Suchen

1967

Die erste Nackte im deutschen Fernsehen

Die Sendung “Report” unter der Leitung von Dagobert Lindlau erlangte 1967 besondere Aufmerksamkeit, als sie als erstes deutsches Fernsehformat eine nackte Frau zeigte. Diese Ausstrahlung brach mit den damaligen gesellschaftlichen Tabus und gilt als Meilenstein in der Geschichte des deutschen Fernsehens. Sie löste intensive Diskussionen über die Darstellung von Nacktheit und Sexualität in den Medien aus und spiegelt den gesellschaftlichen Wandel der 1960er Jahre wider. 

25. August 1967

Start des Farbfernsehens in Deutschland

Der offizielle Start des Farbfernsehens in Deutschland fand auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin statt, initiiert von Willy Brandt. Durch das PAL-System, entwickelt von Walter Bruch, wurden die ersten Farbsendungen in hoher Qualität ausgestrahlt. Die Einführung führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Farbfernsehern und veränderte die Fernsehkultur nachhaltig. Die Wirtschaft profitierte durch gesteigerte Verkäufe, und das Fernsehen wurde als Unterhaltungsmedium noch populärer und attraktiver für die breite Bevölkerung.

15. Oktober 1967

Heintje singt „Mama“ im deutschen Fernsehen

Heintje, geboren als Hendrik Nikolaas Theodoor Simons in Heerlen, wurde durch seinen Hit “Mama” (1967) berühmt, den er erstmals in der ZDF-Show Der goldene Schuß präsentierte. Entdeckt vom niederländischen Produzenten Addy Kleijngeld, begann Heintje seine Karriere nach einem Talentwettbewerb. Mit der deutschen Version von Mama erreichte er immense Popularität im deutschsprachigen Raum. Der Titel blieb 25 Wochen in den Charts, erreichte Platz 2 und war 1968 die meistverkaufte Single in Deutschland. Heintje spielte zudem in sechs Filmen.

13. Mai 1971

Dalli Dalli: Kult-Show von Hans Rosenthal

Dalli Dalli, erstmals 1971 im ZDF ausgestrahlt, wurde unter der Moderation von Hans Rosenthal zu einer der prägendsten Quizshows im deutschen Fernsehen. Die Mischung aus Tempo, Humor und kreativen Spielen zog Millionen Zuschauer in ihren Bann. Rosenthal begeisterte mit seiner ikonischen Frage „Sie sind der Meinung, das war spitze!“ und seinem legendären Luftsprung. Kandidaten lieferten sich spannende Duelle in Wissen, Geschick und Schnelligkeit. Rosenthals warmherzige Art und sein einzigartiger Stil machten die Show zu einem TV-Klassiker, der bis heute unvergessen bleibt.

14. Februar 1981

Wetten, dass..? – Ein TV-Klassiker

Wetten, dass..?, gestartet 1981 im ZDF, ist eine der erfolgreichsten Unterhaltungsshows im deutschsprachigen Fernsehen. Die Sendung, erdacht von Frank Elstner, präsentierte originelle Wetten und prominente Gäste aus aller Welt. Unter Thomas Gottschalk erreichte sie Kultstatus und zog regelmäßig Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Von spektakulären Stunts bis hin zu humorvollen Gesprächen auf der Showcouch bot die Sendung unvergessliche Unterhaltung. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Spannung, Glamour und Unterhaltung schrieb Wetten, dass..? TV-Geschichte und bleibt ein Klassiker.

1. Januar 1984

Start des Privatfernsehens

Der Beginn des Privatfernsehens in Deutschland veränderte die Medienlandschaft grundlegend. Private Sender wie RTL und SAT.1 ergänzten das öffentlich-rechtliche Angebot, ermöglicht durch die Liberalisierung des Rundfunkmarktes. Sie finanzierten sich primär durch Werbung und boten ein breites Spektrum an Formaten, darunter Unterhaltungsshows, Serien und Reality-TV, mit starker Ausrichtung auf Einschaltquoten. Der Wettbewerb förderte Medienvielfalt, brachte jedoch auch Kritik an einer möglichen inhaltlichen Verflachung. Technologische Entwicklungen wie Kabel- und Satellitenfernsehen trugen zur Verbreitung bei und prägen das deutsche Fernsehen bis heute.