Was seit der Stunde Null geschah...

1953

Senator Joseph McCarthy wird Vorsitzender des „Senatsausschusses für Fragen der inneren Sicherheit“

Senator Joseph McCarthy übernahm den Vorsitz des "Senatsausschusses für Fragen der inneren Sicherheit" in den USA. Bekannt für seinen Antikommunismus, initiierte er eine gnadenlose Hexenjagd gegen vermeintliche Kommunisten, was als McCarthy-Ära bekannt wurde. Seine Taktiken führten zu weitreichenden politischen Verfolgungen und Unsicherheiten während des Kalten Krieges.

3. März

Der Herkulessaal wird eingeweiht

Der Herkulessaal in der Münchner Residenz wurde nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs zwischen 1951 und 1953 neu errichtet. Er entstand an der Stelle des ehemaligen Thronsaals von König Ludwig I. im Festsaalbau der Residenz.  Der Saal bietet Platz für rund 1.400 Besucher und verfügt über eine ausgezeichnete Akustik.  Bis zur Eröffnung der Philharmonie am Gasteig im Jahr 1985 war der Herkulessaal die wichtigste Spielstätte für klassische Konzerte in München.  Auch heute noch dient er als bedeutender Konzertsaal für klassische Musik und andere kulturelle Veranstaltungen.

3. März

Tod Stalins

Stalins Tod verursachte ein Machtvakuum, das politische Umwälzungen in der Sowjetunion auslöste. Sein Ableben markierte das Ende des "Stalinismus" und den Beginn einer Phase der Neubewertung seiner Herrschaft. Chruschtschow übernahm die Macht und leitete eine "Entstalinisierung" ein.

17. Juni

Volksaufstand in Ost-Berlin

Im Jahr 1953 brach in Ost-Berlin ein Volksaufstand aus. Am 17. Juni 1953 protestierten Zehntausende Ostdeutsche gegen die autoritäre Regierung und wirtschaftliche Missstände. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen. Hunderte Menschen wurden getötet, und Tausende wurden verhaftet. Der Aufstand zeigte den Unmut gegen das SED-Regime und den sowjetischen Einfluss in der DDR, beeinflusste aber nicht maßgeblich die politische Landschaft.