Was seit der Stunde Null geschah...

1956
17. August

Die KPD wird sls verfassundwidrig eingestuft und verboten.

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) als verfassungswidrig eingestuft und verboten. Das Verbot erfolgte, weil die KPD nach Ansicht der westdeutschen Regierung gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet war. Man befürchtete, dass sie die Demokratie in Deutschland gefährden könnte, besonders inmitten des Kalten Krieges. Neben dem Parteiverbot wurde auch das Vermögen der KPD eingezogen. Dieses Urteil schwächte die kommunistische Bewegung im Westen erheblich und hatte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft der jungen Bundesrepublik.

26. August

BRAVO Jugendmagazin

Die erste Ausgabe der BRAVO erschien am 26. August 1956 in München.

Die Zeitschrift wurde von Peter Boenisch gegründet und ursprünglich vom Münchner Verlag Kindler & Schiermeyer herausgegeben. Die erste Ausgabe trug den Untertitel "Die Zeitung für Film und Fernsehen" und richtete sich vor allem an junge Filmfans. Das Cover zierte die Schauspielerin Marilyn Monroe, die damals ein großer Star war.

Die BRAVO entwickelte sich rasch zu einer der einflussreichsten Jugendzeitschriften in Deutschland und prägte die Popkultur mehrerer Generationen.

23. Oktober

Beginn des ungarischen Aufstandes gegen Sowjetunion

Der ungarische Aufstand gegen die Sowjetunion, der oft als der "Frühling im Oktober" bezeichnet wird, begann am 23. Oktober 1956. An diesem Tag brachen in Ungarn landesweite Proteste aus, die sich schnell zu einem Volksaufstand gegen die kommunistische Regierung und die sowjetische Besatzung entwickelten.

29. Oktober

Israel besetzt Sinai und Gaza; Ausbruch des 2. arabisch-israelischen Kriegs

Israel besetzt den Sinai und den Gazastreifen während des Suez-Konflikts, der auch als der Zweite Arabisch-Israelische Krieg bekannt ist. Ausgelöst durch politische, wirtschaftliche und militärische Faktoren, begann der Konflikt mit Israels Offensive gegen Ägypten, gefolgt von britischen und französischen Interventionen zur Wiederherstellung der Kontrolle über den Suezkanal. Dies führte zu internationalen Spannungen, besonders zwischen den USA und der UdSSR. Unter internationalem Druck zogen sich Großbritannien und Frankreich zurück, Israel folgte später. Der Konflikt veränderte die geopolitische Landschaft des Nahen Ostens und verstärkte die Rolle der Supermächte in der Region. Friedenstruppen der UN wurden entsandt, um die Situation zu stabilisieren.

22. Dezember

Jugolawisches Flugzeug stürzt bei Riem ab

Beim Anflug auf den Flughafen Riem stürzt ein jugoslawisches Flugzeug nahe der Ortschaft Grub auf einem Acker ab. Die Maschine zerschellt beim Aufprall, wobei drei Menschen ums Leben kommen und vierzehn verletzt werden. Das Unglück löst große Bestürzung aus und führt zu umfangreichen Rettungsmaßnahmen. Später werden technische Probleme als Ursache festgestellt. Das tragische Ereignis bleibt als eines der schweren Flugunglücke der Nachkriegszeit im Raum München in Erinnerung.