Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Um 5 1961 - Der „Cowboy Club München 1913“ erhält ein Gelände an der „Floßlände“

München-Au - München-Thalkirchen * Diesmal kommt dem „Cowboy Club München 1913 e.V.“ die Glücksgöttin „Fortuna“ in Form des Oberbürgermeisters Dr. Hans-Jochen Vogel zu Hilfe.

Mit seiner Unterstützung erhält der Verein ein viertausend Quadratmeter großes Gelände an der „Floßlände in Thalkirchen“ zur Verfügung gestellt. 

24. 3 1816 - Die erste Bestattung auf dem jüdischen Friedhof

München * Die erste Bestattung auf dem jüdischen Friedhof an der Thalkirchner Straße. 

12. 9 2014 - Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt

München-Untergiesing * Im Tierpark Hellabrunn wird die einhundert Jahre alte Kuppel des Elefantenhauses gesprengt. Das Ammoniak im Urin der Tier hat dem byzantinischen Kuppelbau aus dem Jahr 1914 so zugesetzt, dass er bereits 2010 wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt werden musste.  

Jetzt soll das Ensemble saniert und originalgetreu wieder aufgebaut werden. Dabei soll es mehr Platz für die Tiere geben. 

760 - Erstmalige Nennung von Sendling

Sendling * Erstmalige Nennung von Sendling.

26. 10 1857 - Die elegante Großhesseloher Brücke wird eröffnet

München-Großhesselohe * Die elegante Großhesseloher Brücke, die das tief eingeschnittene Isartal überquert und die Bahnverbindung über Holzkirchen nach Rosenheim weiterführt, wird eröffnet. 

1905 - Die alte „Wittelsbacherbrücke“ an der Stelle der „Brudermühlbrücke“

München-Isarvorstadt * Die alte eiserne „Wittelsbacherbrücke“ wird an der Stelle der „Brudermühlbrücke“ neu montiert und dient bis zum Jahr 1905 - wegen fehlender Straßen - als Fußweg.

1976 - Die „Ukrainisch-katholische Bischofskirche“ wird eingeweiht

München-Untergiesing * Die „Ukrainisch-katholische Bischofskirche Sankt Andreas - Maria Schutz“ an der Schönstraße wird eingeweiht. 

Die Kirche wurde in einem architektonisch modernen Stil als „Seelsorge- und Bildungszentrum“ für die mit Rom unierten „katholischen Ukrainer in Deutschland“ erbaut.

29. 11 1872 - Die Aktiengesellschaft Kunstmühle Tivoli wird gegründet

München-Englischer Garten - Tivoli * Nahezu alle Gründer der Kommanditgesellschaft Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp. gründen eine neue Aktiengesellschaft. Diese firmiert jetzt endgültig unter dem Namen Kunstmühle Tivoli.

1883 - Die „Giesinger Kunstmühle“ wird zur zweitgrößten Mühle Münchens

München-Untergiesing * Die „Kunstmühle Bavaria AG“ baut die „Giesinger Kunstmühle“ zur zweitgrößten Mühle Münchens und der größten „Mahlmühle“ östlich der Isar um.

Nur die „Tivoli-Mühle“ am „Englischen Garten“ ist auf Münchner Gebiet noch größer.
Damit gilt die Mühle als „Handelsmühle“.
Zuvor war sie jahrhundertelang eine sogenannte „Bachmühe“.

1. 4 2014 - Schanklizenz-Entzug für die Waldwirtschaft wird geprüft

München-Au * Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung prüft das Landratsamt München, ob dem Wiesnwirt Sepp Krätz auch die Schanklizenz für die Waldwirtschaft in Großhesselohe entzogen werden soll. Damit wäre Krätz‘ kleines Gastronomie-Imperium endgültig zerschlagen. 

Nach seiner Verurteilung im Steuerhinterziehungsprozess muss er bereits damit rechnen, dass ihm die Schanklizenz für den Andechser am Dom entzogen wird. Und damit braucht er sich gar nicht mehr um eine Wiesn-Lizenz fürs Hippodrom bewerben. 

1945 - Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt

München-Untergiesing * Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ wird erneut durch Sprengungen beschädigt.

2015 - Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“

München-Untergiesing * Die Arbeiten für den Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ sollen beginnen.

Die durch die Bauarbeiten verursachte Streckensperre muss zuvor erst auf internationaler Ebene abgesprochen werden.

Ab Mitte 5 1871 - Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Der gesamte Zugverkehr zwischen München und Salzburg beziehungsweise nach Kufstein läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke durch Untergiesing.

1958 - Die Bahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Die Deutsche Bundesbahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um.

Dabei verbreitert man die Pfeiler in nördlicher Richtung und verschiebt eine Hälfte der Gitterträgerbrücke dorthin. Auf der südlichen Seite errichtet man zwei neue Fahrbahnen für die Eisenbahn.
Den alten Brückenteil vermietet die Bundesbahn anschließend an den „Schlacht- und Viehhof“, der ihn seither für Rangiermöglichkeiten für Viehtransporte benutzt.

Die Fachwerkkonstruktion an der stromabwärts gerichteten Seite der „Braunauer Brücke“ ist noch im Original erhalten und stammt aus dem Jahr 1868.

Ab 1867 - Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Die Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke, die einen Bestandteil der neuen Eisenbahntrasse von München nach Simbach/Braunau am Inn darstellt, dauern bis 1870 an.

Nach vorhergehenden Probebohrungen wird mit den Fundamentierungsarbeiten der vier Brückenpfeiler begonnen. Für die beiden inneren Pfeiler sind dafür aufwändige Arbeiten auszuführen. Im Gegensatz dazu werden die beiden äußeren Pfeiler durch die sie umgebenden Hochwasserdämme stabilisiert.

Mit sogenannten Lokomobilen, das sind auf Schienen bewegbare Dampfmaschinen, können Bagger, Förderbänder sowie Pumpen betrieben und über einen Dynamo Strom erzeugt werden. So eine Lokomobile leistet sechs PS. Um sie aufzubauen oder zu versetzen und zur Montage der Baggermaschine sind acht Arbeiter zehn Tage beschäftigt.

Die Bedienungsmannschaft der „Lokomobile“ setzt sich aus dem „Baggerführer“, dem „Führer der Lokomobile“ und vier weiteren Arbeitern zusammen.

Die elektrischen „Lichtbogenlampen“ kommen zum Einsatz, nachdem die Spundwände für die Pfeiler gesetzt und mit den Betonierungsarbeiten begonnen worden ist. Um diese Arbeiten zügig fertig zu stellen, arbeiten die Brückenbauer bis spät in die Nacht hinein. Der riesige, schwenkbare Scheinwerfer ist dazu auf einem zwölf Meter hohen Holzturm angebracht. Die ursprünglich ausschließlich für militärische Zwecke - von der „Telegraphenbau-Anstalt Siemens & Halske“ entwickelte Beleuchtungsanlage kommt beim Bau der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erstmals im zivilen Bereich zum Einsatz. Nachdem die Fundamente errichtet worden sind, baute die aus Nürnberg stammende Eisenbaufirma „Cramer-Klett“, von der schon die „Großhesseloher Brücke“ stammt, auch diese Brücke. Nun überspannen zwei unabhängig voneinander parallel verlaufende Fachwerkträgerkonstruktionen mit drei gleichen Öffnungen auf 150 Meter das Isarbett. Die sieben Meter hohen Eisenfeldträger können rationell in Serienproduktion hergestellt werden und werden anschließend an den Stößen vernietet.

Der hölzerne Werksteg wird nach Beendigung der Bauarbeiten abgebaut und circa siebenhundert Meter isarabwärts - in der Höhe der heutigen „Wittelsbacher Brücke“ wieder montiert. Er diente bis zur Fertigstellung dieser für Giesing so wichtigen Verkehrsanbindung - im Jahr 1875 - als provisorischer Flussübergang. Er darf bis dahin jedoch nur von Fußgängern benutzt werden.

1968 - Der „Templer-Orden“ erwirbt die ehemalige „Winterhalter-Villa“

München-Untergiesing * Der „Templer-Orden“ erwirbt von der „Landeshauptstadt München“ die unter Denkmalschutz stehende ehemalige „Winterhalter-Villa“ an der Birkenleiten 35 und baut sie für seine Zwecke und Bedürfnisse aus.

Seither befindet sich hinter dem hohen schmiedeeisernen Gitter das „Trinitarion des orientalisch-orthodox-katholischen und kreuzritterlichen Chor- und Hospitaliter-Ordens der Templer e.V.“.
Und das ist auch richtig, bezeichnet aber nur den sozialen Bereich, den sich die hier befindliche „religiöse Ordensgemeinschaft“ auferlegt hat: die „Speisung der Armen“

Nichts aber deutet darauf hin, dass sich in der ehemaligen Villa des „Hofgoldschmieds und Juweliers“ Karl Winterhalter das „Archiconvent des Templerordens“, also der Hauptsitz der „Templer-Ordensgemeinschaft“ in Deutschland befindet.

Um 2000 - Die „Templer“ haben das Anwesen an der Birkenleiten 35 gekauft

München-Untergiesing * Inzwischen hat die „Templer-Ordensgemeinschaft“ das Anwesen an der Birkenleiten 35 gekauft.

Das im „Glockenturm“ befindliche „Geläute“ besitzt einundzwanzig Glocken und ist damit das größte im süddeutschen Raum.

Nach 5 1945 - Die „Templer-Ordensgemeinschaft“ verlegt ihren Sitz nach Untergiesing

München-Untergiesing * Nach dem Krieg verlegt die „Templer-Ordensgemeinschaft“ ihren Sitz nach Untergiesing.

Sie mietet das „Anton-Ungerer-Palais“ an der Birkenleiten 27, die Villa des Maschinenfabrik-Besitzers Joseph Ungerer.

Als dieser sein Anwesen an die „Landeshauptstadt München“ verkauft, bezahlen die „Templer“ die Miete an die Stadt.

9. 10 1850 - Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt

München-Theresienwiese * Bei strahlendem Sonnenschein kann die Bavaria enthüllt werden. Die Münchner Neuesten Nachrichten beschreiben das Ereignis wie folgt: „In ehrfurchtsvoller Haltung umstanden Tausend und Tausende den gefeierten König Ludwig, dem Momente harrend, der dessen großartige Schöpfung dem Volke vor Augen stellen sollte. 

Ein Zeichen - und eine Bretterwand von circa 70 Fuß Höhe und 40 Fuß Breite stürzt in einem Stück unter dem Donner der Kanonen über den Berg, ein zweiter Wink, und die zu beiden Seiten derselben befindlichen Bretterwände stürzen weiters krachend zusammen und ,Bavaria‘, das Sinnbild des bayer. Vaterlandes, stand vom schönsten Sonnenlichte beleuchtet vor den Augen der staunenden Volksmenge, welche in endlosen Jubelruf ausbrach.“

Gegossen wurde die Bavaria in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller. Der Entwurf für die Statue stammt von Ludwig von Schwanthaler. Von der Sohle zum Scheitel misst die Bavaria 15,78 Meter, bis zum Kranz 18,1 Meter, und vom Sockel sind es gar 30 Meter. Es ist damals das größte erzene Standbild der Welt. Alleine das Erzgewicht beträgt 1.438,66 Zentner. Über 126 Stufen kann man der monumentalen Frau im Inneren bis in den Kopf steigen. 

1935 - Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“

München-Theresienwiese * Georg W. Buchner plant die Beseitigung der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“.

Statt dessen hätte sich an der „Theresienhöhe“ eine riesige „Kongresshalle“ erhoben.

1901 - Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“

München-Untergiesing * Eine „Herakles & Antäos-Gruppe“ wird von der Stadt München „für die städtischen Grünanlagen am rechten Isarufer“ erworben und auf einem eigens dafür angefertigten Sockel auf dem „Schyrenplatz“ aufgestellt.

Die grimmige „Catcher-Gruppe“ stellt eine Begebenheit aus der griechischen Mythologie dar.
„Antäos“, ein libyscher Gigant, war der Sohn des Meeresgottes „Poseidon“ und der Erdgöttin „Ge“.

Da er seine Kraft durch die Berührung mit seiner Mutter, der Erde, erhielt und ständig erneuerte, besiegte er seine Gegner regelmäßig, um anschließend die Schädel seiner Opfer als „Dachziegel“ für den Tempel seines Vaters zu verwenden.

Als er „Herakles“, den Sohn des „Zeus“ und der „Alkmene“, zum Ringkampf zwang, nahm dieser dem Giganten die Kraft, indem er ihn hochhob und in der Luft so lange quetschte, bis die Knochen des „Antäos“ brachen und dieser schließlich daran starb.

Thematisch ergibt sich ein Zusammenhang durch die Nutzung von Platz und Gebäude für sportliche Zwecke.
Der Standort der Gruppe hat sich seit dem Tag der Aufstellung nicht mehr verändert.

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

6. 2 1802 - Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert

München-Kreuzviertel * Graf Philipp von Arco beschlagnahmt im Kapuziner-Kloster das Bargeld und die Stiftungskapitalien. Das Kapuziner-Kloster wird von 24 Patres und elf Laienbrüdern bewohnt. Sie sollen in das Zentralkloster in Rosenheim gebracht werden. 

1851 - Ein Hochwasser der Isar zerstört das „Schyrenbad“

Untergiesing * Ein Hochwasser der Isar zerstört das „Schyrenbad“.

Ab 1855 - Der Wiederaufbau des „Schyrenbades“ dauert bis 1856

München-Untergiesing * Der Wiederaufbau des „Schyrenbades“ dauert bis 1856.

3 2004 - Der Untergiesinger „Hochbunker“ wird umgebaut

München-Untergiesing * Mit dem Umbau des „Luftschutzbunkers“ an der Claude-Lorrain-Straße wird begonnen. 

Zunächst müssen die dicken „Bunkerwände“ bis auf ein Betonskelett abgetragen, die Wandstärke mit einer Betonfräse von 2,40 auf 1,20 Meter halbiert, neue Decken eingezogen und die Haustechnik installiert werden.
Dank raumhoher Fensterfronten ist es dort jetzt hell und freundlich, wo bis vor Kurzem nur durch schmale Schlitze schwaches Tageslicht eindrang. Alleine die Umbaukosten erfordern einen Finanzaufwand von 1,6 Millionen Euro. 

Jede Wohneinheit des inzwischen sechsstöckigen Gebäudes besteht aus 120 bis 130 Quadratmetern.
Die beiden oberen Stockwerke, die das Architekten-Team - auch um den Kostendruck zu mindern - auf den ursprünglich vierstöckigen „Bunker“ gesetzt hat, bestehen sogar komplett aus einer Glas- und Stahlkonstruktion. Nichts behindert in diesen „Luxus-Lofts“ den Panoramablick auf die Isarauen und die Silhouette der Innenstadt.

Ab dem 15. 8 1894 - Ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross

München-Untergiesing * Auf der Radrennbahn am Schyrenplatz findet wieder ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross statt. Der aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommende Reiter ist angeblich der Sohn von Buffalo Bill: Samuel Franklin Cody.

Doch weder der Wild-West-Weltstar William Frederick Cody alias Buffalo Bill noch dessen Sohn traten bei dem Radl-Pferde-Rennats am Schyrenplatz an den Start. Der Reiter ist vielmehr ein US-amerikanischer Wildwest-Show-Darsteller, der sein Vorbild Buffalo Bill nicht nur in Sachen Kleidung und Auftreten kopiert, sondern auch über die Angleichung an den berühmten Namen sogar bewusst mit einer Verwechslung spekuliert. Denn der Mann, der sich immer wieder Samuel Franklin Cody oder Captain Cody nennt, heißt in Wirklichkeit Samuel Franklin Cowdery. Der Rennradler ist der aus dem Westend stammende Josef Fischer.

Das Radl-Pferde-Rennats findet an mehreren Tagen (15., 17.und 19. August) - über insgesamt sieben Stunden - statt. „Zu diesem Schauspiel hatte sich am ersten Tag eine kolossale Menschenmenge auf dem Rennplatz des Münchner Velozipedclubs eingefunden“. Die Bahnlänge beträgt für den Radler 500, für den Reiter 494 Meter. S. F. Cody benutzt von seinen zehn Pferden sechs und beweist sich als ausgezeichneter Reiter, verliert beim Wechsel der Pferde aber jedes Mal sechzig Meter.

Fischer kann das Rennen nur deshalb für sich entscheiden, weil die Ausgangslage für die beiden Rivalen ungleich ist. So ist die Veloziped-Bahn eigens für Radrennen hergestellt worden, während die Reitbahn für ein Pferderennen ungeeignet ist. Die Kurven sind zu eng und die Längsseiten zu wenig lang, sodass Cody seine Pferde gar nicht richtig ausreiten kann. Wäre eine bessere Bahn vorhanden gewesen, hätte Cody den Dauerradfahrer auch geschlagen, so wie er in Paris, Pest und anderen Orten bis dahin alle Rennradfahrer besiegt hatte.

Zum Schluss schlägt Fischer den Texaner - bei einer Gesamtrennstrecke von 259 Kilometer - mit einem Vorsprung von knapp fünfzig Kilometern. Die Bezahlung für die sieben Rennstunden soll 350 Mark betragen haben. 

2. 10 1943 - Tragödie in der Kühbachstraße

München-Untergiesing * Die Bevölkerung des dicht besiedelten Untergiesing ist durch die Nähe zum Gauleiterbunker im bombensicheren Kellermassiv im Nockherberg und der Isar, an der sich die alliierten Bomber orientieren, stark bedroht. 

In der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1943 ereignet sich in der Kühbachstraße eine Tragödie. Im Keller des Anwesens Nr. 18 und 20 ertrinken 47 Menschen in dem durch geplatzte Hydranten hereinstürzenden Wasser. Es handelt sich dabei um eine Hochzeitsgesellschaft, die in dem Gasthaus feiert. 

Da die Geladenen während des Bombenalarms nicht extra in den Bunker an der Sachsenstraße laufen wollten, gehen sie in den Keller, den sie nicht mehr lebend verlassen können. Ihre zum Teil weit entfernten Heimatwohnorte weisen die Toten als Münchenbesucher aus.

1874 - Die „Wittelsbacherbrücke“ muss dringend neu gebaut werden

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Obwohl der ehemalige „Werksteg“ an der Stelle der heutigen „Wittelsbacherbrücke“ aus Statikgründen nur von Fußgängern benutzt werden darf, wird auf der Brücke - verbotenerweise, aber verständlich - geritten, gefahren und das Vieh getrieben.

Doch nicht nur deshalb muss ein Überweg gebaut werden, der den Anforderungen angepasst ist.

Für Giesing ist eine Verkehrsanbindung dringendst erforderlich, weshalb mit dem Bau einer eisernen Fachwerkskonstruktion begonnen wird.

1871 - Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Die Wittelsbacherbrücke wird in Verlängerung der Kapuzinerstraße als hölzener Fußgängersteg erbaut, um die Reichenbachbrücke zu entlasten und dem aufstrebenden Untergiesing entgegen zu kommen. Bei der neuen Brücke handelt es sich aber nur um den nicht mehr benötigten Werksteg, der nach Beendigung der Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke dort demontiert und hier neu aufgebaut werden wird. Der ehemalige Werksteg darf aus Statikgründen nur von Fußgängern benutzt werden.

3 1901 - Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Der Münchner Magistrat beschließt, den gesamten Isarbereich neu zu fassen und dabei die Brücken aus Stein zu erbauen.

Als achte und vorläufig letzte Brücke soll „an Stelle der eisernen Wittelsbacherbrücke durch die Fa. Sager & Woerner eine massive Brücke mit einem Bogen über die große Isar, vier Bogen über die kleine Isar, sämtliche sichtbaren Bauteile in Stampfbeton mit Muschelkalkverkleidung, mit einer lichten Breite von 20 Metern erbaut werden“.

1. 10 1904 - Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben

München-Isarvorstadt * Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben. Sie ist eine frühe Stahlbetonkonstruktion. Architekt ist der Stadtbaumeister Theodor Fischer. Ein Betonbogen trägt das Reiterstandbild Ottos von Wittelsbach. Erkerbauten mit Sitzbänken lockern den Brückenkörper insgesamt auf.

25. 8 1876 - Die Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben

München-Ludwigsvorstadt - München-Au * Am 31. Geburtstag König Ludwigs II. wird die Wittelsbacherbrücke der Öffentlichkeit übergeben. Die eiserne Brücke stammt von der Münchner Tochtergesellschaft der Cramer-Klett'schen Eisenwerke Nürnberg, der Süddeutschen Brückenbaugesellschaft.

Einen besonderen Aufwand betreibt man mit den zwei Brückenportalen, die reich ausgestattet waren. Den bisherigen Holzsteg reißt man kurz vor Fertigstellung der Brücke ab. Zweifellos ist eine leistungsfähige Brücke für Untergiesing überlebensnotwendig, da hier bisher nur sehr wenig funktioniert hat: kein Bahnhof, kein Schlachthof, dafür aber der städtebaulich stark behindernde Bahndamm.

Eine Brücke ist Untergiesings letzte Chance, denn nur durch sie ist mit einer großflächigen Ansiedlung von Industriebetrieben und Unternehmen zu rechnen, nur durch sie entstehen neue Impulse für die Entwicklung des Stadtviertels, nur durch den neuen Isarübergang kann der Wohlstand der Bewohner gefördert werden und nur durch ihn kann bei der Vorstadt-Bevölkerung „Bildung und bürgerlicher Freisinn“ zunehmen.

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

15. 6 1896 - Erwerb eines Bauplatzes für das Marianum

München-Untergiesing * Nachdem die Eichthal'sche Lederfabrik den Vertrag mit dem Marianum aufgekündigt hat, ist die Vereinsleitung zum Handeln gezwungen. Die Generalversammlung beschließt den Erwerb eines Bauplatzes an der Humboldt-/Ecke Claude-Lorrainstraße.

Im diesem Jahr werden im Marianum 139 Mädchen ausgebildet, davon sind neunzehn „mit körperlichen Gebrechen derart behaftet, dass sie sich anderswo nicht hätten durchbringen können“, ist im Geschäftsbericht zu lesen.

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

4. 12 1971 - Deutschlands erster McDonalds wird eröffnet

München-Obergiesing * An der Martin- Luther-Straße 26 eröffnet McDonalds seine erste deutsche Filiale. Dass die US-amerikanische Fleischpflanzl-Braterei gerade in Giesing ihr erstes Lokal eröffnet, liegt an der Nähe des Stadions an der Grünwalder Straße und der leichten Erreichbarkeit mit dem Auto. Einen sicheren Kundenstamm hat man zudem mit den zahlreichen Amerikanern, die im Südosten Münchens ihre Militär- und Wohnanlagen unterhalten und in McDonalds ein Stück Zuhause vorfinden.

Das anfängliche Angebot umfasst Hamburger, Cheeseburger, Pommes Frites, Cola, Limo und Kaffee. Ein Hamburger kostet 95 Pfennige. Die Käsescheiben werden noch mit der Hand vom Block geschnitten, die Kartoffeln für die Pommes ebenfalls von Hand geschält und geschnitten. Der schlagartig einsetzende Erfolg gibt den Marktstrategen mit ihrer Standortwahl Deutschland recht: Bereits im ersten Monat beträgt der Umsatz des Lokals 110.000 DMark. 

Diese typisch amerikanische Esskultur erfährt Ablehnung von konservativen wie auch linksintellektuellen Kreisen, die ihren emotionalen Anti-Amerikanismus an McDonalds festmachen. Die Firma wird als vermeintlich kurzlebige Modeerscheinung belächelt und als Unkultur verdammt.

14. 4 1789 - Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht

München-Isarvorstadt * Der neue Teil des „Friedhofs vor dem Sendlinger Tor“ wird zwar eingeweiht, aber noch nicht für Bestattungen freigegeben, weil die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. 

1892 - Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen

München-Ludwigsvorstadt * Das „Panorama“ an der Goethestraße 45 wird abgerissen.

1. 4 2013 - Die Giesinger Brauerei will auf die Oide Wiesn

München-Untergiesing - München-Theresienwiese * Die Giesinger Brauerei will auf die Oide Wiesn. Die kleine Münchner Privatbrauerei stellt auf einer Pressekonferenzpläne ihre Wiesn-Hütte vor. Ein Super-Aprilscherz!!!

Um den 2. 5 1919 - Erbitterte Straßenschlachten rund um die Martin-Luther-Straße

München-Giesing * Die Angst und der Hass auf die Giesinger war bei den Nationalsozialisten tief eingebrannt und reichte in die Zeit der Zerschlagung der Räterepublik zurück. Als die Weißen Truppen auf der Tegernseer-Landstraße gegen die Rote Hochburg Giesing vorrücken, postiert die Rote Armee auf dem strategisch günstig gelegenen Turm der Heilig-Kreuz-Kirche ihre Maschinengewehre. 

1. 3 1952 - Das Unterkunftsheim für Männer

München-Untergiesing * Pfarrer Adolf Mathes, der seinerzeit auch als „Bunkerpfarrer" bekannt war, eröffnet das Heim für obdachlose Männer an der Pilgersheimerstraße 11, als Ersatz für die zwei Bunker, die er bis dahin anzubieten hatte. 

Das „Pilgersheim" hat bei seiner Eröffnung - als damals Deutschlands modernstes Obdachlosenasyl - 400 Betten, in denen vor allem das Heer von Kriegsheimkehrern, Evakuierten, Heimatvertriebenen und Menschen, die alles verloren haben, kurzzeitig unterkommen. Das Haus verfügt im Erdgeschoss über einen Aufenthaltsraum und elf Schlafsäle, mit jeweils acht oder sechzehn Betten. 

  • Die erste Nacht ist kostenlos.
  • Für jede weitere Übernachtung müssen die Männer ein Fufzgerl bezahlen.
  • Für ein weiteres Fünferl gibt es einen Morgenkaffee.
  • Die Quartiersuchenden können das Haus nur durch das Zimmer des Arztes betreten.
  • Nach einer kurzen Untersuchung müssen die Männer baden und werden - wenn notwendig und notfalls auch zwangsweise - desinfiziert.
  • Eigene Kleidung ist den Asylsuchenden verboten.
  • Sie müssen gestreifte Blaumann-Schlafanzüge und Filzpantoffeln anziehen.

6. 11 2014 - Der Giesinger Bräu nimmt seinen Braubetrieb in Obergiesing auf

Obergiesing * Der Brauereibetrieb im Giesinger Bräu in der Martin-Luther-Straße 2, direkt gegenüber der Heilig-Kreuz-Kirche, nimmt seine Tätigkeit auf. Die Giesinger Brauer schreiben mit dem Bauvorhaben ein Stück Münchner Biergeschichte. Am neuen Standort kann die Kapazität bereits in der ersten Ausbaustufe auf 5.000 Hektoliter pro Jahr gesteigert werden. Das Gebäude gehört den Stadtwerken, die Brauer ziehen als Mieter ein.

2,8 Millionen Euro investierte der Giesinger Bräu in sein neues Brauhaus. Das neue Brauhaus samt Bierstüberl und Freischankfläche breitet sich auf einer Fläche von 600 Quadratmetern aus. Die Gäste im 60 Plätze fassenden Bräustüberl können durch ein riesiges Panoramafenster in die Brauerei und die Flaschenabfüllanlage schauen.

In zwei weiteren Schritten soll danach die Braukapazität auf bis zu 13.000 Hektoliter jährlich erhöht werden. Eine erhöhte Freischankfläche, sowie eine Rampe, über die Lkw Malz liefern und das Bier für die Getränkemärkte abholen können, ergänzen den Braubetrieb. Am neuen Ort ist genügend Platz für Fassbier. Bisher füllte die Brauerei ihr Bier vor allem in Flaschen ab.

6. 12 2012 - Baubeginn für den Giesinger Bräu in der Martin-Luther-Straße 2

München-Obergiesing * Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Ausbau des neuen Braubetriebs für den Giesinger Bräu in der Martin-Luther-Straße 2, direkt gegenüber der Heilig-Kreuz-Kirche. Obwohl der Giesinger Bräu sein Bier nur regional vertreibt, ist die Nachfrage ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen. Damit ist das Produktionsvolumen in der Birkenau 5 vollständig ausgeschöpft.

Außerdem gibt es keine Anfahrtsmöglichkeiten für die Kunden, die das Bier meist direkt in der Brauerei kaufen. Auch die Lkw, die das Malz liefern, tun sich beim Rangieren in dem Wohngebiet schwer. Deshalb haben sich die Brauer um ihren Geschäftsführer Steffen Marx für den Umzug entschieden.

26. 6 1789 - Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben

München-Isarvorstadt * Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der neue Teil des Friedhofs vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben. 

1893 - Der „Trinkbrunnen“ am Giesinger Berg geht in Betrieb

München-Obergiesing * Der „Trinkbrunnen“ am Aufgang zur „Heilig-Kreuz-Kirche“ am Giesinger Berg geht in Betrieb.

25. 10 1883 - Der Außenbau der neuen Heilig-Kreuz-Kirche ist abgeschlossen

München-Obergiesing * Der Außenbau der neuen Heilig-Kreuz-Kirche in Ziegelbauweise ist abgeschlossen.

1878 - Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ besitzt zwei bemerkenswerte Nebenaltäre

München-Obergiesing * Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ besitzt zwei bemerkenswerte Nebenaltäre: den „Marienaltar“ und den „Josephsaltar“.

Das Programm des „Marienaltars“ wird im Rahmen einer Altarstiftung zum Tode des Papstes Pius IX. festgelegt.
Es geht hierbei um den Kampf der katholischen Kirche um Macht und Einfluss im Verhältnis zu den Staaten und zur eigenen Anhängerschaft.

4 1944 - Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird bei einem Luftangriff schwer beschädigt

München-Obergiesing * Die „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird bei einem Luftangriff schwer beschädigt.

Drei Jahre lang steht der Dachstuhl offen und wird danach nur provisorisch wieder aufgebaut.

1905 - Das „Brausen- und Wannenbad“ an der Pilgersheimerstraße 5 wird erbaut

München-Untergiesing * Das „Brausen- und Wannenbad“ an der Pilgersheimerstraße 5 wird durch den städtischen Baurat R. Schachner erbaut.

1867 - Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ wird begonnen

München-Au - München-Untergiesing * Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ ober- und unterhalb der „Reichenbachbrücke“ wird begonnen. Das Gelände verbindet die rechtsseitigen Isarauen mit der Stadt, wobei es sich zunächst lediglich um einen Spazierweg mit „Begleitbepflanzung“ in den ehemaligen Wiesen handelt.

Erst nach der Fertigstellung der „Wittelsbacher Brücke“ - im Jahr 1876 - werden auch die Wege durch die „Birkenleitenau“ - in Verlängerung der „Frühlingsanlagen“ - bis nach Harlaching angelegt.

Die „Stadtgärtner“ wollen damit die rechtsseitigen „Isaranlagen“ - unter Einbeziehung der „Gasteig- und Maximiliansanlagen“ - in eine zusammenhängende Promenade von Harlaching bis nach Bogenhausen verwandeln. Eine Idee, die bereits auf eine Initiative König Max II. zurückgeht, der ganz München mit einem Ring von „Anlagen“ umgeben wollte.

1955 - Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“

München-Ludwigsvorstadt * Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“ am Sendlinger-Tor-Platz. 

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

1982 - Die „Feldmüller-Siedlung“ als denkmalgeschütztes Ensemble erfasst

München-Obergiesing * Die Häuser der „Feldmüller-Siedlung“ werden als denkmalgeschütztes Ensemble erfasst und aufgenommen.

Diese Maßnahme ist die Rettung in letzter Minute, denn es hatten sich bereits einige Betonklötze, darunter das Kaufhaus „kepa“, später „Karstadt“, als Fremdkörper in die Arbeitersiedlung eingenistet.
Das Kaufhaus erwarb einige historische Häuser und benutzte sie als Lager oder ließ sie bewusst leer stehen und verkommen, um nach einem Abbruch das Warenhaus erweitern zu können.

Bei der „Feldmüller-Siedlung“ handelt es sich nicht nur um ein „Ensemble“ von interessanter städtebaulicher und siedlungsgeschichtlicher Besonderheit, sondern auch um eines von großer sozialgeschichtlicher Bedeutung.

Die ungewöhnlich frühe Arbeitersiedlung im Vorstadtbereich ist zu ihrem Entstehungszeitpunkt äußerst „modern“ und „fortschrittlich“ und dokumentiert den sozialen Aufstieg von Tagelöhnern, die sich aus ihren bescheidenen Zimmerunterkünften in den Herbergshäusern ins Kleineigentum heraufgearbeitet haben.

Bebaut werden die Grundstücke mit erdgeschossigen Satteldachhäusern, in biedermeierlicher Traufenstellung an die vorderste Baulinie gerückt und zusammengefasst zu Zwei- und Dreispännern.
Hinterm Haus befinden sich kleine Gartenparzellen, auf denen bald Rück- und Nebengebäude entstehen, die meist gewerblichen Zwecken dienen.
Damit wird hier in kleinem Maßstab ein Siedlungstyp vorweggenommen, der sich im großen Umfang erst nach dem Ersten Weltkrieg entwickeln kann.

Heute ist die „Feldmüller-Siedlung“ die größte und bestandsmäßig am besten überlieferte Vorstadtsiedlung Münchens aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

9. 12 1922 - Premiere des Valentin-Karlstadt-Stücks „Der Firmling“

München-Ludwigsvorstadt * Uraufführung des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Der Firmling“ im Germania-Brettl in der Schwanthalerstraße 28. Das Stück erlebt 395 Vorstellungen.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1901
Irschenhauser Straße 22
0.19 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1901 von Julius Volk.

Landhaus

Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1900
Irschenhauser Straße 5
0.22 km 
Landhaus, Fachwerkstil, um 1900.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Wolfratshauser Straße 50
0.28 km 
Villa, neuklassizistisch, 1911 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert.

Villa am Isarhang

Baustil: neugotisch
Erstellung: 1846
Wolfratshauser Straße 27
0.31 km 
Villa am Isarhang, neugotisch, 1846-47

Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Wolfratshauser Straße 42
0.32 km 
Villa, neubarock, mit Belvedere, 1899 von Otto Dix.

Kreppeberg 2
0.37 km 
Kleinhaus, mit Blechdach und hohen Gauben, im Kern 18. Jh..

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Boschetsrieder Straße 11
0.37 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil-Eckbau mit reichem Stuckdekor, 1905 von Karl Fendt.

Feuerhaus

Erstellung: 1903
Boschetsrieder Straße 33
0.38 km 
Feuerhaus, malerischer Bau, um 1903-04, vgl. Nr. 35.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Boschetsrieder Straße 16
0.39 km 
Mietshaus, historisierend, 1911-12 von Ganzenmüller und Schmidt.

Villa

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1898
Boschetsrieder Straße 12
0.40 km 
Villa, Landhausstil, 1898 von Heilmann und Littmann.

Villa

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Wolfratshauser Straße 80
0.40 km 
Villa, Jugendstil, 1902 von Gebrüder Rank.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1912
Wolfratshauser Straße 26
0.41 km 
Mietshaus, freistehender Bau in reichen Neubarockformen, 1912-13 von Hans Woock.

Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 42
0.43 km 
Villa, neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Heilmann und Littmann als Um- und Erweiterungsbau für Eleonore Freifrau von Riedheim; in Nachbarschaft des Asam-Schlößls.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Boschetsrieder Straße 4
0.44 km 
Mietshaus, barockisierend, dreigeschossig, 1909 von Anton Bader.

Asam-Schlössl

Erstellung: 1729
Maria-Einsiedel-Straße 45
0.45 km 

Volksschule

Baustil: historisierend
Erstellung: 1903
Boschetsrieder Straße 35
0.45 km 
Volksschule mit Uhrturm, historisierend, 1903-04 von Robert Rehlen.

Hoeckhstraße 44
0.46 km 
Vorstadthaus in Hanglage, 3. Viertel 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Boschetsrieder Straße 26
0.49 km 
Mietshaus, später Jugendstil, 1912 von Peter Schneider.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1912
Boschetsrieder Straße 28
0.53 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1912-13 von Carl Evora, Fassadentektur von Carl Zeh.

Fraunbergstraße 24
0.54 km 
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Plinganserstraße 142
0.55 km 
Villa, neuklassizistisch, 1926 von Richard Steidle.

Ehem. Betriebswerk

Erstellung: 1890
Benediktbeurer Straße 20
0.55 km 
Benediktbeurer Straße 20/22; Ehem. Betriebswerk der Isartalbahn, als Teil des Bahnhofs Thalkirchen ab 1890 durch die Lokalbahn AG München errichtete Wartungs- und Deponieranlage mit Kraftzentrale; Bautengruppe in Sichtziegelbauweise im Stil der Industriearchitektur des späten 19.Jh.; davon (von Süden nach Norden) die folgenden fünf Bauten:

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Plinganserstraße 140
0.59 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1897 von Georg Schneider.

Tölzer Straße 5
0.61 km 
Produktionshalle der ehem. Fabrik für Präzisionsmechanik und Maschinenbau Friedrich Deckel, 1958-60 von dem Architekten Walter Henn als zweigeschossiger Flachbau innerhalb des Werksgeländes errichtet; Hallenkomplex in der Größe von 72 auf 82 Meter; über dem Erdgeschoss (Materiallager mit Werkstätten) die stützenfreie, 60 Meter weit gespannte Produktionshalle mit dem leicht gewölbten Sheddach in Stahlfachwerkkonstruktion; vorgehängte Fassade aus eloxiertem Leichtmetall.

Benediktbeurer Straße 8
0.65 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 7.

Villa

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1870
Wolfratshauser Straße 61
0.65 km 
Villa, Landhausstil, um 1870/80, 1902-03 von Liebergesell und Lehmann umgebaut, mit Lüftlmalerei. Nebengebäude 1922 durch die Gebrüder Rank aufgestockt.

Benediktbeurer Straße 7
0.66 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 8.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Plinganserstraße 132
0.68 km 
Mietshaus, historisierend, 1913 von Georg Dangl.

Kath. Pfarrhaus

Erstellung: 1926
Fraunbergplatz 5
0.69 km 
Kath. Pfarrhaus, 1926-27 von Ludwig von Weckbecker.

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 1800
Fraunbergstraße 5
0.69 km 
Ehem. Bauernhaus, mit Schopfwalm, wohl um 1800.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Alfred-Schmidt-Straße 1
0.70 km 
Mietshaus, Neurenaissance, dreigeschossig, freistehend, bez. 1896, von Heilmann und Littmann; Ecke Münchner Straße.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1901
Baierbrunner Straße 6
0.71 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Zwerchgiebel, bez. 1901, von Alois Lechleiter.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Baierbrunner Straße 4
0.71 km 
Mietshaus, neubarock, mit Lisenen und Zwerchgiebel, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1902
Baierbrunner Straße 2
0.73 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1902; Gruppe mit Boschetsrieder Straße 47.

Ehem. Kleiderfabrik

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Emil-Geis-Straße 39
0.73 km 
Ehem. Kleiderfabrik Gebrüder Schmidt, Übergang vom Jugendstil zur Moderne, mit halbrunder, figurenbekrönter Pfeilervorhalle, 1911-12 von Eduard Thon.

St. Maria Thalkirchen

Baustil: neubarock
Erstellung: 1907
Fraunbergplatz 1
0.73 km 
Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Thalkirchen, im Kern um 1400 mit romanischen Resten, 1692 umgebaut, 1907-08 von Gabriel von Seidl neubarock erweitert; mit Ausstattung; ringsum der ehem. Friedhof mit alter Mauer und alten Schmiedeeisenkreuzen.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Boschetsrieder Straße 47
0.74 km 
Mietshaus mit Gaststätte, Neurenaissance-Eckbau, 1899 von Alois Lechleiter; Gruppe mit Baierbrunner Straße 2.

Wohnhaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 14
0.75 km 
Wohnhaus in Eck- und Hanglage, Neurenaissance, mit Stuckdekor, bez. 1899, von Charles Hennek.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Gmunder Straße 1
0.76 km 
Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung und Lisenen, um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Zennerstraße 6
0.76 km 
Mietshaus, neubarock, mit Zwerchgiebel über der risalitartig vorgezogenen Mittelachse, 1901 von Wilhelm Schmid, 1949 aufgestockt und Fassade z. T. vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Emil-Geis-Straße 32
0.76 km 
Mietshaus, neubarock, mit Turmerker an der Ecke und Stuckdekor, 1901 von Josef Braunschmid.

Freistehendes Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Boschetsrieder Straße 44
0.78 km 
Freistehendes Mietshaus, neubarock, 1897 von Heilmann und Littmann.

Gaststätte Zentrallände

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Zentralländstraße 30
0.80 km 
Gaststätte Zentrallände, Neurenaissance-Villa mit zwei polygonalen Ecktürmen, um 1870/75.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1903
Zennerstraße 3
0.82 km 
Mietshaus, Neurenaissance, am Zwerchgiebel bez. 1903, von Conradin Koch.

Villa

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 12
0.88 km 
Villa, Landhausstil, Fachwerk, 1899-1900 von Martin Dülfer.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Alfred-Schmidt-Straße 29
0.89 km 
Mietshaus, neubarock, dreigeschossig, am Zwerchgiebel bez. 1902, von Hans Moser.

Schießstätte

Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
Zielstattstraße 6
0.92 km 
<p>Münchner Haupt, erbaut als der Schießstätte Königlich privilegierten Haupt-Schützengesellschaft München auf dem Sendlinger Oberfeld; neubarockes, asymmetrisch gruppiertes Hauptgebäude, 1892-93 von Paul Pfann und Günther Blumentritt; Vorgarten mit Standbild.</p>

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Emil-Geis-Straße 10
0.93 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Jugendstil-Stuckdekor, 1898 von Hans Thaler.

Plinganserstraße 142

0.54 km 


Heilmannstraße 5

1.25 km 


Fallstraße 11

1.40 km 


Alois-Johannes-Lippl-Weg

1.46 km 


Schlichtweg

1.49 km 


Thalkirchner Straße 240

1.51 km 


Thalkirchnerstraße

1.53 km 



Harthauser Straße 25

1.77 km 


Harlachinger Berg

1.96 km 


Widerstandskämper

Gedenkstein
0
Hochleite

2.32 km 


Friedastraße

2.33 km 


Daiserstraße

2.40 km 


Plinganserstraße

2.44 km 


Margaretenstrase

2.52 km 


Margaretenstrase

2.52 km 



Daiserstraße

2.58 km 


Lindwurmstraße

2.72 km 



2.76 km 


Implerstraße 35

2.79 km 


Flaucher

2.83 km 


Luise-Kiesselbach-Platz

2.90 km 



2.92 km 


Luise-Kiesselbach-Platz

2.94 km 



Luise-Kiesselbach-Platz

2.95 km 


Schönstraße

2.97 km 


Luise-Kiesselbach-Platz

3.00 km 


Kraelerstraße 14

3.00 km 


Hefner-Alteneck-Straße

3.38 km 



Zenettistraße

3.52 km 


Zenettistraße 8

3.57 km 


Stielerstraße 6

3.61 km 


Thalkirchner Strasse

3.62 km 


Agilolfinger

Wandmalerei
0
Agilolfingerstraße

3.63 km 


Bruggspergerstraße 43

3.66 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.71 km 


Theresienhöhe

3.72 km 


Theresienhöhe

3.74 km 


Peter Candid

Büste
1844

3.74 km 


Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Maria-Einsiedel-Straße 4
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Pognerstraße 26
0.99 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Urbanstraße 4
1.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Brudermühlstraße 23
2.04 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Brudermühlstraße 23
2.04 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Daiserstraße 45
2.31 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 47
2.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 47
2.31 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.31 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.32 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 49
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
2.32 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
2.32 km  


Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindenschmitstraße 45
2.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Aberlestraße 42
2.51 km  


Erinnerungsstele
Margaretenstraße 18
2.53 km  


Erinnerungstafel
Margaretenstraße 18
2.53 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
2.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
2.57 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
2.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
2.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
2.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
2.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Ramungstraße 3
2.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Ramungstraße 3
2.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Ramungstraße 3
2.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Ramungstraße 3
2.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Ramungstraße 3
2.62 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
2.76 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
2.76 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
2.76 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
2.76 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Maria-Einsiedel-Straße 45 

 - Asam Schlössl

Kunstwerk
0.83 km

0

 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.90 km

0

Zielstattstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.90 km

0

Zielstattstraße 

 - Kunstwerk

Unbekannte Skulptur
0.99 km
Winter-Heidingsfeld Peter
0

Zentralländstraße 

Winter-Heidingsfeld Peter - Unbekannte Skulptur

Isis, auf den Wellen schwimmend
1.18 km
Krieger Emil
1932

Alois-Lippl-Weg 

Krieger Emil - Isis, auf den Wellen schwimmend

Bridge
1.18 km
Hinz Christian
2008

Fallstraße 34 

Hinz Christian - Bridge

Fohlen
1.20 km
Wrede Christian
0

Passauerstraße 141 

Wrede Christian - Fohlen

Begegnung der Generationen
1.33 km
Schuster Steffen
0

Passauerstraße 118 

Schuster Steffen - Begegnung der Generationen

Zwei Biber
1.34 km

0

Wolfratshauser Straße 

 - Zwei Biber

Bulle
1.36 km

0

 

 - Bulle

Steinböcke
1.44 km

0

Tierparkstraße 

 - Steinböcke

Eisbär
1.49 km
Fromm Josef
0

Gottfried-Böhm-Ring 8 

Fromm Josef - Eisbär

Der Isarflößer
1.53 km
Koelle Fritz
1939

Hinterbrühl 

Koelle Fritz  - Der Isarflößer

Thalkirchnerstraße 

 - Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Kunstwerk
1.54 km

0

Hochleite 

 - Kunstwerk

Aidenbachstraße 

 - Relief - Feuerwehr

Ohne Titel
1.64 km
Lachauer Alfons
2002

Bleyerstraße 6 

Lachauer Alfons - Ohne Titel

Stadtverweiszeichen
1.65 km
Wewerka Stefan
1989

Brudermühlstraße 

Wewerka Stefan - Stadtverweiszeichen

Steinbock
1.69 km

0

Aidenbachstraße 

 - Steinbock

Wandmalerei
1.75 km

0

Aidenbachstraße 

 - Wandmalerei

Wandmalerei
1.75 km

0

Aidenbachstraße 

 - Wandmalerei

Harthauser Straße 25 

Seidl Emanuel von - Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz


Kunstwerk
1.78 km

0

 

 - Kunstwerk

Wandmalerei
1.79 km

1938

Tulpenweg 

 - Wandmalerei

Kunstwerk
1.82 km

0

Aidenbachstraße 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
1.83 km

0

Über der Klause 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
1.84 km

0

Über der Klause 

 - Kunstwerk

Ratzingerplatz 

 - Hasen und Affen

Kunstwerk
1.86 km

0

Tulpenweg 

 - Kunstwerk

Schriftsäule
2.04 km
Kornbrust Leo
1989

Thalkirchener Straße 

Kornbrust Leo - Schriftsäule

Brunnen - Junge mit Fisch
2.14 km
Faltermeier Heinrich
0

 

Faltermeier Heinrich - Brunnen - Junge mit Fisch

Kunstwerk
2.17 km

0

Brehmstraße 

 - Kunstwerk

Badeszene
2.24 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Badeszene

Der Schauende
2.24 km
Berthold Joachim
1955

Leo-Graetz-Straße 3 

Berthold Joachim - Der Schauende

Transparent Move
2.26 km
Winkler Kay:
2001

Gaißacher Straße 8 

Winkler Kay: - Transparent Move

Blütenbrunnen
2.31 km
Nida-Rümelin Rolf
1973

Rabenkopfstraße 36 

Nida-Rümelin Rolf - Blütenbrunnen

Torkonstruktion
2.35 km
Leismüller Johannes
1989

Brudermühlstraße 

Leismüller Johannes - Torkonstruktion

St.-Martin-Brunnen
2.36 km
Lang A.
1930

Holzkirchner Straße 

Lang A. - St.-Martin-Brunnen

Kreuzweg
2.42 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Kreuzweg

Plinganserstraße 

 - Schmied von Kochel

Plinganserstraße 

 - Alte Sendlinger Kirche 1705

Kunstwerk
2.55 km

0

Sollner Straße 

 - Kunstwerk

Pyramidenbrunnen
2.55 km
Göring Alfred
1983

Partnachplatz 

Göring Alfred - Pyramidenbrunnen

Sendlinger Kirchplatz 

 - Schmerzensmann

Jakob von Bauer
2.76 km
Widnmann Max von
1861

 

Widnmann Max von - Jakob von Bauer

Gänseliesl Brunnen
2.82 km
Rödl Karl jun.
1937

Luise-Kiesselbach-Platz 

Rödl Karl jun. - Gänseliesl Brunnen

Junges Leben
2.82 km
Dietz Lothar
1932

Luise-Kiesselbach-Platz 

Dietz Lothar - Junges Leben

Luise Kiesselbach
2.90 km
Freitag Roswitha
2022

Luise-Kiesselbach-Platz 

Freitag Roswitha - Luise Kiesselbach

Relief Bananenpflückerinnen
2.93 km
Neubauer-Woerner Marlene
1952

Thalkirchner Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Relief Bananenpflückerinnen

Marmorkugeln
2.96 km
Mayer Christian
1992

Weiserstraße 

Mayer Christian - Marmorkugeln

Oblio (Schwimmende Kugel)
2.96 km
Tobin Christian
1983

Westpark 

Tobin Christian - Oblio (Schwimmende Kugel)

Jüngling mit Taube
2.96 km
Kruk Gregor
0

Schönstraße 57 

Kruk Gregor - Jüngling mit Taube

Kunstwerk
2.96 km

0

 

 - Kunstwerk

Kranich-Brunnen
3.00 km
Goetz Guido
1964

Autharistraße 34 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Zwei Diagonalschnitte
3.14 km
Wachter Rudolf
1983

 

Wachter Rudolf - Zwei Diagonalschnitte

Steinerner Vogel
3.14 km
Sciola Pinuccio
1986

Westpark 

Sciola Pinuccio - Steinerner Vogel

Sardischer Krieger
3.14 km
Nieddu Mario
1983

 

Nieddu Mario - Sardischer Krieger

Nikolaus
3.18 km
Fazekas Angelika
1986

Fernpassstraße 

Fazekas Angelika - Nikolaus

Die Bewegung
3.19 km
Schlegel Helmut
1992

Westpark 

Schlegel Helmut - Die Bewegung

Ganghoferstraße 68 

 - Brunnen Medienfabrik

Spielende Bärern
3.20 km
Faltermeier Heinrich
0

Fernpaßstraße 

Faltermeier Heinrich - Spielende Bärern

Schwimmende Kugel
3.23 km
Maier Georg
1983

Am Westpark 

Maier Georg - Schwimmende Kugel

Fliegende Landschaft
3.24 km
Leismüller Johannes
1983

Ganghoferstraße 

Leismüller Johannes - Fliegende Landschaft

LIFT ARCHIV
3.25 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Baumzeichen 2
3.25 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Lindwurmstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

I See A Face. Do You See A Face
3.26 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face

Meerkuh
3.27 km
Wrede Christian
1934

Brudermühlbrücke 

Wrede Christian - Meerkuh

Mann und Frau Brunnen
3.27 km
Schultze Klaus
1983

Siegenburger Straße 

Schultze Klaus - Mann und Frau Brunnen

Schulfenster
3.28 km
Hornig Sabine
2005

Pfeuferstraße 1 

Hornig Sabine - Schulfenster


Treffen von Mann und Frau
3.40 km
Schultze Klaus
1983

Westpark 

Schultze Klaus - Treffen von Mann und Frau

Die Arche
3.43 km
Schuster Steffen
0

Hansastraße 96 

Schuster Steffen - Die Arche

Die Wartende
3.49 km
Franzen Werner
1984

Waldfriedhofstraße 35 

Franzen Werner - Die Wartende

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

Große männliche Büste
3.51 km
Fischer Lothar
1992

Hansastraße 

Fischer Lothar - Große männliche Büste

Agilolfingerplatz 1 

Berner Scarlet - Farbe für die Grundschule am Agilofingerplatz

Skulptur - Grundschule Agilolfingerplatz
3.56 km
Härtter Bernhard
2003

Agilolfingerplatz 1 

Härtter Bernhard - Skulptur - Grundschule Agilolfingerplatz

Quartiersplatz Theresienhöhe (Bahndeckel)
3.56 km
Trockel/Venart/Topotek1
2010

Theresienhöhe 

Trockel/Venart/Topotek1 - Quartiersplatz Theresienhöhe (Bahndeckel)

Raumbogen
3.57 km
Leismüller Johannes
1982

Mittlerer Ring 

Leismüller Johannes - Raumbogen

Sitzendes Mädchen
3.59 km
Schelenz Erich
1969

Drygalski-Allee 2 

Schelenz Erich - Sitzendes Mädchen

Vorfreude
3.61 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

Ochsenbrunnen
3.62 km
Wimmer Hans
1956

Thalkirchner Strasse 

Wimmer Hans - Ochsenbrunnen

Persephone
3.62 km
Neubauer-Woerner Marlene
1953

 

Neubauer-Woerner Marlene - Persephone

Einer frisst den Anderen
3.62 km
Neubauer-Woerner Marlene
1961

Zenettistraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Einer frisst den Anderen

Roecklbrunnen
3.62 km
Delcroix Friedrich
1908

Roecklplatz 

Delcroix Friedrich  - Roecklbrunnen

Agilolfinger
3.63 km

0

Agilolfingerstraße 

 - Agilolfinger

Kraft
3.64 km
Behn Fritz
1907

 

Behn Fritz - Kraft

Phantasie
3.65 km
Ebbinghaus Carl
1907

 

Ebbinghaus Carl - Phantasie

Hirsch
3.68 km
Georgii Theodor
1907

 

Georgii Theodor - Hirsch

Dreimühlenstraße 14 

 - Brunnen - Drei Mühlsteine

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
3.71 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief


Jungfrau auf Einhorn (Schönheit)
3.72 km
Hahn Hermann
1907

 

Hahn Hermann - Jungfrau auf Einhorn (Schönheit)

Ackerbau
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Ackerbau

Viehzucht
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Viehzucht

Hopfenbau
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hopfenbau

Wein- und Obstbau
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wein- und Obstbau

Leinen- und Seidenbau
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Leinen- und Seidenbau

Kultus, religiöse Zeremonie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kultus, religiöse Zeremonie

Hymnus, religiöse Poesie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hymnus, religiöse Poesie

Krankenpflege
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Krankenpflege

Armenpflege
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Armenpflege

Elementarschule
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Elementarschule

Hochschule
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hochschule

Verwaltung
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Verwaltung

Kirchenlehre
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchenlehre

Weltphilosophie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Weltphilosophie

Mathematik und Mechanik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Mathematik und Mechanik

Naturgeschichte
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Naturgeschichte

Physik und Optik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Physik und Optik

Medizin
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Medizin

Geschichte
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geschichte

Richtende Justiz
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Richtende Justiz

Strafende Justiz
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Strafende Justiz

Geographie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geographie

Feldherr
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Feldherr

Reiterei
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Reiterei

Fußvolk
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Fußvolk

Kriegsschule
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsschule

Polytechnik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Polytechnik

Landesvermessung
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landesvermessung

Forst- und Jagdwesen
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Forst- und Jagdwesen

Bergbau
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Bergbau

Moorkultur
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Moorkultur

Handel
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Handel

Dampfschiffart
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Dampfschiffart

Lithographie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lithographie

Glasmalerei
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Glasmalerei

Münzwesen
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Münzwesen

Erzguß
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Erzguß

Landschaftsmalerei
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landschaftsmalerei

Historienmalerei
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Historienmalerei

Holzskulptur
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Holzskulptur

Marmorskulptur
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Marmorskulptur

Wasser- und Brückenbau
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wasser- und Brückenbau

Kriegsbaukunst
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsbaukunst

Zivilbaukunst
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Zivilbaukunst

Profanmusik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Profanmusik

Komödie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Komödie

Tragödie
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Tragödie

Lyrik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lyrik

Epik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Epik

Kirchliche Musik
3.74 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchliche Musik

Is it about a Chair
3.74 km
Zagel Norbert
0

Waldfriedhofstraße 

Zagel Norbert - Is it about a Chair

Bavaria
3.74 km
Schwanthaler Ludwig von
1850

Theresienhöhe 

Schwanthaler Ludwig von - Bavaria

Esplanade Brunnen
3.75 km
Duquesnoy Hiltrud, Thomanek Karl
2006

Ganghoferstraße 36 

Duquesnoy Hiltrud, Thomanek Karl - Esplanade Brunnen


Jüngling auf Seekuh (Reichtum)
3.76 km
Bleeker Bernhard
1907

 

Bleeker Bernhard - Jüngling auf Seekuh (Reichtum)



Ente
3.77 km

0

Entenbachstraße 16 

 - Ente

Liegende Quellennymphe
3.77 km
Düll Heinrich , Pezold Georg
1907

 

Düll Heinrich , Pezold Georg - Liegende Quellennymphe

Kunstwerk
3.80 km

0

 

 - Kunstwerk

Ruhender Faun
3.82 km
Bermann Cipri Adolf
1907

 

Bermann Cipri Adolf - Ruhender Faun


Schyrenstraße 

 - Kunstwerk (Rosengarten)

Wilde Pferde
3.83 km
Roemer Georg
1907

 

Roemer Georg - Wilde Pferde

Der Bausatz
3.83 km
Seibert Georg
1985

Kapuzinerstraße 26 26 

Seibert Georg - Der Bausatz

Theresienhöhe 15 

 - Brunnen (Kongresszentrum)

Ringergruppe oder »Herakles mit Antäos«
3.84 km
Gasteiger Mathias
1896

Sachsenstraße 2 

Gasteiger Mathias - Ringergruppe oder »Herakles mit Antäos«

Zierbrunnen
3.84 km

1928

Muttenthalerstraße 7 

 - Zierbrunnen

Sweet Brown Snail
3.85 km
Rhoades Jason
2003

Am Bavariapark  

Rhoades Jason - Sweet Brown Snail

Umschreibung
3.89 km
Eliasson Olafur
2004

Ganghoferstraße 29 

Eliasson Olafur  - Umschreibung

Großes gesockeltes Paar
3.89 km
Fischer Lothar
1986

Candidplatz 11 

Fischer Lothar - Großes gesockeltes Paar

Schwimmerin
3.91 km
Mayer Martin
1976

Geroldstraße 

Mayer Martin - Schwimmerin

Kunstwerk
3.91 km

0

Candidstraße 

 - Kunstwerk

Guten-Tag-Brunnen, Fuijwara Brunnen
3.93 km
Fujiwara Makoto
1983

Reilandstraße 

Fujiwara Makoto - Guten-Tag-Brunnen, Fuijwara Brunnen

Fujiwara-Brunnen
3.94 km
Markoto Fuji
1983

Reilandstraße 

Markoto Fuji - Fujiwara-Brunnen

Kunstwerk
3.96 km

0

Petra-Moll-Weg 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
3.97 km

0

 

 - Kunstwerk

Moving Lines
3.97 km
Föst Reinhold
2008

Hansastraße 27 

Föst Reinhold - Moving Lines

Der Hund
3.98 km
Stadler Toni
1935

Rotbuchenstraße 

Stadler Toni - Der Hund

Türkenbrunnen
4.00 km
Öztan Yüksel Prof. Dr.
1985

Heimeranplatz 

Öztan Yüksel Prof. Dr. - Türkenbrunnen

Pferd mit Reiter
4.01 km
Fischer Alexander
1956

Heimeranplatz 

Fischer Alexander - Pferd mit Reiter

Stahlplastik
4.06 km
Luyken Alfredo
1985

Heimeranstraße 10 

Luyken Alfredo - Stahlplastik

Vogelschwarm
4.07 km
Nida-Rümelin Rolf
1965

Bergmayerstraße 35 

Nida-Rümelin Rolf - Vogelschwarm

Justus von Liebig
4.08 km
Wagmüller Michael
1873

 

Wagmüller Michael - Justus von Liebig

Ridlerstraße 52 

 - Pyramiden-Brunnen

Der Burger
4.09 km
Wanninger Jakob
2022

Hans-Mielich-Platz 

Wanninger Jakob - Der Burger

Bergmannstraße 38 

 - St. Rupertusbrunnen

Postschlitten
4.11 km

2016

Sörgelstraße 

 - Postschlitten

Lermooser Weg 

Lechner Alf - Wasserwand, Chinesischer Garten mit Tropfwand

Posthorn
4.12 km

2016

Sörgelstraße 

 - Posthorn

Kruzifix im Campo Santo
4.14 km
Halbig Johann von
1850

 

Halbig Johann von - Kruzifix im Campo Santo

Kunstwerk
4.17 km

0

Geroldstraße 

 - Kunstwerk

Brause
4.18 km
Stadtbäumer Alix
2001

Tumblingerstraße 4 

Stadtbäumer Alix - Brause

Stockmannstraße 

 - Kunstwerk - Fisch?

Kranich-Brunnen
4.18 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Bergmannstraße 35 

Knappe Karl - Reliefs am Ledigenheim München

Zwei Menschen
4.20 km
Lüdicke Marianne
1985

Haydnstraße 6 

Lüdicke Marianne - Zwei Menschen

Reliefs am Stadion des TSV 1860 München
4.22 km
Berthold Joachim
1958

Volckmerstraße 

Berthold Joachim - Reliefs am Stadion des TSV 1860 München

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
4.24 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
4.24 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
4.24 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Wandbild
4.24 km
Lacher Max
1960

Lindwurmstraße 4 

Lacher Max - Wandbild

Hoch-Wiesen-Haus
4.25 km
Hundertwasser Friedensreich
1983

 

Hundertwasser Friedensreich  - Hoch-Wiesen-Haus

Grab - Heinrich von Breslau
4.25 km
Halbig Johann von
0

 

Halbig Johann von - Grab - Heinrich von Breslau

Terrasse
4.26 km
Clareboudt Jean
1983

 

Clareboudt Jean - Terrasse

Kaiser-Ludwig-Platz 

 - Adler (Theresiengymnasium)

Große Flora V
4.27 km
Koenig Fritz
1991

Thalkirchner Strasse 54 

Koenig Fritz - Große Flora V

Psyche
4.28 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Psyche

Paulus
4.28 km
Stiglmaier Johann Baptist
0

 

Stiglmaier Johann Baptist - Paulus

Puto
4.28 km
Schwanthaler Franz Jakob
1810

 

Schwanthaler Franz Jakob - Puto


Trauernde
4.28 km

0

 

 - Trauernde

Auferstehung
4.28 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Auferstehung

Thanatos
4.28 km
Niesen Wilhelm Joseph
0

 

Niesen Wilhelm Joseph - Thanatos

Fragment einer Marienfigur
4.28 km
Unbekannt
1740

 

Unbekannt - Fragment einer Marienfigur

Aktions-Brunnen
4.30 km
Kalckhoff Stefan
2001

Gollierstraße 61 

Kalckhoff Stefan - Aktions-Brunnen

Balgende Buben
4.30 km
Nida-Rümelin Rolf
1964

Fromundstraße 

Nida-Rümelin Rolf - Balgende Buben

Westendstraße 

Brunken - Fünf Fontänen (Westpark-Brunnen)

Mädchen im Frühling
4.31 km
Schlegel Helmut
1988

Rotbuchenstraße 36 

Schlegel Helmut - Mädchen im Frühling

Nymphenbrunnen
4.31 km
Dietz Elmar
1934

Gollierplatz 

Dietz Elmar - Nymphenbrunnen

Eichstätter Straße 2 

M+M - La macanique - Die Mechanikerin

Ohne Titel,
4.35 km
Schlegel Eva
2003

Eichstätter Straße 2 

Schlegel Eva - Ohne Titel,

Gerberstatue
4.35 km

0

Waldeckstraße 24 

 - Gerberstatue

Trinkbrunnen
4.35 km
F.S. Kustermann
1930

Lohstraße 47 

F.S. Kustermann - Trinkbrunnen

Rehbrunnen
4.37 km
Kunstwerkstätte Goßner und Bichler
1927

Schyrenplatz 

Kunstwerkstätte Goßner und Bichler - Rehbrunnen

Faß ohne Boden
4.38 km
Neustifter Joseph Michael
1986

Tulbeckstraße 28 

Neustifter Joseph Michael - Faß ohne Boden

Personifikation der Nacht
4.40 km
Beyrer Eduard
1898

 

Beyrer Eduard - Personifikation der Nacht

Der Blutstropfen
4.41 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Kar-Heinrich-Ulrichs-Platz 

 - Bordsteinplakette

Abessinische Wasserträgerin
4.45 km
Vera Fischler Gräfin von Treuberg
1972

Martin-Luther-Straße 24 

Vera Fischler Gräfin von Treuberg - Abessinische Wasserträgerin

Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

Herabsetzung als Kunst - Eine Analyse
4.47 km
Künstlerkollektiv Department
2022

Wittelsbacher Straße 

Künstlerkollektiv Department - Herabsetzung als Kunst - Eine Analyse

Röhrenbrunnen
4.48 km
Sobeck Andreas
1986

Schießstättstraße 2 

Sobeck Andreas - Röhrenbrunnen

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink
4.48 km
Römer Georg
1916

Maistraße 

Römer Georg - Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Brunnen mit Kaskadenanlage
4.48 km
Friederichsen Roland
1972

Theresienwiese 

Friederichsen Roland - Brunnen mit Kaskadenanlage

Maistraße 

Bachmann H. - Jungbrunnen für Körper und Seele

Hackerkeller
4.49 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Westendstraße 

 - Brunnen (Gewerbehof)

St.-Pauls-Brunnen
4.50 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Westend Block 70
4.51 km
Schwalbach Karl Jakob
2003

Westendstrasse 70 

Schwalbach Karl Jakob - Westend Block 70

Sitzende Frau
4.53 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Pieta
4.54 km
Pfeiffer Mauritius
1935

 

Pfeiffer Mauritius - Pieta

St. Georg am Georgsaltar
4.54 km
Albertshofer Georg
1906

St. Pauls-Platz 

Albertshofer Georg - St. Georg am Georgsaltar

Brunnenstele
4.58 km
Lechner Andreas
1930

Hochvogelplatz 

Lechner Andreas - Brunnenstele

Hochvogelplatz 

 - Bärenbrunnen

Spielende Bären
4.58 km
Panzer Hans
1929

Resedenweg 56 

Panzer Hans - Spielende Bären

Bewegung
4.58 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Ohne Titel
4.58 km
Hahlweg Doris
2000

Guldeinstraße 27 

Hahlweg Doris - Ohne Titel

Ziele
4.60 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Brunnen
4.60 km

0

Barthstraße 24 

 - Brunnen

Austausch
4.60 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Begegnung
4.62 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Große Sinnende
4.64 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen
4.65 km
Schwanthaler Ludwig von
0

Pettenkoferstraße 

Schwanthaler Ludwig von - Kampf eines Jünglings mit zwei Sphingen

Pettenkoferstraße 

 - Sphinx - Neue Anatomie

einander
4.65 km
Weis Albert
2021

Ziemssenstraße 

Weis Albert - einander

Hl. Elisabeth
4.66 km
Knecht Richard
0

Ziemssenstraße 1 

Knecht Richard - Hl. Elisabeth

Frischwasserbrunnen
4.67 km
Schörg Franz
1892

Lohstraße 11 

Schörg Franz - Frischwasserbrunnen

Pettenkoferstraße 

Seidler Julius - Kampf des Herkules gegen die Hydria

Anastasiakapelle
4.69 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Anastasiakapelle

Rosselenker
4.69 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Barerstraße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende"

Franziskus Brunnen
4.72 km
Neubauer-Woerner Marlene
1981

Schillerstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Franziskus Brunnen

Kunstwerk ?
4.72 km
?
0

Droste-Hülshoff-Straße 5 

? - Kunstwerk ?

Landsberger Straße 110 

 - Brunnen am Central Tower

ohne Titel
4.73 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

Rhythmus im Raum
4.74 km
Bil Max
1994

Bayerstraße 34 

Bil Max - Rhythmus im Raum

Ernest von Grossi
4.75 km
Schwanthaler Ludwig von
1831

Sendlinger-Tor-Platz 

Schwanthaler Ludwig von - Ernest von Grossi

Perennant
4.76 km
Boos Roman Anton
0

Stephansplatz 

Boos Roman Anton - Perennant

Da un Evelpiuma
4.76 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

Freikorpsdenkmal
4.76 km
Liebermann Ferdinand
1942

Ichostraße 

Liebermann Ferdinand - Freikorpsdenkmal

Ichostraße 

 - Denkmal für Giesing

Pissoir
4.77 km

0

Holzstraße 

 - Pissoir

Gänsegruppe
4.77 km
Nida-Rümelin Rolf
1963

Schaffhauser Straße 17 

Nida-Rümelin Rolf - Gänsegruppe

Bezold-Brunnen
4.78 km
Hoepf Karl, Mattes Georg
1914

Nußbaumstraße 

Hoepf Karl, Mattes Georg - Bezold-Brunnen

Waterfall
4.78 km
Trouvé Tatiana
0

Stephanstraße 3 

Trouvé Tatiana - Waterfall

Barthstraße 7 

 - Brunnen vor der Genossenschaft

Spitzweg-Brunnen
4.79 km
Frick Konstantin
1980

Stephansplatz 

Frick Konstantin - Spitzweg-Brunnen

Holzstraße 

 - Barbara Valentin

ohne Titel
4.82 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Cosimas und Damian

Pettenkoferstraße 8 

Seidler Julius - Poliklinik - Relief Aeskulap und Hippokrates

Archimedes
4.83 km
Wilckens Marie Luise
1962

Fürstenriederstraße 159 

Wilckens Marie Luise - Archimedes

Gietlstraße 2 

 - Silberhorn Johann Nepomuk


ohne Titel
4.86 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

Hygieia
4.86 km
Mikorey Franz
1961

Pettenkoferstraße 9 

Mikorey Franz - Hygieia

Schillerstraße 36 

 - Büste - Friedrich von Schiller

Drei Buben mit Ball
4.86 km
Nida-Rümelin Rolf
1967

Burgkmaierstraße 19 

Nida-Rümelin Rolf - Drei Buben mit Ball

Kolumbusstraße 33 

? - Kleiderständer

Graffito-Denkmal für Georg Elser
4.88 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Vom Kubus zur Kugel
4.88 km
Kornbrust Leo
1978

Schillerstraße 29 

Kornbrust Leo - Vom Kubus zur Kugel

Daphne
4.88 km

0

Kolumbusstraße 29 

 - Daphne

Perlacher Straße 

 - Spirale aus Metall

Wirbel
4.94 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz
4.97 km
Schumann Heiner
1972

Sendlinger-Tor-Platz 

Schumann Heiner - Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz

StraßeNamevonbis
0.40Maria-Einsiedel-Straße 45Pietzsch Richard
0.43Maria-Einsiedel-Straße 45Asam Cosmas Damian
0.77Ludwigshöherstraße 2Reventlow Franziska zu
1.25Heilmannstraße 5Ludendorf Erich19201933
1.54Heilmannstraße 11Linde Carl von1897
1.76Menterschwaigstraße 1Montez Lola
1.84Heilmannstraße 29Littmann Max
1.99Heilmannstraße 33Borscht Wilhelm von
2.57Diefenbachstraße 17Mikorey Franz19001986
2.64Frans-Hals-Straße 8Zeh Carl1908
2.85Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
2.89Lipowskystraße 30Schoyerer Josef
2.93Lipowskystraße 24Seifert Albert
2.93Lipowskystraße 26Meissner Ernst
3.00Kraelerstraße 4Endres Fritz
3.73Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
3.75Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
3.75Ganghoferstraße 56Auer Erhard
4.07Geroltstraße 24Zott Josef
4.20Gollierstraße 49Kühn August
4.31Thalkirchner Straße 54Arbeitsamt
4.44Bavariaring 10Seidl Emanuel von
4.55Westendstraße 161Hauzenberger Josef
4.57Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
4.60Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
4.62Landwehrstraße 77Strathmann Carl
4.66Jahnstraße 46Schmid Eduard19141933
4.68Pestalozzistraße 40Gewerkschaftshaus 1912
4.70Tegernseer Landstraße 98Schmid Hermann von
4.84Schillerstraße 35Marc Franz1880
4.86Tegernseer Landstraße 75Tegernseer Garten 1890
4.87Schillerstraße 31Graf Oskar Maria1911
4.91Mittererstraße 6Maurer Karl1906
4.94Mathildenstraße 8Lebensborn e.V. 1944
4.96Hans-Sachs-Straße 8Betsaal von Beis Jakob Thomas
4.96Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer
4.99Tegernseer Landstraße 210Reichszeugmeisterei 19381945