Stunde Null?

Schicksalsjahr 1945

Teil 1: Theresienstadt – Tag der Befreiung

Theresienstadt war ein Zeugnis des totalitären Terrors des NS-Staates im „Protektorat Böhmen und Mähren“. Insgesamt kamen hier 35.440 Menschen ums Leben, etwa 88.000 wurden von dort in die Vernichtungslager deportiert. Am 8. Mai, dem Tag der Kapitulation Deutschlands, wurde Theresienstadt befreit. Am 80. Jahrestag begeben wir uns auf die Spuren dieses Konzentrationslagers. Die Dauerausstellung des Sudetendeutschen Museums bietet die Möglichkeit, die Geschichte des NS-Terrors in den Kontext sudetendeutscher Geschichte zu stellen. Wie genau verlief die Verfolgung der Opfer, wer waren die Täterinnen und Täter? Wie gestaltete sich der tschechische Widerstand, wie der Sudetendeutsche? Bewegende Einzelschicksale machen Geschichte erfahrbar

Datum: 08.05.2025

Veranstalter: Sudetendeutsches Museum

Veranstaltungsart: Museumsführung

Preis: 5,00 €, ermäßigt 3,50 € Museumseintritt

Sudetendeutsches Museum

Plz/Ort:

Straße: Hochstraße 10

Telefon: 0894800030

Internet: https://www.sudetendeutsche-stiftung.de/sudetendeutschesmuseum/index.html


Weitere Veranstaltungen

12.06.2025
Schicksalsjahr 1945
Teil 2: Das Massaker in Postelberg10.06.2025
Ausgewiesen
Sudetendeutsche Neuanfänge in München03.06.2025
Im Fokus: Luise Kinseher
08.05.2025
Schicksalsjahr 1945
Teil 1: Theresienstadt – Tag der Befreiung