Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

28. 11 1912 - Das Krematorium am Ostfriedhof kann in Betrieb genommen werden

München-Obergiesing * Endlich kann das Krematorium am Ostfriedhof in Betrieb genommen werden. Aufgrund einer Genehmigung der bayerischen Staatsregierung wird die eigenständige Entscheidung über die Leichenverbrennung nun den Kommunen überlassen. 

1927 - Der Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“ wird beauftragt

München-Obergiesing * Trotz der fehlenden kirchlichen Erlaubnis - beauftragte man Hans Grässel im Jahr 1927 mit dem Bau eines „Krematoriums auf dem Ostfriedhof“, das anno 1929 endlich eingeweiht werden konnte. 

1927 - Die „Parkanlage am Tassiloplatz“ wird umgestaltet

München-Au * Von 1927 bis 1933 wird die „Parkanlage am Tassilopolatz“ umgestaltet.  

Der Teich verschwindet und im Süden wird ein großer Sandkasten errichtet.  
Bei dieser Umgestaltung bleibt der inzwischen groß gewordene Baumbestand mit Ausnahme der in der Mitte stehenden Bäume erhalten.  
Die Wege führen parallel zu den angrenzenden Straßen um die Rasenfläche herum. 

1. 5 1922 - Das Denkmal für die Toten der Revolution wird enthüllt

München-Obergiesing * Das Denkmal für die „Toten der Revolution - 1919“ im Ostfriedhof wird feierlich enthüllt.

  • Auf der Vorderseite trägt es die Inschrift: „Den Toten der Revolution - 1919“,
  • auf der nach Osten gerichteten Fläche stehen die Worte: „Zum Gedenken an Kurt Eisner 1867-1919“.
  • In der nach Westen orientierten Seite ist ein Vers von Ernst Toller eingemeißelt: „Wer die Pfade bereitet, stirbt auf der Schwelle. Doch es neigt sich vor ihm in Ehrfurcht der Tod“.

Eine Bronzeplakette am Sockel erinnerte an Kurt Eisner, dessen Urne man in dem würfelförmigen Denkmal beigesetzt hat. 

3. 10 1943 - Die Wolfgangskirche wird von Bomben getroffen

München-Au * Die St.-Wolfgangskirche an der Balanstraße wird von Bomben getroffen. 

25. 4 1944 - Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen

München-Au * Bomben zerstören die „St.-Wolfgangskirche“ an der Balanstraße vollkommen.
Lediglich der Kirchturm übersteht den Bombenhagel. 

Urnenhalle auf dem Ostfriedhof

Architekt: Leitenstorfer Hermann
St. Martins-Platz 1
0.55 km 

Mietshaus

Architekt: Schaller Georg
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 44
0.59 km 
Mietshaus, Eckbau mit reicher barockisierender Putzgliederung, 1910 von Georg Schaller.

Mietshaus

Architekt: Wollmann Stefan
Erstellung: 1912
Auerfeldstraße 22
0.70 km 
Mietshaus, reich gegliederte Doppelerkerfront, 1912 von Stefan Wollmann.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Auerfeldstraße 20
0.70 km 
Mietshaus, barockisierende Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Eintrachtstraße 3
0.70 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Auerfeldstraße 28
0.71 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert, mit Eckerker, um 1900.

Mietshaus

Erstellung: 1913
Eintrachtstraße 4
0.71 km 
Mietshaus, bez. 1913; vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Auerfeldstraße 26
0.72 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1901.

Eckhaus

Baustil: historisierend
Brecherspitzstraße 2
0.75 km 
Eckhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.

Giesinger Bahnhof

Erstellung: 1898
Giesinger Bahnhofplatz 1
0.75 km 
Giesinger Bahnhof; zwischen zwei zweigeschossigen Eckpavillons eingeschossiger Bau, um 1898, verschalte Holzkonstruktion mit renaissancischen Zierformen, Vordach auf der Bahnsteigseite, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Balanstraße 47
0.78 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1895 mit Erker von 1911.

Auerfeldstraße 6
0.79 km 

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Auerfeldstraße 16
0.82 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkerturm, um 1900.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Vorhoelzer Robert
Erstellung: 1936
Werinherstraße 50
0.83 km 
Werinherstraße 50/52; Kath. Pfarrhaus, 1936-37 von Robert Vorhoelzer; vgl. Untersbergstraße 1.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martins-Platz 3
0.83 km 
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern, bez. 1910.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Bazeillesstraße 11
0.90 km 
Mietshaus, neubarock, um 1895; Block mit Nr. 9.

Mietshausgruppe

Architekt: Spath F. P.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Bazeillesstraße 17
0.90 km 
Bazeillesstraße 17/19; Mietshausgruppe, schlichter Jugendstil, 1912 von F. P. Spath, mit Mosaikfeldern.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Bazeillesstraße 9
0.90 km 
Mietshaus, neubarock, 1895; Block mit Nr. 11.

Volksschule

Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1895
Bazeillesstraße 8
0.91 km 

Volksschule, barockisierend, reich gegliedert, 1895-97 von Carl Hocheder d.Ä.


Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Bazeillesstraße 7
0.91 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Block mit Nr. 5.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans, Hatzl Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Balanstraße 35
0.91 km 
Mietshaus, neubarock, mit Eckturm und Erker, 1900/1901 von Hans Thaler und Anton Hatzl; Gruppe mit Nr. 33.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Bazeillesstraße 5
0.92 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Block mit Nr. 7.

Mietshaus

Architekt: Günther Ernst
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1904
Rosenheimer Straße 108
0.92 km 
Mietshaus, stattlicher Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern, reichem Dekor und Wandgemälden, bez. 1904, von Ernst Günther.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 33
0.92 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1890/1900; Gruppe mit Nr. 35.

Mietshaus

Architekt: Feßlmayer Franz Xaver
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Rosenheimer Straße 104
0.94 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Xaver Feßlmayer.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Orleansstraße 15
0.95 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Eckerker, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Rosenheimer Straße 135.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Rosenheimer Straße 135
0.95 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Orleansstraße 15; vgl. auch Ensemble Ostbahnhofviertel.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Rosenheimer Straße 100
0.96 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Balanstraße 29
0.96 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1890/1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Rosenheimer Straße 98
0.96 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, Ende 19. Jh.

Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens

Architekt: Vorhoelzer Robert
Baustil: sachlich
Erstellung: 1936
Untersbergstraße 1
0.98 km 
<p>Kath. Pfarrkirche Königin des Friedens, sachlich mit mittelalterlichen Anklängen, mit Turm, 1936-37 von Robert Vorhoelzer. Östlich anschließend Pfarrhaus (siehe Werinherstraße 50/52).</p>

Ostfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1817
St.-Martins-Platz 1
0.98 km 
Ostfriedhof, Südwestteil (Felder 1-21) 1817 angelegt; in der Folge mehrfach erweitert, vor allem ab 1889 (Westhälfte); ab 1895 Erweiterung nach Osten und Neuplanung durch Hans Grässel; im 20. Jh. weitere Erweiterungen nach Osten.

Münchenstift, Haus St. Martin

Architekt: Hocheder
Erstellung: 1892
Severinstraße 2
0.98 km 

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Rosenheimer Straße 94
0.99 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor, um 1898; Gruppe mit Nr. 92, 92 a und Pariser Straße 16 und 18.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Aurbacherstraße 3
1.00 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker, bez. 1911.

Phönix
0.38 km
Henselmann Josef Alexander
2022

Balanstraße 

Henselmann Josef Alexander - Phönix

Friede
0.60 km
Kirchner Heinrich
1983

Schlierseestraße 47 

Kirchner Heinrich - Friede

Sophora Sophia
0.79 km
Stadtbäumer Alix
2010

Giesinger Bahnhofsstraße 

Stadtbäumer Alix - Sophora Sophia

Reliefs
0.79 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Auerfeldstraße 15 

Neubauer-Woerner Marlene - Reliefs

Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen
0.93 km
Bertsch Wilhelm
1926

St.-Martins-Platz 

Bertsch Wilhelm - Bertschbrunnen, Frischwasserbrunnen

The Shining Circus and its Spectators
0.94 km
Kabakow Ilja, Emilia Kabakow
2004

Warngauer Straße 30 

Kabakow Ilja, Emilia Kabakow - The Shining Circus and its Spectators

Löwenbrunnen
0.96 km
Neubauer-Woerner Marlene
1962

Perlacher Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Löwenbrunnen

Die endlose Schiene mit gehendem Menschenpaar
0.98 km
Schwalbach Karl Jakob
1990

Orleansstraße 34 

Schwalbach Karl Jakob - Die endlose Schiene mit gehendem Menschenpaar

Steinblume
0.98 km
Brenninger Georg
0

Maikammerer Straße 24 

Brenninger Georg - Steinblume