Kunst & Kultur

Archäologie München - Tafel 5

Name Archäologie München - Tafel 5
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Alter Hof
Objekt Archäologie München
Jahr 2024
Suchbegriffe Alter Hof  
Infotafel 

DIE ERSTE RESIDENZ

Der Alte Hof wurde erstmals 1319 urkundlich erwähnt. Vermutlich bestand an seiner Stelle schon seit dem späten 12. Jahrhundert eine Burg der Wittelsbacher Herzöge mit umgebendem Graben und Mauer. Sie lag am Rand der befestigten Stadt, um den Herzögen bei städtischen Aufständen die Flucht zu ermöglichen. Unter Ludwig dem Bayer, ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, erlangte der Alte Hof weitreichende Bedeutung und war Kaiserresidenz und Aufbewahrungsort der Reichsinsignien.

Als die Stadt wuchs, verlor der Alte Hof seine Randlage. Deswegen verlegten die Herzöge ihren Sitz im frühen 15. Jahrhundert in die Neuveste, den ab 1385 errichteten Vorgängerbau der heutigen Residenz. Diese lag geschützt vor den Aufständen direkt an der Stadtbefestigung.

Im Alten Hof ist die mittelalterliche Architektur im westlichen und südlichen Flügel noch weitgehend erhalten. Dazu zählt der Burgstock mit dem markanten gotischen Erker, dem „Affenturm“, wohin ein Affe den kleinen Ludwig den Bayern entführt haben soll. Die im Krieg zerstörten nördlichen und östlichen Gebäudeteile wurden 2003 bis 2007 neu errichtet. Aus diesem Anlass fanden archäologische Untersuchungen statt, die eine Nutzung des Areals seit 1000 v. Chr. belegten. Die Geschichte des Alten Hofes kann in der Ausstellung im Untergeschoss erkundet werden.

Quelle: Infotafel vor Ort


Europawahl 2024

Neue Bücher für München


Europawahl 2024