Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Karl-Preis-Platz
0.46 km 

Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Kirche

Architekt: Harbers Guido
Erstellung: 1934
Hohenaschauer Straße 1
0.49 km 
Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Kirche, 1934-35 von Guido Harbers.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wageneggerstraße 1
0.56 km 
Wageneggerstraße 1/3/5; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Hohenaschauer Straße
0.57 km 

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Rosenheimer Straße 214
0.59 km 
Rosenheimer Straße 214 / 216 / 218 / 220; Mietshausanlage, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wageneggerstraße 1/3/5; vgl. Rosenheimer Straße 222/224/226/228.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Wilramstraße 57
0.65 km 
Wilramstraße 57/59/61/63; Teil einer Wohnanlage, 1925-27 von Eduard Thon; siehe Rosenheimer Straße 222/224/ 226/228.

Mietshausanlage

Architekt: Thon Eduard
Erstellung: 1925
Rosenheimer Straße 222
0.68 km 
Rosenheimer Straße 222/224/226/228; Mietshausanlage, mit Eckausbildung zur Wilramstraße, 1925-27 von Eduard Thon; mit Wilramstraße 57/59/61/63; symmetrisch gruppiert und gleichartig zu Rosenheimer Straße 214/216/218/220.

Mustersiedlung Ramersdorf

Architekt: Harbers Guido
Erstellung: 1934

0.69 km 
Mustersiedlung Ramersdorf. Angelegt 1934 in Verbindung mit der Deutschen Siedlungsausstellung nach Entwurf von Guido Harbers. In sich geschlossener Bereich mit z. T. durch Grünstreifen getrennten Reihen von Einzel- und Doppelhäusern sowie zweigeschossigen Reihenhäusern. In Situierung - von der Stadt getrennt - und Begrünung der Gartenstadtbewegung verpflichtet, einerseits auf den Ortskern Ramersdorf mit seinem hohen Kirchturm ausgerichtet und damit der Großstadtlandschaft verbunden, andererseits durch Anger und Kirche als Gemeinschaft strukturiert.

Wohnanlagen am Löhleplatz

Architekt: Mund Johann, Fuchs Richard, Wagner Hans, Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1907
Loehleplatz
0.81 km 
Wohnanlagen am Loehleplatz. Malerische Gruppe von Wohnbauten, 1907 bis 1927, durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, für den Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München unter der Führung von Johann Mund und unter Beteiligung von Richard Fuchs, Hans Wagner, Liebergesell und Lehmann errichtet. Die Bebauung ist, dem Grundgedanken des wenig vorher in Kraft getretenen Staffelbauplans Theodor Fischers entsprechend, von der viergeschossigen an der Rosenheimer Straße als Ausfallstraße zur zwei-, ja eingeschossigen an der Weißkopfstraße herabgestaffelt. Durch die Ausgestaltung der Eckbauten an der Mündung der Maria-Lehner-Straße wird auch städtebaulich ein Zugang zu den Straßen- und Platzräumen im Innern der Anlage geschaffen. Die Baukörper sind, besonders soweit sie aus dem Anfang der Bautätigkeit noch vor dem Ersten Weltkrieg stammen, selbst bei bescheidenen Ausmaßen reich gegliedert und dabei sowohl symmetrisch wie asymmetrisch zusammengeordnet. Damit wird die um einen Hof geschlossene Blockbebauung ebenso aufgelockert wie die Folgen von Reihenhäusern - ein Musterbeispiel malerischen Städtebaus im gesamten wie im einzelnen, ausgerichtet auf die Ramersdorfer Kirche als Blickziel. Der Stilwandel zur Nachkriegsarchitektur wird, besonders bei den jüngeren Bauten an der Rosenheimer Straße, spürbar, bleibt jedoch im vorgegebenen Rahmen.

Kath. Pfarrkirche St. Pius

Architekt: Berndl Richard
Erstellung: 1931
Piusplatz 1
0.95 km 
Kath. Pfarrkirche St. Pius, mit monumentalem Fassadenblock, 1931 von Richard Berndl; mit Ausstattung.

Aribonenstraße 6
0.98 km 
Gasthof Alter Wirt, im Kern wohl Bauern- und Gasthaus des 19. Jh., mit Wirtsgarten.

Grafinger Straße

0.89 km 

München Erinnern - OEZ Attentat

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 214
0.59 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Rosenheimer Straße 191
0.61 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Rosenheimer Straße 216
0.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Panther
0.38 km
Kastler Hans
0

Rosenheimer-Straße 

Kastler Hans - Panther

Zierbrunnen
0.42 km

1934

Herrenchiemseestraße 

 - Zierbrunnen

Fisch-Brunnen
0.43 km
Hoene Max
1931

Rimstinger Straße 13 

Hoene Max - Fisch-Brunnen

Blockwalzer
0.45 km
Koelle Fritz
1930

Karl-Preis-Platz 

Koelle Fritz - Blockwalzer

Die schöne Melusine
0.53 km
Rothenburger Adolf
1939

Karl-Preis-Platz 

Rothenburger Adolf - Die schöne Melusine

Fischer-Brunnen
0.54 km
Kroher Karl
1927

Karl-Preis-Platz 4 

Kroher Karl - Fischer-Brunnen

Wandbrunnen
0.72 km

1934

Herrenchiemseestraße 

 - Wandbrunnen

Steinblume
0.77 km
Brenninger Georg
0

Maikammerer Straße 24 

Brenninger Georg - Steinblume

Anzinger Straße 41 

Dietz Elmar - Relief »Schutz für die Stadt«

Grafinger Straße 

 - München Erinnern - OEZ Attentat

Aquamobil
0.91 km
Kappl Karl-Heinz
1997

Kirchseeoner Straße 3 

Kappl Karl-Heinz - Aquamobil

Steinbock
0.94 km
Goetz Guido
0

Führichstraße 21 

Goetz Guido - Steinbock

StraßeNamevonbis
0.68Görzer Straße 31Hegnauer Hermann19361947