Was seit der Stunde Null geschah...

1985

Die Motorradfabrik Zündapp wird demontiert und nach China verfrachtet

Diese wird in die Stadt Tianjin gebracht und dort aufgebaut.

Der Durchbruch des Autotelefons für Privatnutzer

Mit der Einführung der C-Netz-Telefonie wurde mobile Kommunikation auf ein neues Niveau gehoben. Erstmals war man unter einer eigenen Rufnummer bundesweit erreichbar, und Verbindungen blieben auch beim Zellenwechsel stabil. Das Netz bot zudem die Möglichkeit, Faxe und Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 14.000 Bit pro Sekunde zu senden und zu empfangen. Diese Neuerungen machten das C-Netz besonders attraktiv für geschäftliche und private Nutzer und legten den Grundstein für moderne mobile Datendienste.

Baubeginn der WAA Wackersdorf

Trotz anhaltender Proteste und wachsendem öffentlichen Widerstand begann der Bau der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf, ein umstrittenes Projekt zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen. Die Entscheidung, mit den Bauarbeiten fortzufahren, löste eine Welle der Empörung aus und intensivierte die Mobilisierung von Bürgerinitiativen und Anti-Atomkraft-Bewegungen, die sich gegen die Nutzung der Atomenergie und die damit verbundenen Risiken aussprachen.

10. März

Tod Tschernenkos

Konstantin Tschernenko, Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, starb nach einer kurzen Amtszeit, die von gesundheitlichen Problemen geprägt war. Er war der letzte Vertreter der älteren sowjetischen Führungsriege, bevor eine neue Generation an die Macht kam. Mit seinem Tod begann eine Ära tiefgreifender Reformen, die den politischen und gesellschaftlichen Wandel in der Sowjetunion vorantrieben und letztlich das Ende des Kalten Krieges einleiteten.

11. März

Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU

Michail Gorbatschow wurde Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und leitete damit eine Ära tiefgreifender Reformen ein. Er setzte auf die Politik der "Glasnost" (Offenheit) und "Perestroika" (Umstrukturierung), um die Sowjetunion wirtschaftlich zu modernisieren und die Transparenz im Staat zu erhöhen. Seine Reformen sollten die stagnierende Wirtschaft und das politische System beleben, führten jedoch auch zur zunehmenden Liberalisierung, die letztendlich zur Auflösung der Sowjetunion beitrug. Gorbatschow prägte damit das Ende des Kalten Krieges entscheidend mit.

16. Mai

Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis

Britische Forscher entdeckten über der Antarktis eine massive Ausdünnung der Ozonschicht. Die Untersuchung zeigte, dass FCKW-Verbindungen die Hauptursache waren. Die Veröffentlichung der Daten alarmierte die internationale Gemeinschaft und führte zu globalen Schutzmaßnahmen. Das Ozonloch gilt seither als Symbol für erfolgreichen Umweltschutz durch internationales Handeln.

14. Juni

Schengen-Abkommen

Das Schengener Abkommen ermöglicht den freien Personenverkehr zwischen den teilnehmenden europäischen Staaten durch den Wegfall von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen. Stattdessen erfolgt eine verstärkte Zusammenarbeit bei Sicherheitsfragen, Visa und polizeilicher Koordination. Der sogenannte Schengen-Raum umfasst derzeit mehrere EU- und einige Nicht-EU-Staaten. Reisende können sich innerhalb dieses Raumes frei bewegen, ohne an jeder Grenze kontrolliert zu werden. In Ausnahmefällen können vorübergehend Kontrollen wiedereingeführt werden, etwa bei Sicherheitsbedrohungen oder besonderen Krisenlagen.

29. Oktober

Eröffnung des neuen Kulturzentrums am Gasteig

Das Kulturzentrum wird von Bundespräsident Richard von Weizäcker eröffnet. Zur Einweihung spielen die Münchner Philharmoiker unter der Leitung von Sergiu Celibidache.

8. Dezember

Die Fernsehserie

Die Fernsehserie "Lindenstraße" startete am 8. Dezember 1985 in Deutschland und wurde zu einem kulturellen Phänomen. Sie war bekannt für ihre Darstellung des Alltagslebens und griff soziale und politische Themen auf, die oft gesellschaftliche Debatten anregten. Die Serie wirkte als Spiegel der deutschen Gesellschaft und beeinflusste die Fernsehlandschaft durch ihr episodisches Echtzeitformat, bis sie im März 2020 endete.