Was seit der Stunde Null geschah...

1998

Eröffnung der Neuen Messe in München-Riem

Eröffnung der Neuen Messe in München-Riem auf dem Areal des ehemaligen Flughafens.

Heute ist dort noch der alte Tower des Flughafens, ein roter Backsteinbau, zu sehen. Auf dem Gelände der alten Messe in der Nähe der Theresienwiese wurde ein umfassendes innerstädtisches Entwicklungsprogramm vorangetrieben, in dessen Rahmen ein Wohn- und Geschäftsviertel neu entstand. Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums ist dort inzwischen ebenfalls zu finden.

April

Offizielle Selbstauflösung der RAF

Im Jahr 1998 erklärte die Rote Armee Fraktion (RAF), eine linksradikale deutsche Terrorgruppe, offiziell ihre Selbstauflösung. Seit den 1970er Jahren führte die RAF eine Kampagne des politischen Terrorismus, die auf die Bekämpfung der westdeutschen Regierung und deren Unterstützer abzielte. Ihre Aktionen, gekennzeichnet durch Bombenanschläge, Entführungen und Morde, zielten darauf ab, einen revolutionären Kampf gegen das, was sie als imperialistischen Staat betrachteten, zu entfachen. Die Selbstauflösung markierte das Ende einer der bedeutendsten und kontroversesten Gruppen im Nachkriegsdeutschland.

25. August

Rehabilitierung vergessener NS-Opfer

Mit dem Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile werden NS-Verurteilungen schrittweise aufgehoben. Ab 1998 und durch Änderungen 2002 und 2009 erfahren auch lange vergessene Opfergruppen wie Homosexuelle, Deserteure und Kriegsdienstverweigerer späte Rehabilitierung. Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur juristischen und moralischen Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts.

3. Dezember

Washingtoner Erklärung zur NS-Raubkunst

Mit der Washingtoner Erklärung verpflichten sich 44 Staaten, darunter Deutschland, zur fairen und gerechten Lösung bei Raubkunst aus der NS-Zeit. Ziel ist die Rückgabe beschlagnahmter Kunstwerke an die rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben. Die Erklärung markiert einen wichtigen internationalen Konsens zur Aufarbeitung von Kunstraub im Nationalsozialismus.