Baudenkmäler
Mietshaus
Architekt: Grimm Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Johann Grimm; bildet mit Nr. 10 eine symmetrische Gruppe.
Wohnanlage
Architekt: Steidle Richard, Sepp
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1927
Hans-Mielich-Straße 16
0.00 km
Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28; Wohnanlage, barockisierend, 1927-28 von Richard Steidle und Sepp; mit Krumpterstraße 10 und Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29.
Villa
Architekt: Dangl Georg
Erstellung: 1911
Diefenbachstraße 24
0.00 km
Villa, historisierend, 1911 von Georg Dangl.
Böcklinstraße 24/26/28/30; Reihenhausgruppe, historisierend, 1905 von Paul Böhmer; vgl. Nachbargruppe Tizianstraße 73/75.
Schulhaus
Architekt: Fraas Adolf
Erstellung: 1906
Schulhaus, 1906-07 von Adolf Fraas.
Kleinvilla
Architekt: Mack Jakob
Baustil: historisierend
Erstellung: 1902
Lichtingerstraße 24
0.00 km
Kleinvilla, historisierend, 1902 von Jakob Mack.
Ausbesserungswerk Neuaubing, Ehem. Ausbesserungswerk der Bayer. Staatsbahnen, bzw. der Deutschen Reichsbahn und der Bundesbahn Neuaubing, 1902-06, erweitert 1921-27; davon die folgenden zehn baulichen Anlagen:
- Westliche Wagenreparaturwerkstatt (Bau 2), fünfschiffige Halle in Eisenfachwerkkonstruktion mit Blankziegelfassaden, segmentbogigen Zufahrtstoren und gekuppelten Rundbogenfenstern, 1902-06 erbaut.
- Holzbearbeitungswerkstätte (Bau 4), eingeschossiger Satteldachbau mit Blankziegelfassaden und Rundbogenfenstern in Dreiergruppe, 1902-06.
- Schlosserei (Bau 5), zweigeschossiger Satteldachbau mit Blankziegelfassaden und gekuppelten Rundbogenfenstern, 1902-06.
- Kesselhaus (Bau 7), eingeschossiger Satteldachbau mit Blankziegelfassaden und Rundbogenfenstern, westlich davon Schornstein, 1902-06; mit technischer Ausstattung.
- Verwaltung (Bau 10), zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiteruhrentürmchen, Blankziegelfassaden mit Lisenengliederung und gekuppelten Rundbogenfenstern, 1902-06.
- Zufahrtstor im Nordosten, Gusssteinpfosten mit Eisentoren, und Teil der Einfassung in Blankziegel, 1902-06.
- Feuerwehrhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Blankziegelfassaden und segmentbogigen Toren, 1902-06.
- Südliche Weichenbauwerkstätte (Bau 11), eingeschossiger Satteldachbau mit gekuppelten Rundbogenfenstern, 1909, später verputzt.
- Reparaturwerkstätte von Postkraftfahrzeugen mit Verwaltung, später Nördliche Weichenbauwerkstätte (Bau 12), zweischiffige Halle mit Eisenfachwerkkonstruktion, verputzte Lisenengliederung, im Norden quergestellter Satteldachbau und im Süden Verwaltungsgebäude als dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, 1912-14.
- Südliche Wagenreparaturwerkstatt (Bau 3), achtschiffige Halle in Eisenfachwerkkonstruktion, mit Blankziegelfassaden mit Toren und Fenstern mit geradem Sturz, 1921-26.
Bürohaus
Architekt: Heldmann Otto
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
(Vormals Orleansstraße 11) Bürohaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit Stuckrelief im Giebel, 1906 von Otto Heldmann.
Mietshaus
Architekt: Catharinus Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Mietshaus, Neurenaissance, mit hohem Mittelgiebel, 1898 von Ludwig Catharinus.
Pissoir in Form eines oktogonalen Pavillons, ursprünglich mit zwei Zugängen, 1900.
Mietshaus
Architekt: Wentzel Adolf
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Jakob-Klar-Straße 8
0.00 km
Mietshaus, Jugendstil, malerisch gegliederter Eckbau, mit Stuck und plastischem Dekor, 1908-09 von Adolf Wentzel.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1880
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1880.
Villa
Architekt: Weske Wilhelm
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1913
Villa, Spätjugendstil, 1913 von Wilhelm Weske.
Richard-Wagner-Straße
0.00 km
Die kurze, abgeknickte Straße, die um 1900 innerhalb eines großen Straßengevierts der Maxvorstadt angelegt wurde, bildet mit ihrer im wesentlichen erhaltenen Bebauung mit meist von Leonhard Romeis entworfenen, reich gegliederten Häusern des späten Historismus einen besonders malerischen, in sich geschlossenen Bereich, dem sich auch die Lenbach-Villa am Südende anschließt.
Mietshaus
Architekt: Boettger Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Waisenhausstraße 43
0.00 km
Waisenhausstraße 43; Mietshaus, historisierender Eckbau, 1910 von Franz Boettge.
Orthstraße 14/16; Wohn- und Geschäftshaus, bez. 1893, aus dem Büro August Exter; mit Seitentrakt an der Floßmannstraße und anschließendem, barockisierendem Wohnhaus, 1914 von Bernhard Borst; drei Standbilder an der Seitenfassade.
Westenriederstraße
0.00 km
Westenriederstraße
0.00 km
Ramersdorfer Straße 6
0.00 km
Kath. Pfarrhaus, 1906 von Max Ostenrieder.
Prälat-Zistl-Straße 8
0.00 km
Mietshaus
Architekt: Deininger Franz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Widenmayerstraße 31
0.00 km
Mietshaus, monumentaler, neuklassizistischer Eckbau, reich gegliedert, um 1912 von Franz Deininger; symmetrisches Gegenstück zu Nr. 29.
Mietshaus
Architekt: Spindler Friedrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, mit Pilastergliederung und zwei Erkern, um 1911 von Friedrich Spindler; Gruppe mit Nr. 55 und 59.
Wilderich-Lang-Straße 9
0.00 km
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Erkern und Giebeln, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Blücherstraße 7.
Feuerhaus am Anger
Architekt: Greifenstein Schedel von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1805
Zweigeschossiger Villenbau, 1912 von Paul Breitsameter, mit Mansardsatteldach, Fronten mit Erkern und Balkons besetzt.
Zum Künstlerhof 13
0.00 km
Zum Künstlerhof 13/15/17/19/21/25; Künstleratelierbauten, 1929-30 von Ulrich Seeck im Rahmen der Großsiedlung Neuhausen der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge München in Formen der Neuen Sachlichkeit errichtet.
xxx
Architekt: Littmann Max
Erstellung: 1905
Villa
Architekt: Hoelzl Joseph, Vasek Josef
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1879
Biedersteiner Straße 2
0.00 km
Villa, langgestreckter Bau in spätklassizistischen Formen, mit Konsolgesims; Südteil: kubischer Bau mit Zeltdach, Freitreppe, 1879 von Joseph Hoelzl; Nordteil: Erweiterungsbau, 1887 von Josef Vasek.
Agricolastraße 18-24 (gerade); Teil einer Wohnanlage, 1922-25 vom Emil Freymuth; siehe Agnes-Bernauer-Straße 148/150.
Oettingenstraße 16
0.00 km
Hotel Krone
Architekt: Batz Ignaz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Hotel Krone, malerischer, neubarocker Eckbau, reich gegliedert, mit rundem Eckerker und reichem Stuckdekor, 1897/98 von Baumeister Ignaz Batz; Dach verändert; Gruppe mit Gollierstraße 3.
Mietshausgruppe
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Camerloherstraße 62
0.00 km
Camerloherstraße 62/64/66; Mietshausgruppe, historisierend, mit zwei flachen, von Schweifgiebeln abgeschlossenen Loggien-Erkern, 1909 von Theodor Fischer.
Biedersteiner Straße 29
0.00 km
Ehem. Hansaheime mit Schule, jetzt Klinik am Biederstein, dreigeschossige, hakenförmig angeordnete und teilweise durch Zwischenbauten verbundene, kubische Mansarddachhäuser mit barockisierenden Fensterrahmungen, von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, 1924/25.
Mietshaus
Architekt: Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Mietshaus, später Jugendstil, mit Erker und hohem Giebel, 1909-10 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; Gruppe mit Nr. 33 und 35.
Villa
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Sternwartstraße 24
0.00 km
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit Treppenhausrisalit und Stuckdekor, 1909.
Kriegersiedlung. Die Kriegersiedlung in Mittersendling ist als sozialgeschichtliches und städtebauliches Dokument einer Baumaßnahme, die ausdrücklich auf die Belange von Kriegsbeschädigten nach dem Ersten Weltkrieg ausgerichtet worden ist, ein Ensemble. Die Kleinsiedlung, deren niedrige vorstädtische Bebauung eingebettet ist zwischen einen breiteren Streifen Nutzgärten und einen schmalen Streifen Vorgärten, entstand in den 1920er Jahren entlang einer Privatstraße, die die Albert-Roßhaupter-Straße mit der Johann-Clanze-Straße verbindet: Diese städtebauliche Sondersituation ist bis in die Gegenwart anschaulich. Als Träger der Gesamtanlage fungierte die Bau- und Kleinsiedlungsgenossenschaft des Kriegsbeschädigtenvereins München; mit der Planung wurde 1919/20 begonnen. In symmetrischer Bebauung des geraden Straßenzugs entstand bis 1927 für etwa 100 Haushaltungen Einfamilienhäuser in Reihen- bzw. Gruppenbauweise sowie zwei Wohnblocks als Kopfbauten an der Albert-Roßhaupter-Straße.
Villa
Architekt: Ende Louis
Baustil: historisierend
Erstellung: 1895
Villa, historisierend, um 1895 durch den Architekten Louis Ende, Gründer der Waldkolonie Pasing, als eigenes Wohnhaus errichtet.