Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

760 - Erstmalige Nennung von Perlach

Perlach * Erstmalige Nennung von Perlach.

Ottobrunner Straße 133
0.70 km 
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Bauernhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1903
Ottobrunner Straße 132
0.70 km 
Bauernhaus, neubarocke Einfirstanlage, bez. 1903.

Ottobrunner Straße 135
0.77 km 
Gasthof Hufnagl, Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: neubarock
Ottobrunner Straße 139
0.86 km 
Wohn- und Geschäftshaus, im Kern wohl 18. Jh., neubarock überarbeitet; mit Muttergottesrelief.

Schmidbauerstraße 38
0.86 km 
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Hofmarkstraße 8
0.88 km 
Bauernhaus, stattliche Einfirstanlage, 19. Jh.

Hofmarkstraße 10
0.89 km 
Bauernhaus, 19./20. Jh.

Schmidbauerstraße 44
0.91 km 
Ehem. Perlacher Hofmarksschloß, 1736 für Baron Lorenz Bernhard von Chlingensperg als zweigeschossiger Walmdachbau errichtet, nachträglich aufgestockt, jetzt Teil des Krankenhauses Perlach; Einfriedungsmauer, Ende 19.Jh.; an der westlichen Grundstücksbegrenzung.

Sebastian-Bauer-Straße 6
0.91 km 
Bauernhaus, 19. Jh.

Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Ottobrunner Straße 143
0.92 km 
Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900.

Doppelhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Josef-Beiser-Straße 23
0.94 km 
Josef-Beiser-Straße 23/25; Doppelhaus, Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900; vgl. auch Ensemble Perlach.

Pfanzeltplatz 15
0.95 km 
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh.

Pfanzeltplatz 17
0.95 km 
Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.

Hofmarkstraße 19
0.95 km 
Vorstadthaus, spätes 19. Jh.

Ehem. Neusönner Schlösschen

Architekt: Neusönner Johann Sebald
Erstellung: 1700
Fasangartenstraße 3
0.96 km 
Ehem. Neusönner Schlösschen, auch Schloss Perlachsoed genannt, um 1700 für Johann Sebald Neusönner als zweigeschossiger Bau errichtet, wohl im 19. Jh. aufgestockt und baulich überformt; Satteldachbau mit Rundbogenfenstern.

Ehem. Tafernwirtschaft

Erstellung: 1840
Pfanzeltplatz 12
0.97 km 
Ehem. Tafernwirtschaft, um 1840.

Eckhaus

Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1900
Sebastian-Bauer-Straße 4
0.98 km 
Eckhaus, Neurokoko, um 1900.

Ehem. Schule

Erstellung: 1888
Sebastian-Bauer-Straße 22
0.98 km 
Ehem. Schule, zweigeschossiger Bau mit Zeltdach, 1888-89.

Pfanzeltplatz

0.98 km 

Reale Tafernwirtschaft -Abgebrannt

Pfanzeltplatz

0.98 km 

Reale Tafernwirtschaft