Was seit der Stunde Null geschah...

1976

Einführung des ersten Tastentelefons in Deutschland

Das erste massentaugliche Tastentelefon in Deutschland wurde 1976 mit dem Modell v eingeführt. Es war das erste Telefon, das das Tonwahlverfahren (MFV) unterstützte und damit eine schnellere und komfortablere Alternative zur Wählscheibe bot. Ursprünglich in klassischen Farben wie Elfenbein oder Grau gestaltet, wurde das FeTAp 751 bald ein vertrauter Anblick in deutschen Haushalten. Die Einführung dieses Geräts markierte den Beginn einer neuen Ära in der deutschen Telekommunikation und bereitete den Weg für innovative Telefonanlagen.

1. Januar

Einführung der Sicherheitsgurtpflicht

Die Sicherheitsgurtpflicht begann 1976 in Deutschland für die Vordersitze von Neufahrzeugen. Dies war ein Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von Verletzungen bei Autounfällen.

Ab dem 1. Januar 1984 wurde die Sicherheitsgurtpflicht auf alle Pkw-Insassen ausgedehnt, sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen.

16. Juni

Der Soweto-Aufstand: Ein Wendepunkt im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika

Der Soweto-Aufstand von 1976 war eine wichtige politische Demonstration gegen das Apartheidssystem in Südafrika. Am 16. Juni 1976 protestierten Schüler und Schülerinnen in Soweto, einem Vorort von Johannesburg, gegen die Einführung von Afrikaans als Unterrichtssprache in schwarzen Schulen. Die Polizei reagierte brutal, tötete viele Demonstranten und löste landesweite Unruhen aus. Der Aufstand hatte eine große symbolische Bedeutung im Kampf gegen die Rassentrennung und trug zur internationalen Isolation des Apartheid-Regimes bei.

Juli

Giftgaskatastrophe in Seveso (Italien)

In Seveso, Italien, ereignete sich eine Giftgaskatastrophe. Dabei kam es in einer chemischen Fabrik zu einem Austritt von Dioxin, einer hochgiftigen Chemikalie. Tausende Menschen wurden evakuiert, und die Katastrophe führte zu Umweltauflagen und verstärkten Sicherheitsvorschriften in der chemischen Industrie.