Was seit der Stunde Null geschah...

1995

Biergartenrevolution

Als Anwohner sich über Lärm beschwerten, sollten die Öffnungszeiten der Waldwirtschaft in Großhesselohe stark eingeschränkt werden. Daraufhin formierte sich massiver Protest vieler Münchnerinnen und Münchner. Die Bewegung wurde als Biergartenrevolution bekannt und führte schließlich dazu, dass traditionelle Biergärten gesetzlich geschützt wurden. Heute sichert eine spezielle Verordnung längere Öffnungszeiten und bewahrt die bayerische Biergartenkultur.

1. Januar

Einführung der Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist die fünfte Säule des deutschen Sozialversicherungssystems und wurde durch das Pflege-Versicherungsgesetz (PflegeVG) etabliert. Die Pflegeversicherung soll das Risiko der Pflegebedürftigkeit abdecken und stellt sowohl Sach- als auch Geldleistungen für pflegebedürftige Personen bereit.

24. Juli

Christos Verhüllung des Bundestags

Die Verhüllung des Berliner Reichstags durch Christo und Jeanne-Claude 1995 war ein weltweit beachtetes Kunstprojekt. Für zwei Wochen wurde das Gebäude mit silbernem Gewebe und blauen Seilen eingehüllt, was ein beeindruckendes visuelles Erlebnis schuf. Das Projekt symbolisierte Veränderung und die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Verhüllung, vorbereitet über Jahrzehnte, erforderte komplexe Planung und Genehmigungen. Millionen Menschen besuchten das Kunstwerk, das als eines der bedeutendsten Projekte im öffentlichen Raum gilt und die Wahrnehmung von Kunst und Architektur nachhaltig beeinflusste.

4. November

Ermordung des israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin

Am 4. November 1995 ermordete Yigal Amir, ein rechtsextremer Gegner des Friedensprozesses, den israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin in Tel Aviv. Dieser Mord folgte Rabins Bemühungen um Frieden mit den Palästinensern, insbesondere durch die Oslo-Abkommen. Amirs Tat, motiviert durch die Ablehnung der Zwei-Staaten-Lösung, erschütterte Israel tief und beeinträchtigte den Friedensprozess nachhaltig. Der Vorfall löste weltweit Trauer aus und führte zu Diskussionen über politischen Extremismus und die Sicherheit von Politikern.