Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1. 1 1930 - Die selbstständige Gemeinde Perlach wird eingemeindet

München-Perlach * Die bisher selbstständige Gemeinde Perlach wird samt den Gemeindeteilen Perlach, Fasangarten und Waldperlach nach München eingemeindet. 

760 - Erstmalige Nennung von Perlach

Perlach * Erstmalige Nennung von Perlach.

Bis 1900 - Es gibt nur eine einzige evangelische Gemeinde in München

München - München-Haidhausen - Perlach * Es gibt nur eine einzige evangelische Gemeinde in München. Danach wird für alle östlich der Isar gelegenen Stadtteile die Kirchengemeinde St. Johannes, mit der Notkirche in der Haidhauser Preysingstraße, gebildet.

Auch in Perlach gibt es viele evangelische „Linksrheiner“; doch diese gehören damals noch nicht in den Burgfrieden Münchens.

4. 5 1919 - Die Perlacher Pastoren-Ehefrau fühlte sich von Kommunisten bedroht

Perlach * Am Abend erklärt Korpskommandeur Hans von Lützow Major Walter Schulz, dass er einen telefonischen Hilferuf von Frau Betty Hell, der Ehefrau des evangelischen Pfarrers von Perlach, erhalten habe. Die Pastorenfrau fühlte sich von Perlacher Kommunisten bedroht.

Die Bedrohung beruhte darauf, dass die genannten Rotgardisten Kartoffeln beschlagnahmten, die ursprünglich für die Herstellung von Schnaps in der Schnapsfabrik Wolfram vorgesehen waren.

Bei den sogenannten Rotgardisten handelt es sich zum Teil um Mitglieder des Perlacher Arbeiterrates, der sich auch um Versorgnungs- und Wohnungsfragen kümmerte oder zur Überwachung des Personen- und Warenverkehrs, auch zur Eindämmung des Schwarzmarktes, Reisende am Bahnhof kontrollierte. Das Verbrechen bestand demzufolge darin, dass sie die Kartoffeln zur Ernährung und nicht zur Herstellung von Spirituosen verwenden wollten.

Schulz beauftragt den als „energischen Mann“ bekannten Leutnant Georg Pölzing mit der Durchführung der Hilfeleistung. Dieser rückte sofort mit zwei Lastwagen und etwa vierzig Mann aus. Leutnant Pölzing ist im Besitz einer Liste, auf der die „gefährlichen Kommunisten“ aufgeführt sind. 

1. 5 1919 - Das Freikorps Lützow zieht ins Perlacher protestantische Pfarrhaus

Perlach * Als das Berliner Freikorps Lützow einzieht, gewährt der ehemalige Feldgeistliche, Robert Hell, der Pastor der evangelischen St.-Paulus-Kirche in Perlach, Hans von Lützow und seinen Offizieren Quartier im protestantischen Pfarrhaus. 

Pfarrer Hell schreibt: „In Perlach selbst wurden nach dem Wegzug der Regierungstruppen von Anhängern der Roten Armee gegen die Leute, welche ‚die Preußen‘ im Quartier gehabt, Drohungen ausgestoßen […]“

Feuerhaus

Erstellung: 1892
Pfanzeltplatz 5
0.22 km 
Feuerhaus, Ziegelbau, um 1892.

Volksschule an der Böglstraße

Baustil: Historismus
Erstellung: 1910
Pfanzeltplatz 5
0.25 km 
Volksschule an der Böglstraße, historisierend, 1910.

Stattliches Bauernhaus

Baustil: neubarock
Pfanzeltplatz 2
0.28 km 
Stattliches Bauernhaus, neubarocke Gliederung und Balkone, spätes 19. Jh.

St. Michael

Architekt: Pröbstl Michael, Mayr Johann
Erstellung: 1728
Pfanzeltplatz 1
0.31 km 
Kath. Pfarrkirche St. Michael, im Ortskern von Perlach, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1728-30 von Michael Pröbstl und Johann Mayr; mit Ausstattung; alter Friedhof mit Denkmal von 1914.

Putzbrunner Straße 3
0.34 km 
Bauernhaus, 19. Jh.

Bauernhaus

Erstellung: 1872
Putzbrunner Straße 4
0.34 km 
Bauernhaus, bez. 1872/renoviert 1934.

Stattliches Bauernhaus

Erstellung: 1900
Pfanzeltplatz 4
0.35 km 
Stattliches Bauernhaus, wohl um 1900.

Pfanzeltplatz
0.37 km 
Ortskern Perlach am Pfanzeltplatz. Der gesamte Angerbereich des ehemaligen Dorfes Perlach, wie er sich beidseitig des Hachinger Bachs bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, zusammen mit seiner städtisch überformten Platzaufweitung in der oberen Hälfte ist ein Ensemble. Im leicht gekrümmten Verlauf der sich lange hinziehenden Sebastian-Bauer-Straße mit dem offen fließenden Hachinger Bach ist die charakteristische ländliche, offene Siedlungsweise mit den giebelständig zur Straße stehenden, bäuerlichen Anwesen deutlich erhalten. Die Bautätigkeit der Jahrhundertwende, die den ehemaligen Dorfplatz städtisch überformt hat, hat sich an den alten Anlagetyp des Angerdorfs gehalten, so dass auch mit Einholung durch die Großstadtlandschaft der Ort Perlach siedlungsgeschichtliche Bedeutung anschaulich macht.

Kriegerdenkmal

Erstellung: 1872
Pfanzeltplatz
0.37 km 
Kriegerdenkmal, 1872/1921 und Mitte 20. Jh.

Eckhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Pfanzeltplatz 6
0.38 km 
Eckhaus, neubarocke Gliederung, um 1900; Figurennische mit Immaculata.

Hofmarkstraße 19
0.40 km 
Vorstadthaus, spätes 19. Jh.

Pfanzeltplatz 17
0.42 km 
Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.

Schmidbauerstraße 44
0.44 km 
Ehem. Perlacher Hofmarksschloß, 1736 für Baron Lorenz Bernhard von Chlingensperg als zweigeschossiger Walmdachbau errichtet, nachträglich aufgestockt, jetzt Teil des Krankenhauses Perlach; Einfriedungsmauer, Ende 19.Jh.; an der westlichen Grundstücksbegrenzung.

Doppelhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Josef-Beiser-Straße 23
0.46 km 
Josef-Beiser-Straße 23/25; Doppelhaus, Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900; vgl. auch Ensemble Perlach.

Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Ottobrunner Straße 143
0.46 km 
Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900.

Pfanzeltplatz 15
0.46 km 
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh.

Hofmarkstraße 10
0.47 km 
Bauernhaus, 19./20. Jh.

Ehem. Tafernwirtschaft

Erstellung: 1840
Pfanzeltplatz 12
0.48 km 
Ehem. Tafernwirtschaft, um 1840.

Sebastian-Bauer-Straße 5
0.49 km 
Ehem. Bauernhaus, traufseitig, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Schmidbauerstraße 38
0.49 km 
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Hofmarkstraße 8
0.49 km 
Bauernhaus, stattliche Einfirstanlage, 19. Jh.

Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: neubarock
Ottobrunner Straße 139
0.52 km 
Wohn- und Geschäftshaus, im Kern wohl 18. Jh., neubarock überarbeitet; mit Muttergottesrelief.

Sebastian-Bauer-Straße 7
0.52 km 
Bauernhaus, 19. Jh.

Sebastian-Bauer-Straße 9
0.53 km 
Wohnhaus, wohl Ende 19. Jh.

Eckhaus

Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1900
Sebastian-Bauer-Straße 4
0.54 km 
Eckhaus, Neurokoko, um 1900.

Sebastian-Bauer-Straße 13
0.55 km 
Bauernhaus, 19. Jh.

Sebastian-Bauer-Straße 8
0.57 km 
Wohnhaus, 19. Jh.

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 1893
Sebastian-Bauer-Straße 10
0.58 km 
Ehem. Bauernhaus, 1893.

Sebastian-Bauer-Straße 12
0.61 km 
Bauernhaus, 19. Jh.

Ottobrunner Straße 135
0.61 km 
Gasthof Hufnagl, Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Sebastian-Bauer-Straße 17
0.62 km 
Stattlicher Bauernhof, 19. Jh.

Sebastian-Bauer-Straße 6
0.63 km 
Bauernhaus, 19. Jh.

Ottobrunner Straße 133
0.67 km 
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Sebastian-Bauer-Straße 18
0.68 km 
Wohnhaus, traufseitig, 19. Jh.

Bauernhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1903
Ottobrunner Straße 132
0.68 km 
Bauernhaus, neubarocke Einfirstanlage, bez. 1903.

Evang.-Luth. Kirche St. Paul

Architekt: Ziebland Georg Friedrich
Baustil: neugotisch
Sebastian-Bauer-Straße 21
0.71 km 
Evang.-Luth. Kirche St. Paul, neugotischer Bau mit Giebelreiter, 1848-49 von Georg Friedrich Ziebland.

Evang.-Luth. Pfarrhaus

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1903
Sebastian-Bauer-Straße 23
0.71 km 
Evang.-Luth. Pfarrhaus, 1903 von Theodor Fischer; z. T. verändert.

Ehem. Schule

Erstellung: 1888
Sebastian-Bauer-Straße 22
0.74 km 
Ehem. Schule, zweigeschossiger Bau mit Zeltdach, 1888-89.

Sebastian-Bauer-Straße 24
0.74 km 
Ehem. Bauernhaus, erdgeschossig, 19. Jh.

Friedhof Perlach

Erstellung: 1900
Putzbrunner Straße 51
0.84 km 
Friedhof Perlach, Friedhofsgebäude um 1900, Grabdenkmäler ab 1900.

Schneckestraße 17
0.84 km 
Gaststätte Perlacher Bahnhofswirtschaft, mit Nebengebäude, 1904-05; im Bereich des Perlacher Bahnhofs, vgl. Stephensonplatz 1.

Ehem. Neusönner Schlösschen

Architekt: Neusönner Johann Sebald
Erstellung: 1700
Fasangartenstraße 3
0.92 km 
Ehem. Neusönner Schlösschen, auch Schloss Perlachsoed genannt, um 1700 für Johann Sebald Neusönner als zweigeschossiger Bau errichtet, wohl im 19. Jh. aufgestockt und baulich überformt; Satteldachbau mit Rundbogenfenstern.

Bahnhof Perlach

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Stephensonplatz 1
0.96 km 
Bahnhof Perlach, Hauptpavillon und Nebenpavillon mit Verbindungstrakt, Jugendstil, 1904.

Pfanzeltplatz 1

0.27 km 

Gedenkstein Perlacher Friedhof

Pfanzeltplatz

0.32 km 

Sebastian Bauer

Votivbild - Perlach

Votivbild
1709
Pfanzeltplatz

0.32 km 

Votivbild - Perlach

Pfanzeltplatz

0.48 km 

Reale Tafernwirtschaft -Abgebrannt

Pfanzeltplatz

0.48 km 

Reale Tafernwirtschaft

Adenauerring 7

0.73 km 

Springbrunnen

Erzengel Michael
0.04 km
Stadler Christine
1981

Lorenz-Hagen-Weg 10 

Stadler Christine - Erzengel Michael

Fohlen
0.16 km
Stralendorff-Eilers Friderun von
0

Holzwiesenstraße 44 

Stralendorff-Eilers Friderun von - Fohlen

Höllensturz - St. Michael Perlach
0.31 km
Stuber Nikolaus
1730

Pfanzelplatz 

Stuber Nikolaus - Höllensturz - St. Michael Perlach

Brunnen aus gerundeten Steinen
0.36 km
Krivcevic Ivo
1980

Krehlebogen 14 

Krivcevic Ivo - Brunnen aus gerundeten Steinen

Mann spricht mit Fisch
0.37 km
Závory Emese
1984

Krehlebogen 

Závory Emese - Mann spricht mit Fisch

Perlacher Geschichtsbrunnen
0.42 km
Oppenrieder Karl
1992

Pfanzeltplatz 

Oppenrieder Karl - Perlacher Geschichtsbrunnen

Orang-Utan
0.65 km
Kastler Hans
1985

Elise-Aulinger-Straße 17 

Kastler Hans - Orang-Utan

Globus
0.67 km
Hirtreiter Wolf
1974

Theodoe-Heuss-Platz 

Hirtreiter Wolf - Globus

Stephansäule
0.69 km
Kastler Hans
1977

Lüdersstraße 10 

Kastler Hans - Stephansäule

Springbrunnen
0.71 km
Baureferat
1986

Theodor-Heuß-Platz 

Baureferat - Springbrunnen

Sternbrunnen
0.72 km
Rucker Hans
0

Theodor-Heuss-Platz 

Rucker Hans  - Sternbrunnen

TIME
0.78 km
Kullukcu Bülent
2007

Theodor-Heuss-Platz 4 

Kullukcu Bülent - TIME

Flügelstelen
0.79 km
Heinsdorff Markus
1994

Schumacherring 20 

Heinsdorff Markus - Flügelstelen

Wasserspielplatz
0.82 km
Friederichsen Michael
1977

Ollenhauerstraße 7 

Friederichsen Michael - Wasserspielplatz

Geschwungenes Steinband
0.85 km
Rucker Hans
1981

Elise-Aulinger-Straße 21 

Rucker Hans - Geschwungenes Steinband

Generally
0.87 km
West Franz
2007

Adenauerring 7 

West Franz - Generally

Kreuzgerüst
0.88 km
Schwalbach Karl Jakob
1998

Quiddestraße 35 

Schwalbach Karl Jakob - Kreuzgerüst

Sankt Jakobus
0.89 km
Lutzenberger & Lutzenberger
0

Quiddestraße 

Lutzenberger & Lutzenberger  - Sankt Jakobus

Sanct Jakobus - Brunnen mit Stelen
0.89 km
Lutzenberger & Lutzenberger
0

Quiddestraße 

Lutzenberger & Lutzenberger  - Sanct Jakobus - Brunnen mit Stelen

Elefant auf Kugel
0.94 km
Nida-Rümelin Rolf
1984

Rennertstraße 10 

Nida-Rümelin Rolf - Elefant auf Kugel

Space Churn
0.95 km
Rickey George M.
1972

 

Rickey George M. - Space Churn