Veranstalter: STATTreisen München e.V.
Preis: Erwachsene: 16,00 € Rentner/in und Student/in: 14,00 €
Uhrzeit: 14:00
Ort: Neues Rathaus, Innenhof, Marienplatz
Schon bald nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur regte sich wieder jüdisches Leben in München. Seither ist die jüdische Gemeinde gewachsen und hat ein neues Gesicht bekommen. Die Führung zeigt, wo sich jüdisches Leben nach 1945 abspielte.
Die Shoah überlebten nur sehr wenige Münchner Juden. Dennoch wurde die Stadt zu einem neuen Zentrum jüdischen Lebens. Viele, die aus den Konzentrationslagern und Ghettos befreit worden waren, kamen nach München. Sie wollten hier ihre Ausreise nach Amerika oder nach Palästina vorbereiten.
Aber nicht alle kamen aus München weg. Die Gründe waren vielfältig. Und so entstand ein neues jüdisches Leben in der Stadt. Die 2006 errichtete Synagoge am St.-Jakobs-Platz ist sichtbares Zeichen des Bleibens.
Aber der nie verschwundene und immer wieder deutliche Antisemitismus lässt auch heute noch viele jüdische Münchner und Münchnerinnen fragen: Gehen oder bleiben?
Veranstalter: Literaturhaus München
Preis: 20 € erm. 10 € Lesung: 16 € erm. 10 € Kombiticket: 30 € erm. 15 €
Uhrzeit: 16:00
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Jean-Paul Sartre zufolge nährt sich der Antisemitismus aus „Weltanschauung und Leidenschaft“, also nicht allein aus Überzeugungen und Vorurteilen, sondern einem starken emotionalen Bodensatz. Was sind heutzutage seine affektiven Triebkräfte und mit welchen kollektiven Emotionen geht er gefährliche Mischungsverhältnisse ein?
Stiftung Literaturhaus München in Kooperation mit „Eine literarische Woche gegen Antisemitismus” der Literaturinstiutionen Münchens Literaturhaus München, Lyrik-Kabinett, Internationale Jugednbibliothek, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, NS-Dokumentationszentrum, Monacensia, Volkshochschule München