Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

15. 10 1919 - Eine weitere Erschießung im Gefängnis Stadelheim

München-Obergiesing * Der zum Tode Verurteilte aus dem zweiten Geiselmordprozess wird im Gefängnis Stadelheim durch Erschießen hingerichtet. 

19. 9 1919 - Die sechs zum Tode Verurteilten werden hingerichtet

München-Obergiesing * Die sechs zum Tode Verurteilten aus dem ersten Geiselmordprozess werden im Gefängnis Stadelheim durch Erschießen hingerichtet. 

12. 10 1943 - Das Todesurteil gegen Willi Graf wird vollstreckt

München-Obergiesing * Das Todesurteil gegen Willi Graf, einem Mitglied der „Weißen Rose“, wird durch den Scharfrichter Johann Reichhart im Gefängnis München-Stadelheim vollstreckt.

29. 3 1918 - Sarah Sonja Lerch hat sich in der Isolierzelle erhängt

<p><strong><em>München-Stadelheim</em></strong> * Dr. phil. Sarah Sonja Lerch, eine Aktivistin während der Münchner Januarstreiks,&nbsp;wird an diesem Karfreitag in einer Isolierzelle im Gefängnis Stadelheim in der Schlinge ihres Schals erhängt aufgefunden.&nbsp;Eine behördliche Untersuchung ihres Todes wird offensichtlich unterlassen.&nbsp;</p>

14. 6 1920 - Das Todesurteil aus dem dritten Geiselmordprozess wird vollstreckt

München-Obergiesing * Das Todesurteil aus dem dritten Geiselmordprozess wird im Gefängnis Stadelheim durch Erschießen vollstreckt. 

Um 650 - Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ?

Obergiesing * Der Name der Giesinger Kirche - „Heilig Kreuz“ - weist auf einen Zusammenhang mit der irofränkischen Mission hin, die in Baiern seinerzeit mit dem Wirken des heiligen Emmeram einsetzt.

Die damaligen Missionare errichten als Siegeszeichen über das Heidentum ein Kreuz auf. So war es vielleicht im 8. Jahrhundert auch in Giesing.

Schwarzenbergstraße 1
0.34 km 
Historisierendes Wohnhaus bei der Strafanstalt Stadelheim, wohl Aufseherwohnhaus von 1913-14; vgl. Stadelheimer Straße 12.

Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln

Architekt: Lill Hansjakob
Erstellung: 1954
Weißenseestraße 35
0.41 km 
Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen Engeln, Kirchenbau, auf dessen Flachdach zwei halbkreisförmige Tonnen sich kreuzförmig durchdringen, die im Innenraum in der Vierung über dem Altar einen kreuzgewölbten Baldachin bilden, der von vier schlanken Stahlsäulen getragen wird; Gewölbe holzverschalt; an den Enden der Tonnen raumhohe Glasfenster; mit Ausstattung; 1954/55 von Hansjakob Lill zusammen mit dem nördlich kampanileartig abgesetzten Glockenturm aus Stahlbeton und dem südlich angeschlossenen Pfarrzentrum auf freier Platzfläche, schräg versetzt zu den Straßenachsen, errichtet.

Reichszeugmeisterei

Architekt: Hofer Paul, Fischer Karl Johann
Erstellung: 1938
Tegernseer Landstraße 210
0.48 km 

Altbau der Strafanstalt

Architekt: Adelung Friedrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1892
Stadelheimer Straße 12
0.57 km 
Altbau der Strafanstalt Stadelheim, barockisierende Anlage mit Giebelrisalit und Eckpavillons, 1892-94 von Friedrich Adelung, erste Erweiterung mit Anstaltskirche 1898-1901; vgl. Schwarzenbergstraße 1.

Pinguinbrunnen

Erstellung: 1931
Perlacher Straße 53
0.92 km 
Perlacher Straße 53/55; Pinguinbrunnen von Adolf Giesin, 1931; runde Beckenschale aus Kunststein, darauf Pinguin aus Bronze.

Stockwerksiedlung Walchenseeplatz

Architekt: Löv Hanna, Jaeger Carl, Landauer Fritz, Atzenbeck Hans, Schoen Max, Dürr Joseph, Grünzweig Hans, Männche Fritz
Erstellung: 1927
Deisenhofener Straße
0.96 km 
<p>Stockwerksiedlung Walchenseeplatz. Die Planung der Siedlung, die im Rahmen des Münchner Großsiedlungsprogrammes der Jahre 1927 bis 1930 von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG errichtet wurde, geht zurück auf einen Vorentwurf von Johanna Loev. Ausgeführt wurden allerdings nur zwei Drittel des vorgesehenen Umfanges, diese unter der Oberleitung von Carl Jaeger, dem im Rahmen des damaligen Arbeitsbeschaffungsprogrammes für Architekten unter anderem Fritz Landauer, Hans Atzenbeck, Max Schoen, Joseph Dürr, Hans Grünzweig und Fritz Männche zugeordnet waren. Vorgegeben war der Planung bereits der Walchenseeplatz mit der Bebauung seiner Nordseite. Zur Deisenhofener Straße einerseits und zur Perlacher Straße andererseits ist die Siedlung abgeschirmt durch langgestreckte viergeschossige Blöcke, der Block an der Deisenhofener Straße durch überhöhte Eckbauten ausgezeichnet, die Blöcke an der Perlacher Straße der leichten Schwingung der Straße folgend. Die ebenfalls viergeschossigen Zeilenbauten im Inneren der Siedlung sind den damaligen städtebaulichen Vorstellungen entsprechend von Norden nach Süden gerichtet, wobei sich, zum Teil zusätzlich abgeschirmt durch eingeschossige Zwischenbauten an den Kopfenden der Zeilen, großzügige, verkehrsberuhigte Höfe mit Plätzen zum Spielen und zum Trocknen der Wäsche ergeben.</p>

Peter-Autzinger-Straße 3

0.54 km 

Peter Auzinger

Soyerhofstraße 2

0.57 km 

AFN-Memorial-Pyramid

Stadelheimer Straße 12

0.57 km 

JVA Stadelheim - Gedenkraum

Weißenseestraße 7

0.87 km 

„KAMERA“

Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.56 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.59 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.61 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.61 km  


Erinnerungsstele
Sintpertstraße 15
0.61 km  


Philipus-Legende
0.44 km
Nida-Rümelin Rolf
1964

Bodelschwinghstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Philipus-Legende

Franz-Eigl-Weg 

 - Wasserschlange

Skulptur
0.76 km

0

Untersbergstraße 

 - Skulptur

Besinnlicher Bub
0.78 km

1985

Perlacherstraße 90 

 - Besinnlicher Bub

Standbild
0.80 km
Koelle Fritz
0

Forggenseestraße 

Koelle Fritz - Standbild

Spielende Bären
0.82 km
Panzer Hans
1929

Resedenweg 56 

Panzer Hans - Spielende Bären

Brunnenstele
0.82 km
Lechner Andreas
1930

Hochvogelplatz 

Lechner Andreas - Brunnenstele

Hochvogelplatz 

 - Bärenbrunnen

Eulen
0.83 km

0

Fockensteinstraße 25 

 - Eulen

Junge mit Panflöte
0.85 km
Franzen Werner
1987

Perlacher Straße 80 

Franzen Werner - Junge mit Panflöte

„KAMERA“
0.87 km
Steig Alexander
2017

Weißenseestraße 7 

Steig Alexander - „KAMERA“

Pinguin-Brunnen
0.90 km
Giesin Adolf
1931

Perlacher Straße 13 

Giesin Adolf - Pinguin-Brunnen

Löwenbrunnen
0.95 km
Neubauer-Woerner Marlene
1962

Perlacher Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Löwenbrunnen

Löwe
0.95 km

0

Bayerischzeller Straße 9 

 - Löwe

StraßeNamevonbis
0.41Tegernseer Landstraße 210Reichszeugmeisterei 19381945
0.83Weißenseestraße 7Zwangsarbeiterlager1945