Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

4. 12 1971 - Deutschlands erster McDonalds wird eröffnet

München-Obergiesing * An der Martin- Luther-Straße 26 eröffnet McDonalds seine erste deutsche Filiale. Dass die US-amerikanische Fleischpflanzl-Braterei gerade in Giesing ihr erstes Lokal eröffnet, liegt an der Nähe des Stadions an der Grünwalder Straße und der leichten Erreichbarkeit mit dem Auto. Einen sicheren Kundenstamm hat man zudem mit den zahlreichen Amerikanern, die im Südosten Münchens ihre Militär- und Wohnanlagen unterhalten und in McDonalds ein Stück Zuhause vorfinden.

Das anfängliche Angebot umfasst Hamburger, Cheeseburger, Pommes Frites, Cola, Limo und Kaffee. Ein Hamburger kostet 95 Pfennige. Die Käsescheiben werden noch mit der Hand vom Block geschnitten, die Kartoffeln für die Pommes ebenfalls von Hand geschält und geschnitten. Der schlagartig einsetzende Erfolg gibt den Marktstrategen mit ihrer Standortwahl Deutschland recht: Bereits im ersten Monat beträgt der Umsatz des Lokals 110.000 DMark. 

Diese typisch amerikanische Esskultur erfährt Ablehnung von konservativen wie auch linksintellektuellen Kreisen, die ihren emotionalen Anti-Amerikanismus an McDonalds festmachen. Die Firma wird als vermeintlich kurzlebige Modeerscheinung belächelt und als Unkultur verdammt.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1922
Säbener Straße 2
0.56 km 
Säbener Straße 2/4/6/8/10; Teil einer Wohnanlage, 1922 bis 1924 von Emil Freymuth; siehe Grünwalder Straße 17/19/21/23.

Wohnanlage

Architekt: Freymuth Emil
Baustil: barockisierende
Grünwalder Straße 17
0.60 km 
Grünwalder Straße 17/19/21/23; Wohnanlage, städtebaulich wirkungsvoll am Wettersteinplatz errichtete Vierflügelanlage, durch gotisierende und barockisierende Elemente der Tradition verbunden, mit Eckerkern, 1922-24 von Emil Freymuth für die Münchener Gemeindebeamten-Baugenossenschaft. Zugehörig: Säbener Straße 2/4/6/8/10.

Reichszeugmeisterei

Architekt: Hofer Paul, Fischer Karl Johann
Erstellung: 1938
Tegernseer Landstraße 210
0.61 km 

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Raintalerstraße 40
0.71 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, um 1890/1900.

Pinguinbrunnen

Erstellung: 1931
Perlacher Straße 53
0.89 km 
Perlacher Straße 53/55; Pinguinbrunnen von Adolf Giesin, 1931; runde Beckenschale aus Kunststein, darauf Pinguin aus Bronze.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Tegernseer Landstraße 103
0.92 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern, um 1900.

Wohn- und Ökonomieanwesen

Architekt: Schmid Korbinian
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1889
Grünwalder Straße 40
0.92 km 
Wohn- und Ökonomieanwesen; Wohngebäude im Landhausstil, 1889, Scheune, 1884, beide Teile errichtet durch Korbinian Schmid; weitere Nebengebäude, wohl etwa gleichzeitig.

Eckhaus

Architekt: Hofbauer Michael, Müller Franz Xaver
Baustil: nachbiedermeierlich
Erstellung: 1875
Zehentbauernstraße 20
0.93 km 
Zweigeschossiges Eckhaus, nachbiedermeierlich, 1875 von Michael Hofbauer für sich selbst errichtet; Dachausbau 1914 von Baugeschäft Franz Xaver Müller.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kesselbergstraße 10
0.94 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kesselbergstraße 8
0.94 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit Breiterker, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kesselbergstraße 4
0.95 km 
Mietshaus, später Jugendstil, um 1910.

Tegernseer Landstraße 93
0.95 km 
Dreigeschossiges Vorstadthaus, Mitte 19. Jh.

Brunnen mit Knabenfigur

Erstellung: 1930
Walchenseeplatz
0.95 km 
Brunnen mit gegossener Knabenfigur, 1930 von Walther von Hattingberg.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Kesselbergstraße 2
0.96 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker-Balkon-Gruppe, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Popp Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Tegernseer Landstraße 91
0.97 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, 1910 von Franz Popp.

Zehentbauernstraße 13
0.98 km 
Zweigeschossiger Mansardsatteldachbau, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Weinbauernstraße 21
1.00 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900.

Soyerhofstraße 2

0.42 km 

AFN-Memorial-Pyramid

Kurt-Landauer-Statue

Bronzestatue
2019

0.65 km 

Kurt-Landauer-Statue

Peter-Autzinger-Straße 3

0.89 km 

Peter Auzinger

Balgende Buben
0.45 km
Nida-Rümelin Rolf
1964

Fromundstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Balgende Buben

Mädchen im Frühling
0.48 km
Schlegel Helmut
1988

Rotbuchenstraße 36 

Schlegel Helmut - Mädchen im Frühling

Spielende Bären
0.52 km
Panzer Hans
1929

Resedenweg 56 

Panzer Hans - Spielende Bären

Hochvogelplatz 

 - Bärenbrunnen

Brunnenstele
0.52 km
Lechner Andreas
1930

Hochvogelplatz 

Lechner Andreas - Brunnenstele

Franz-Eigl-Weg 

 - Wasserschlange

Philipus-Legende
0.55 km
Nida-Rümelin Rolf
1964

Bodelschwinghstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Philipus-Legende

Reliefs am Stadion des TSV 1860 München
0.72 km
Berthold Joachim
1958

Volckmerstraße 

Berthold Joachim - Reliefs am Stadion des TSV 1860 München

Skulptur
0.80 km

0

Untersbergstraße 

 - Skulptur

Bauarbeiter
0.81 km

0

Perlacher Straße 37 

 - Bauarbeiter

Perlacher Straße 

 - Spirale aus Metall

Der Hund
0.87 km
Stadler Toni
1935

Rotbuchenstraße 

Stadler Toni - Der Hund

Junge mit Panflöte
0.93 km
Franzen Werner
1987

Perlacher Straße 80 

Franzen Werner - Junge mit Panflöte

Abessinische Wasserträgerin
0.95 km
Vera Fischler Gräfin von Treuberg
1972

Martin-Luther-Straße 24 

Vera Fischler Gräfin von Treuberg - Abessinische Wasserträgerin

Pinguin-Brunnen
0.95 km
Giesin Adolf
1931

Perlacher Straße 13 

Giesin Adolf - Pinguin-Brunnen

StraßeNamevonbis
0.69Tegernseer Landstraße 210Reichszeugmeisterei 19381945
0.95Tegernseer Landstraße 98Schmid Hermann von