Suchen

28. Oktober 1958

Papst Johannes XXIII.

Angelo Giuseppe Roncalli wurde zum Papst gewählt und nahm den Namen Johannes XXIII. an. Er ist bekannt für die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils, das bedeutende Reformen innerhalb der katholischen Kirche einleitete. Papst Johannes XXIII. gilt als zentrale Figur in der Modernisierung der Kirche und wird oft als "der gute Papst" bezeichnet.

18. November 1980

Besuch von Papst Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. besuchte München während seiner ersten Pastoralreise nach Deutschland. Tausende Gläubige begleiteten den Besuch, der im Zeichen des Dialogs und der Einheit der Kirche stand. Er zelebrierte eine Messe im Olympiastadion und besuchte bedeutende religiöse Stätten der Stadt. Der Aufenthalt war geprägt von einer Botschaft der Hoffnung und des Friedens, die weit über die Grenzen Münchens hinaus wirkte und die Verbundenheit zwischen dem Papst und den deutschen Katholiken stärkte.

20. April 2005

„Wir sind Papst!“

„Wir sind Papst!“ war eine prägnante Schlagzeile der Bild-Zeitung, nachdem der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst Benedikt XVI. gewählt worden war. Dieser Ausruf löste in Deutschland ein breites Medienecho aus und unterstrich das unerwartete nationale Interesse an der neuen Papstwürde eines Landsmannes. Obwohl der Wahlspruch hierzulande Begeisterung und Stolz auslöste, gab es auch Kritik am nationalistischen Unterton. Dennoch wurde er zu einer der bekanntesten Schlagzeilen der jüngeren Mediengeschichte Deutschlands und prägte das nationale Selbstbild nachhaltig sowie die öffentliche Debatte.