Veranstaltungen

Veranstaltungen am 07.05.2025


Dresden – München-Giesing – Dresden

Eva und Viktor Klemperers Flucht- und Wanderwege

Veranstalter: MVHS

Preis: gebührenfrei

Uhrzeit: 15:00

Ort: Münchenstift Haus St. Martin, St.-Martin-Straße 34

Nach der Zerstörung Dresdens im Februar 1945 waren der jüdische Literaturwissenschaftler Viktor Klemperer und seine Frau knapp 16 Wochen zwischen allen Fronten „unterwegs“. Klemperers Tagebuch gibt über diesen „Überlebens-Weg“ Auskunft. Er führt schließlich ins Giesinger Martinsspital und zurück nach Dresden. 


Zerstörtes Terrain, verwachsene Pfade: NS-Verfolgung und Musikgeschichte

Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater München

Preis: gebührenfrei

Uhrzeit: 17:15

Ort: Hochschule für Musik, Arcisstraße 12, Raum A 105

Die Nachkriegszeit zwischen Kontinuität und Bruch wirkt bis heute nach. Eine lebendige Erinnerungskultur ist für die Hochschule für Musik und Theater München Teil ihres Selbstverständnisses. Der Vortrag von Friedrich Geiger stellt aktuelle Ergebnisse aus seinem Forschungsfeld Musik und Diktatur vor. 
Friedrich Geiger Professor für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik und Theater München


Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag der Befreiung (Jugendkonzert)

Veranstalter: Münchner Philharmonike

Preis: 95 €, 79 €, 70 €, 56 €, 50 €, 29 € U30: 14 €, 11 €

Uhrzeit: 18:30

Ort: Isarphilharmonie

Am 8. Mai 2025 blicken die Münchner Philharmoniker nicht nur zurück auf den Tag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror, auf das Ende eines grauenvollen Weltkrieges, sondern auch auf den Beginn der Versöhnungsgeschichte zwischen Deutschland und Israel. Aus diesem Anlass lädt das Münchner Orchester Mitglieder des Israel Philharmonic Orchestra ein, dieses Konzertprogramm unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam zu gestalten.


Im Widerstand – What next?

Karl Amadeus Hartmann im Jahr 1945 und die Anfänge der musica viva

Veranstalter: Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft e.V.

Preis: 11 € / 8 €

Uhrzeit: 19:00

Ort: Karl Amadeus Hartmann-Center, Franz-Joseph-Straße 20

1945 – wirklicher Aufbruch oder ein „Weiter so“? Für viele im Widerstand ein lang ersehnter Moment, manche – darunter Erwin Schulhoff – sollten ihn nicht mehr erleben. Hartmann gründete für die Jugend die Konzertreihe musica viva. Die Ausstellung thematisiert die Herausforderungen des Neubeginns, gewährt auch Einblicke in enttäuschte Hoffnungen sowie in seine Kompositionswerkstatt.

Programm zum Gesprächskonzert mit Zentaur-Quartett Ursula Mamlok: Bagatellen für Streichquartett (1985 / 87) Karl Amadeus Hartmann: 2. Streichquartett (1945 / 46) Erwin Schulhoff: Symphonia Germanica (1919) Steve Reich: Different Trains (1988)