Suchen

6. April 1980

Erste und spätere Einführung der Sommerzeit

Während des Ersten Weltkriegs führte Deutschland die Sommerzeit ein, um Kohle zu sparen und das Tageslicht besser zu nutzen. Die Uhren wurden eine Stunde vorgestellt, was jedoch nach Kriegsende wieder aufgehoben wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Regelung erneut eingeführt und später erneut abgeschafft. Erst infolge der Energiekrise der siebziger Jahre kehrte die Sommerzeit dauerhaft zurück. Seit den neunziger Jahren gilt in der gesamten Europäischen Union eine einheitliche Sommerzeitregelung.

2018

Wärmster Sommer seit der Wetteraufzeichnung

Der Sommer 2018 in München war außergewöhnlich warm und ging als einer der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte ein. Von April bis August lagen die Temperaturen deutlich über den langjährigen Mittelwerten.

2019

Hitzesommer

Der Hitzesommer 2019 brachte Deutschland extreme Temperaturen und mehrere Hitzerekorde, mit Spitzenwerten von über 40 Grad. Die anhaltende Trockenheit führte zu Ernteausfällen, Waldbränden und Wasserknappheit in einigen Regionen. Städte verzeichneten Hitzetote, und der Sommer verdeutlichte die Auswirkungen des Klimawandels, was Forderungen nach verstärktem Klimaschutz verstärkte.