Was seit der Stunde Null geschah...

1990
21. Januar

Erotik-Fernsehshow „Tutti Frutti“

Zur Erstausstrahlung von Tutti Frutti befand sich die Bundesrepublik Deutschland im Wandel. Als erste erotische Fernsehshow fungierte Tutti Frutti als eine Art „erotische Maueröffnung“. Obwohl die Sendung als frauenfeindlich kritisiert wurde, führte ihr Umgang mit Nacktheit kaum zu einem Sittenskandal. Die Debatte in der Presse dokumentierte vielmehr die „Normalisierung öffentlich inszenierter Nacktheit.“ Kritiker bemängelten eher die Ästhetik der Show als moralische Aspekte. Fans schätzten den anarchischen Charme, und Medienkritiker Hans Hoff bezeichnete die Sendung als „späteren Kult.“

11. Februar

Südafrika: Freilassung Nelson Mandelas

Nelson Mandela, Schlüsselfigur im Kampf gegen die Apartheid, wurde nach 27 Jahren Haft freigelassen, was einen historischen Wendepunkt in Südafrika darstellte. Seine Entlassung signalisierte das nahende Ende der Apartheid und den Beginn des Übergangs zu einer demokratischen Gesellschaft. Mandelas Freilassung war das Ergebnis langwieriger Verhandlungen und internationalen Drucks auf das südafrikanische Regime.

15. Juli

Mord an den Volksschauspieler Walter Sedlmayer

Walter Sedlmayr, ein beliebter deutscher Schauspieler, wurde in seiner Wohnung in München brutal ermordet aufgefunden. Die Tat war besonders grausam, was zu großer Bestürzung in der Öffentlichkeit führte. Die Ermittlungen deckten auf, dass zwei Brüder, ehemalige Bekannte Sedlmayrs, für den Mord verantwortlich waren, motiviert durch einen Streit um Geld und persönliche Differenzen.

2. August

Zweiter Golfkrieg (Irak–Kuwait-Krieg 1990/91)

  • 2. August 1990: Irakische Truppen besetzen Kuwait.
  • August 1990: UN-Sicherheitsrat verhängt Sanktionen; USA entsenden Truppen nach Saudi-Arabien (Operation Desert Shield).
  • 17. Januar 1991: Beginn der Luftangriffe der Koalition (Operation Desert Storm).
  • 24.–28. Februar 1991: Bodenoffensive („100-Stunden-Krieg“), Befreiung Kuwaits.
  • 3. März 1991: Irak akzeptiert Waffenstillstandsbedingungen.


 


 

23. Oktober

Die Volkskammer der DDR beschließt den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland

Dieser Beschluss markiert einen entscheidenden Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Er leitete das Ende der DDR als eigenständigen Staat ein und bereitete die Grundlage für die politische und rechtliche Einheit Deutschlands.“