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Pariser Straße 3
0.44 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Pariser Straße 5
0.44 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1875.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Gebsattelstraße 15
0.45 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance mit barocken Anklängen, mit Erker und hohem Giebel, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Böhmer Paul, Loew Julius
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Rablstraße 37
0.45 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit drei Erkern, 1899 von Paul Böhmer und Julius Loew; z. T. vereinfacht.


St.-Martin-Straße

0.36 km 

Feuerbestattung

St.-Martin-Straße

0.59 km 

Kurt Eisner / Revolution


Orleansstraße 34

0.78 km 

Die endlose Schiene mit gehendem Menschenpaar

Georg Elser

Bodenplatte
1989
Rosenheimer Straße

0.80 km 

Georg Elser

Josefshaus

Gedenktafel
0
Hochstraße 49

0.94 km 

Josefshaus

Preysingplatz

0.99 km 

Alte Ziegelei

Biographisches Gedenkbuch
Franziskanerstr. 41
0.39 km  


Stolperstein
Franziskanerstraße 41
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.52 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Franziskanerstraße 7
0.55 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schleibingerstr. 1
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Pl. 5
0.70 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gebsattelstr. 8
0.77 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kellerstr. 23
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Str. 5
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rosenheimer Str. 5
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzhofstr. 6
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 3
0.93 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 1
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paulanerpl. 1
0.97 km  


Reliefs
0.04 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Auerfeldstraße 15 

Neubauer-Woerner Marlene - Reliefs

ohne Titel
0.36 km
Funke Sabine
2007

Simon-Knoll-Platz 3 

Funke Sabine - ohne Titel

Phönix
0.38 km
Henselmann Josef Alexander
2022

Balanstraße 

Henselmann Josef Alexander - Phönix

Glaspalast-Brunnen, Schöner Brunnen
0.63 km
Voit August von
1853

Weißenburger Platz 

Voit August von - Glaspalast-Brunnen, Schöner Brunnen

Reiherbrunnen
0.64 km
Fischer Theodor, Flossmann Josef
1899

Regerplatz 1 

Fischer Theodor, Flossmann Josef - Reiherbrunnen

Flötenspieler
0.69 km
Vrieslaender Klaus
1990

Rosenheimer Straße 15 

Vrieslaender Klaus - Flötenspieler

Sommereinmaleins
0.72 km
Johne Lali
2001

Weilerstraße 1 

Johne Lali - Sommereinmaleins

Die endlose Schiene mit gehendem Menschenpaar
0.78 km
Schwalbach Karl Jakob
1990

Orleansstraße 34 

Schwalbach Karl Jakob - Die endlose Schiene mit gehendem Menschenpaar

Brunnen
0.79 km

0

Rosenheimer Straße 

 - Brunnen

Erich-Schulze-Brunnen
0.83 km
Hien Albert
1988

Rosenheimer Straße 11 

Hien Albert - Erich-Schulze-Brunnen

Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen
0.87 km
Bertsch Wilhelm
1926

St.-Martins-Platz 

Bertsch Wilhelm - Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen

Bär (Gebsattelbrücke)
0.87 km
Schneiber Viktor
1903

Gebsattelstraße 

Schneiber Viktor - Bär (Gebsattelbrücke)

Brunnenweibchen
0.88 km
Widmer Philipp
1908

Gebsattelbrücke 

Widmer Philipp - Brunnenweibchen

Frischwasserbrunnen
0.89 km
Bertsch Wilhelm
1998

Steinstraße 

Bertsch Wilhelm - Frischwasserbrunnen

Engel - Jules Coutan
0.93 km
Coutan Jules
0

Balanstraße 

Coutan Jules - Engel - Jules Coutan

Flächendurchdringung
0.93 km
Lechner Alf
1983

Rosenheimer Straße 

Lechner Alf - Flächendurchdringung

Inklusionpunkte
0.94 km
Wagner Susanne
2018

Rosenheimer Straße 5 

Wagner Susanne - Inklusionpunkte

Gerundetes Blau
0.94 km
Geiger Rupprecht
1987

Rosenheimer Straße 

Geiger Rupprecht - Gerundetes Blau

ziehkoffer
0.97 km
Ströbel Nele
2011

Rosenheimer Straße 

Ströbel Nele - ziehkoffer

Pieta - Bruno Diamant
0.97 km
Diamant Bruno
0

Balanstraße 

Diamant Bruno - Pieta - Bruno Diamant

Trauernde
0.99 km
Ungerer Jakob
1902

 

Ungerer Jakob - Trauernde

Ziegelbrennerbrunnen
0.99 km
Osel Hans
1978

Preysingstraße 16 

Osel Hans - Ziegelbrennerbrunnen

StraßeNamevonbis
0.56Welfenstraße 15Zollner Josef
0.96Preysingstraße 12Süssheim Karl19341941
0.98Preysingstraße 6Preis Karl1914