Münchner Personenverzeichnis

Geboren 31.12.1514 [Brüssel]
Gestorben 15.10.1564 [Zakynthos, Griechenland]
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Vesalius
Andreas Vesalius
Bildrechte: Attributed to Jan van Calcar creator QS:P170,Q4233718,P1773,Q1397369, Vesalius Fabrica portrait, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Andreas Vesalius (auch Andreas Vesal, latinisiert aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance. Er gilt als Begründer der neuzeitlichen Anatomie und des morphologischen Denkens in der Medizin. Er war Leibarzt Kaiser Karls V. und König Philipps II. von Spanien.

1544 reiste Vesalius nach Pisa, nachdem er sich Karl V. als Leibarzt verpflichtet hatte, und hielt dort eine öffentliche Sektion ab. Auch ein Lehramt an der Universität Pisa wurde ihm angetragen, doch die Annahme des Rufs wurde ihm von Kaiser Karl V. verwehrt. Vesalius zog nach Brüssel und war weiter schriftstellerisch tätig. Er publizierte 1546 eine Abhandlung über die Chinawurzel und heiratete im selben Jahr. Als sich Kaiser Karl V. 1556 aus Spanien zurückzog, wollte er Vesalius, mit einer Leibrente versehen, dort zurücklassen. Ein Jahr zuvor, 1555, war die zweite Auflage der Fabrica erschienen, die in einer noch schöneren Typographie nach dem Entwurf des französischen Schriftsetzers Claude Garamond wieder zu einem Meisterwerk der europäischen Buchkunst geraten war (Bücher 1–5 kamen schon 1552 auf den Markt.) Unzählige kleinere Veränderungen hatte Vesal in diese Ausgabe eingearbeitet. Sie enthielt auch Antworten auf Angriffe gegen ihn und zudem war sie durch eine freiere Haltung gegenüber Galen gekennzeichnet.

Vesals wissenschaftliches Interesse erlosch nun zwar nicht, doch trat er in den Dienst Philipps II. von Spanien, dessen Hof 1559 nach Madrid verlegt wurde. Vesal war jetzt Arzt des niederländischen Hofstaates. Schließlich unternahm er 1564 eine Pilgerreise ins Heilige Land, von der er nicht mehr zurückkam: Während der Rückreise von Jerusalem erkrankte er und musste an Land gehen. In Zante starb er. Er soll von Pilgern bestattet worden sein.

Quelle: Wikipedia

Straßenbenennung

Vesaliusstraße 
23. Allach-Untermenzing (Allach-Untermenzing)
Benennung: 5.9.1945

Münchner Straßenverzeichnis


Denkmal an Gerd Müller