Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Pfarrhaus St. Heinrich

Architekt: Döllgast Hans
Erstellung: 1935
Scharnitzstraße 2
0.47 km 
Pfarrhaus St. Heinrich, Satteldachbau, 1935 von Hans Döllgast. Zur Kirche siehe Weilheimer Straße 6.

Pfarrkirche St. Heinrich

Architekt: Döllgast Hans
Erstellung: 1934
Weilheimer Straße 6
0.62 km 
Pfarrkirche St. Heinrich, schlichter Satteldachbau mit Dachreiter, 1934-35 von Hans Döllgast, nach teilweiser Kriegszerstörung 1949-51 vom gleichen Architekten wieder instandgesetzt; mit Scharnitzstraße 2 (Pfarrhaus), siehe dort.

Städtisches Altenheim St. Josef

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Luise-Kiesselbach-Platz 2
0.69 km 
Städtisches Altenheim St. Josef, stattliche, barockisierende Anlage mit Mansarddach sowie statuenbekrönten Vorhallen, in der Mitte Anstaltskirche mit zwei Türmen, 1925-27 von Hans Grässel; mit Ausstattung.

Evang.-Luth. Gethsemanekirche

Architekt: Wimmer Eberhard, Gsaenger Gustav
Erstellung: 1957
Ettalstraße 3
0.72 km 
Evang.-Luth. Gethsemanekirche (München), Gemeindezentrum in Ecklage zur Wessobrunner Straße hin; mit geböschtem Scheibenturm an der Ettalstraße und nach Süden angebautem Pfarrhaus 1957/58 als einheitlicher Gruppenbau in Sichtziegelmauerwerk von Gustav Gsaenger errichtet; sich zum Altar hin verjüngender, trapezoidförmiger, zweischiffiger Raum mit mittlerer Säulenstellung und Lamellenfenstern; Haupteingang durch vorgezogenes Holzdach betont; mit Ausstattung; Einbau eines Gemeindesaals und einer neuen Orgelempore 1994/95 durch Eberhard Wimmer.

Ehem. Volksschule

Architekt: Gsaenger Gustav, Faltermeier Heinrich
Fernpaßstraße 41
0.73 km 
Ehem. Volksschule an der Hinterbärenbadstraße, jetzt Hauptschule, langgestrecktes zweigeschossiges Hauptgebäude über leicht S-förmig geschwungenem Grundriss, verputzter Mauerwerksbau mit flach geneigtem, vorkragendem Pultdach, Scheibenuhrturm und Lamellenfenstern; niedriger Verbindungstrakt zur Turnhalle im Norden; 1957 - 59 von Gustav Gsaenger zusammen mit dem Hochbaureferat der Stadt München errichtet; mit Bärenbrunnen, Muschelkalk, von Heinrich Faltermeier, 1959; im Schulhof.

Luise-Kiesselbach-Platz

0.72 km 

Gedenkstein für Münchner Stifter

Luise-Kiesselbach-Platz

0.73 km 

Ehrentafel - Münchestift


Luise-Kiesselbach-Platz

0.73 km 

Hans Grässel - Büste

Luise-Kiesselbach-Platz

0.77 km 

Luise Kiesselbach

Guten-Tag-Brunnen, Fuijwara Brunnen
0.36 km
Fujiwara Makoto
1983

Reilandstraße 

Fujiwara Makoto - Guten-Tag-Brunnen, Fuijwara Brunnen

Fujiwara-Brunnen
0.37 km
Markoto Fuji
1983

Reilandstraße 

Markoto Fuji - Fujiwara-Brunnen

Raumbogen
0.41 km
Leismüller Johannes
1982

Mittlerer Ring 

Leismüller Johannes - Raumbogen

Lermooser Weg 

Lechner Alf - Wasserwand, Chinesischer Garten mit Tropfwand

Terrasse
0.67 km
Clareboudt Jean
1983

 

Clareboudt Jean - Terrasse

Hoch-Wiesen-Haus
0.68 km
Hundertwasser Friedensreich
1983

 

Hundertwasser Friedensreich  - Hoch-Wiesen-Haus

Spielende Bärern
0.68 km
Faltermeier Heinrich
0

Fernpaßstraße 

Faltermeier Heinrich - Spielende Bärern

Nikolaus
0.74 km
Fazekas Angelika
1986

Fernpassstraße 

Fazekas Angelika - Nikolaus

Luise Kiesselbach
0.77 km
Freitag Roswitha
2022

Luise-Kiesselbach-Platz 

Freitag Roswitha - Luise Kiesselbach

Westendstraße 

Brunken - Fünf Fontänen (Westpark-Brunnen)

Junges Leben
0.86 km
Dietz Lothar
1932

Luise-Kiesselbach-Platz 

Dietz Lothar - Junges Leben

Gänseliesl Brunnen
0.90 km
Rödl Karl jun.
1937

Luise-Kiesselbach-Platz 

Rödl Karl jun. - Gänseliesl Brunnen

Die Wartende
0.91 km
Franzen Werner
1984

Waldfriedhofstraße 35 

Franzen Werner - Die Wartende