Was seit der Stunde Null geschah...

1980

Bekanntgabe des Bauprojekts der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf

Die Bekanntgabe der Pläne zum Bau der Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf durch die Bayerische Staatsregierung löste eine breite gesellschaftliche Debatte über die Nutzung der Atomenergie aus. Dieser Schritt führte zur Mobilisierung von Umweltschützern, lokalen Bürgerinitiativen und einer wachsenden Zahl von Atomkraftgegnern, die sich gegen das Projekt und die damit verbundenen ökologischen sowie sicherheitstechnischen Bedenken stark machten.

Der Zauberwürfel kommt auf den Markt

Der Zauberwürfel, international bekannt als Rubik's Cube, erfunden von Ernő Rubik im Jahr 1974, kam Anfang der 1980er Jahre in Deutschland auf den Markt. Der genaue Zeitpunkt der Markteinführung in Deutschland lässt sich schwer auf ein spezifisches Datum festlegen, aber die weltweite Popularität des Zauberwürfels und seine Verbreitung in Europa und Nordamerika erreichten ihren Höhepunkt in den frühen 1980er Jahren, kurz nachdem der Würfel 1980 international vorgestellt wurde. In diesem Zeitraum begann der Zauberwürfel, ein weltweit bekanntes Spielzeug und Puzzle zu werden, einschließlich seiner Verfügbarkeit in Deutschland.

13. Januar

Formierung der 'Grünen' als politische Partei

Die Grünen, eine politische Partei in Deutschland, formierten sich 1980 aus einer Bewegung, die Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Friedenspolitik in den Vordergrund rückte. Sie vereinte Aktivisten aus Umweltgruppen, Friedensbewegungen und anderen progressiven Initiativen, um politische Veränderungen durch parlamentarische Arbeit zu erreichen.

6. April

Erste und spätere Einführung der Sommerzeit

Während des Ersten Weltkriegs führte Deutschland die Sommerzeit ein, um Kohle zu sparen und das Tageslicht besser zu nutzen. Die Uhren wurden eine Stunde vorgestellt, was jedoch nach Kriegsende wieder aufgehoben wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Regelung erneut eingeführt und später erneut abgeschafft. Erst infolge der Energiekrise der siebziger Jahre kehrte die Sommerzeit dauerhaft zurück. Seit den neunziger Jahren gilt in der gesamten Europäischen Union eine einheitliche Sommerzeitregelung.

4. Mai

Tod Titos

Der Tod von Josip Broz Tito markierte das Ende einer Ära für Jugoslawien. Als charismatischer Staatschef hielt er den Vielvölkerstaat durch seine starke Führung und eine Politik der Blockfreiheit zusammen. Seine unabhängige Haltung gegenüber der Sowjetunion und sein Engagement für die Blockfreienbewegung machten ihn international bekannt. Nach seinem Tod geriet Jugoslawien in politische und ethnische Spannungen, die später zum Zerfall des Landes und zu den Balkankriegen führten. Sein Vermächtnis bleibt bis heute umstritten.

28. Juni

Erster CSD in München

Der erste Christopher Street Day in München war ein Meilenstein für die Sichtbarkeit der queeren Community. Eine kleine Gruppe mutiger Menschen ging erstmals öffentlich auf die Straße, um gegen Diskriminierung zu protestieren und Gleichberechtigung einzufordern. Die Demonstration führte durch die Innenstadt und endete in einem gemeinsamen Fest im Englischen Garten. Aus dieser anfänglichen Aktion entwickelte sich über die Jahre ein buntes, politisches und kulturelles Großereignis, das Vielfalt feiert und ein starkes Zeichen für Toleranz setzt.

2. August

Anschlag von Bologna

Eine Bombe explodierte im Hauptbahnhof von Bologna und verursachte eine der schwersten Gewalttaten in Europa nach 1945. Die Detonation zerstörte Teile des Gebäudes und traf auch einen vorbeifahrenden Zug. Insgesamt starben 85 Menschen, mehr als 200 wurden verletzt. Verantwortlich war die neofaschistische Terrorgruppe Nuclei Armati Rivoluzionari. Ziel war es, mit brutaler Gewalt Angst zu verbreiten und politische Instabilität zu fördern. Später wurden führende Mitglieder der Gruppe zu lebenslanger Haft verurteilt.

22. September

Erster Golfkrieg (Irak–Iran-Krieg)

  • 22. September 1980: Irak beginnt Invasion des Iran → Beginn des Krieges.
  • 1982: Iranische Gegenoffensive, Rückeroberung der besetzten Gebiete.
  • 1984–1987: „Tankerkrieg“ im Persischen Golf, Angriffe auf Öltransporte.
  • 16. März 1988: Giftgasangriff auf Halabdscha (ca. 5.000 Tote).
  • 20. August 1988: Waffenstillstand unter Vermittlung der UN (Resolution 598).


 


 


 

18. November

Besuch von Papst Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. besuchte München während seiner ersten Pastoralreise nach Deutschland. Tausende Gläubige begleiteten den Besuch, der im Zeichen des Dialogs und der Einheit der Kirche stand. Er zelebrierte eine Messe im Olympiastadion und besuchte bedeutende religiöse Stätten der Stadt. Der Aufenthalt war geprägt von einer Botschaft der Hoffnung und des Friedens, die weit über die Grenzen Münchens hinaus wirkte und die Verbundenheit zwischen dem Papst und den deutschen Katholiken stärkte.