Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
      
Lorenz von Westenrieder (1748–1829) war ein bedeutender Münchner Aufklärer, Historiker und Geistlicher. Er engagierte sich für Bildung, soziale Reformen und die Erforschung der bayerischen Geschichte. Seine Schriften förderten das historische Bewusstsein und die Volksbildung. Als Geheimer Geistlicher Rat prägte er das geistige Leben Münchens im ausgehenden 18. Jahrhundert wesentlich.
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
      
Balthasr Riesenberger, genannt Schmid von Kochel
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
      
Graf von Rumford
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
      
Franz Xaver Gabelsberger war ein bayerischer Beamter und entwickelte Anfang des 19. Jahrhunderts ein neuartiges Stenografiesystem. Seine „Gabelsberger-Kurzschrift“ wurde in vielen Verwaltungen und Parlamenten genutzt. Er setzte sich für eine praktische, flüssige Schreibweise ein und prägte die moderne Schriftkultur. Gabelsberger starb 1849 in München und gilt als Pionier der Schnellschrift.
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Piloty Carl Theodor von
      Jahr: 1875
          
            Straße:       
      Künstler: Lindenschmit d. J. Wilhelm
      Jahr: 1888
      
„Die Krönung der Monachia – Münchens Aufblühen unter Ludwig I. in Kunst und Wissenschaft“
            Straße:       
                  
Beamter wirft voller Zorn ein Aktenbündel aus dem Fenster
            Straße:       
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße:       
      Künstler: Schneider
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Schneider
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Nida-Rümelin Wilhelm
            
Die „Zeitung“ symbolisiert die öffentliche Meinung
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Buscher Thomas
                
            Straße: Marienplatz      
                  
Das Glockenspiel befindet sich im Turm des Neuen Rathauses und wurde 1908 eingebaut. Es besteht aus 43 Glocken und 32 lebensgroßen Figuren auf zwei Ebenen. Mehrmals täglich (11:00, 12:00 und im Sommer zusätzlich um 17:00 Uhr) führt es ein mechanisches Schauspiel auf, das historische Ereignisse aus der Münchner Stadtgeschichte nachstellt.
Obere Etage – Die Fürstenhochzeit von 1568
Diese Szene zeigt die Hochzeit von Herzog Wilhelm V. von Bayern mit Renata von Lothringen. Sie fand 1568 statt und war eines der prunkvollsten Feste der Renaissance in München. In der Darstellung sieht man einen Turnierkampf auf dem Marienplatz zwischen bayerischen und lothringischen Reitern. Der bayerische Ritter (weiß-blau) gewinnt natürlich stets gegen den lothringischen Gegner – ein patriotisches Detail.
Untere Etage – Der Schäfflertanz
Die zweite Szene spielt auf die Pestjahre um 1517 an. Die Schäffler (Fassmacher) sollen der Legende nach mit einem Tanz durch die Straßen der Stadt gezogen sein, um den Menschen Mut zu machen und das öffentliche Leben wiederzubeleben. Dieser Tanz wird noch heute alle sieben Jahre in München aufgeführt und ist ein Symbol für Lebensfreude und Gemeinschaftssinn.
Technische und künstlerische Details
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Menges Joseph, Kiene Hygin
            
Entwurf von Joseph Menges, ausgeführt durch Hygin Kiene
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Bergmann Adolf, Kiene Hygin
            
Entwurf von Adolf Bergmann, ausgeführt durch Hygin Kiene
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Schreyögg
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Drumm August
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Drechsler
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Burger
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Netzer Hubert
                
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Fritsch Joseph, Kiene Hygin
            
Entwurf von Joseph Fritsch, ausgeführt durch Hygin Kiene
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Kalb | Hühnchen
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Bock | Taube
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Stier | Elster
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Löwe | Pfau
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Fuch | Alte Henne
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Wolf | Gans
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Hund | Alter Geier
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Kater | Eule
 
          
            Straße: Marienplatz      
                  
Esel | Fledermaus
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Schmid Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Kühn Friedrich, Kiene Hygin
            
Entwurf von Friedrich Kühn, ausgeführt durch Hygin Kiene
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                  
Das Stadtwappen von Augsburg zeigt eine grüne Zirbelnuss auf silbernem (weißem) Grund. Die Zirbelnuss, die Frucht der Mittelmeer-Zypresse, ist ein altes Symbol und steht für die römischen Ursprünge der Stadt, die als „Augusta Vindelicorum“ gegründet wurde. Sie wurde im 15. Jahrhundert in das Wappen aufgenommen und symbolisiert Stärke, Langlebigkeit und Wachstum. Das silberne Feld steht für Reinheit und Unschuld. Das Wappen von Augsburg repräsentiert die historische Bedeutung der Stadt als römische Gründung und später als bedeutendes Handelszentrum im Mittelalter.
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Kallenbach Otto, Henselmann Josef
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Maison Rudolf
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Pruska Anton
                
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Kaindl Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Barth Karl Georg
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Kaufmann Hugo
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hahn Hermann
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Fromm Josef
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Steyle Aloys
            
Herzog Wilhelm V. der Fromme (1548-1626) von Bayern, regierte von 1579 bis 1598 und war eine Schlüsselfigur der Gegenreformation. Tief religiös, initiierte er bedeutende katholische Reformen und förderte den Jesuitenorden. Sein herausragendes Vermächtnis ist der Bau der Michaelskirche in München, eines Meisterwerks der Renaissance-Architektur und eine der größten Renaissancekirchen nördlich der Alpen. Die Kirche diente als geistiges Zentrum für die Gegenreformation und als Grablege der Wittelsbacher. 1598 dankte Wilhelm V. ab, übergab die Macht an seinen Sohn Maximilian I. und widmete sich bis zu seinem Tod dem geistlichen Leben. Seine Regentschaft prägte Bayerns katholische Identität nachhaltig.
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Pezold Georg
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Düll Heinrich, Erber Josef
            
Firgur wurde 1944 zerstört, von Josef Erber 1976/78 erneuert
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Köpf J., Geiger Hans
            
Figur wurde 1944 zerstört, von Hans Geiger 1976/78 wiederhergestellt
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Heilmeier Max, Frick Konstantin
            
Firgur wurde 1944 zerstört, 1976/78 von Konstatin Frick wiederhergestellt
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Krieger Franz Xaver
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Dasio Ludwig
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Christ Fritz
            
Kurfürst von Brandenburg 1347 / 1351-1373
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hinterseher Joseph
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Beyrer Eduard
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Widmer Philipp
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Seidler Julius
                
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Weissenfels Edwin
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Dasio Ludwig
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Drexler Franz, Weichhan Herbert
            
Firgur wurde 1944 zerstört, von Herbert Weichhan 1976/78 wiederhergestellt
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Fromm Josef
            
Neuerstellung durch Josef Fromm wegen Kriegszerstörung
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Ungerer Jakob
            
1799-1806 Kurfürst
1806-1825 König
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hess Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Pruska Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Winter Peter
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Huber Karl
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Frisch Joseph
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Überbacker Heinrich
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Voit Eduard
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Maier Max
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Schmid Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Winkler Christian
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Geiger Ernst
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Angermair Hans
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hess Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hess Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hess Anton
                
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hess Anton
                
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                  
mit dem Wappen der Stadt Nürnberg
            Straße: Marienplatz      
                  
mit dem Wappen der stadt Augsburg
            Straße: Weinstraße      
      Künstler: Rauch Josef
                
            Straße: Marienplatz      
                  
mit dem Wappen der Stadt Würzburg
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Knoll Konrad, Henselmann Josef
      Jahr: 1884
      
Als „Bürgerbrunnen“ 1318 und 1343 erstmals erwähnt. 1884 von Konrad Knoll ergänzt, 1944 schwer beschädigt, 1954 von Josef Henselmann neu gestaltet. Weiter Änderungen wurden 1966 und 1972 vorgenommen.
            Straße: Weinstraße      
      Künstler: Dennerlein Thomas
                
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Gerhard Hubert 
      Jahr: 1593
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Murmann Ferdinand
      Jahr: 1641
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Murmann Ferdinand
      Jahr: 1641
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Murmann Ferdinand
      Jahr: 1641
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Murmann Ferdinand
      Jahr: 1641
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße:       
                  
mit dem Stadtwappen München)
            Straße: Weinstraße      
                  
mit dem Stadtwappen Passau
            Straße:       
      Künstler: Pezold Georg
            
mit dem Wappen der Stadt Speyer
            Straße: Weinstraße      
                  
mit dem Wappen der Stadt Regensburg
 
          
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Gerhard Hubert
      Jahr: 1638
      
Die Putti symbolisieren nicht die Menschheitsplagen (Hunger, Krieg, Unglaube, Pest, wie allgemein angenommen wird) sondern die Feinde der katholischen Kirche (Häretiker, Heiden, Juden, Schismatiker).
Vers 13. des 90. Psalms: „Über Schlange und Baselisk wirst Du schreiten, Löwen und Drachen wirst Du niedertreten.“
Quelle:
            Straße:       
      Künstler: Korn Simon
                
            Straße:       
      Künstler: Korn Simon
                
            Straße: Marienplatz      
                      
            Straße: Weinstraße      
      Künstler: Korn Simon
                
            Straße: Weinstraße      
      Künstler: Korn Simon
                
            Straße: Weinstraße       1
      Künstler: Neubauer-Woerner Marlene
                
            Straße: Weinstraße       1
      Künstler: Lacher Max
      Jahr: 1954
          
            Straße: Marienplatz       1
      Künstler: Lacher Max
      Jahr: 1955
          
            Straße: Marienplatz       11
      Künstler: Lacher Max
      Jahr: 1956
          
 
          
            Straße: Weinstraße       3
      Künstler: Mikorey Franz
      Jahr: 1956
          
            Straße: Burgstraße       5
      Künstler: Goetz Guido
      Jahr: 1952
      
            Straße: Marienplatz       17
      Künstler: Lacher Max
      Jahr: 1951
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Hirtreiter Wolf
      Jahr: 1972
          
            Straße: Maximilianstraße       39
      Künstler: Zumbusch Caspar von
      Jahr: 1866
          
            Straße: Tal      
      Künstler: Knoll Konrad
      Jahr: 1863
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
      Jahr: 1905
          
 
          
            Straße: Dienerstraße       14
      Künstler: Albertshofer Georg
      Jahr: 1912
      
Brunnen mit Skulpturengruppe in Form zweier Kinder, die einen großen Fisch halten
 
          
            Straße: Dienerstraße      
      Künstler: Albertshofer Georg
      Jahr: 1912
          
            Straße:       
      Künstler: Hoheisel Horst, Knitz Andreas
      Jahr: 2013
      
Denkmal für die Opfer der so genannten „Euthanasie-Aktion T4“ 1940/41
Der so genannten „Euthanasie-Aktion” der Nationalsozialisten fielen während des Zweiten Weltkriegs mehr als 300.000 psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen zum Opfer. Sie galten als „lebensunwert”. Allein in den staatlichen Heilanstalten starben bis Kriegsende mindestens 90.000 Patientinnen und Patienten durch Hunger und schlechte Versorgung oder sie wurden mit Medikamenten ermordet. Mehr als 70.000 Männer, Frauen und Kinder wurden 1940/41 in der Geheimaktion „T4” in sechs Vernichtungsanstalten vergast.
In der Tiergartenstraße Nr. 4 in Berlin (daher die Abkürzung „T4”) wurde der Massenmord zentral organisiert. Die Vernichtungsanstalten waren Grafeneck, Brandenburg, Bernburg, Hartheim bei Linz, Sonnenstein und Hadamar. Psychisch Kranke und behinderte Menschen waren die ersten Opfer eines systematischen, von langer Hand vorbereiteten Ausrottungsplans, der sich gegen Kranke und vom NS-Regime als rassisch minderwertig Verleumdete richtete. Es gibt kaum eine größere Gemeinde in Deutschland, in welcher nicht Opfer des organisierten Krankenmordes zu beklagen
sind.
Das Denkmal der grauen Busse erinnert an die Todestransporte der Patientinnen und Patienten. Die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz haben dieses Mahnmal 2006 für das Zentrum für die Psychiatrie Weissenau bei Ravensburg geschaffen. Ein Denkmal-Bus blockiert dauerhaft die alte Pforte der ehemaligen Heilanstalt, von wo aus die Busse in das Vernichtungslager Grafeneck fuhren. Ein zweiter, identischer grauer Denkmal-Bus wechselt seine Standorte sowohl entlang der Verwaltungswege der „T4-Aktion“ als auch der historischen Fahrstrecken der Todesbusse.
Mit dieser Arbeit wird nicht nur den Opfern des „Euthanasie“-Mordes ein Denkmal gesetzt; es werden auch Tat und Täter reflektiert, indem die grauen Busse, die Werkzeuge der Täter, als Transportmittel der Erinnerung genutzt werden, gewissermaßen als Geschichtsvehikel. Der Transport des 70 Tonnen schweren Beton-Busses ist ein Transport von verdrängter Geschichte.
Isartorplatz: 14. Juli - 24. September 2013
Marienhof: 24. September -18. November 2013
Nach langer Standortsuche konnte das Denkmal am 14.07.2013 in München am Isartorplatz aufgestellt werden. Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Verabschiedung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wurde das Denkmal im Rahmen einer Gedenkfeier der Öffentlichkeit übergeben.
In einer ersten Phase von 1940 bis 1941 wurden Münchner Patientinnen und Patienten von der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar nach Grafeneck in der Schwäbischen Alb und nach Hartheim bei Linz (Oberösterreich) verlegt und dort ermordet. Von Herbst 1941 bis Kriegsende wurden Patientinnen und Patienten in den jeweiligen Anstalten getötet, Kinder in einer sogenannten Kinderfachabteilung mit tödlichen Spritzen, Erwachsene ließ man verhungern. Nach einer kurzen Aufarbeitungsphase durch die amerikanischen Befreier wurde dieses Kapitel nationalsozialistischer Vernichtung verdrängt. Erst in den neunziger Jahren begann in München zaghaft eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit.
Es ist nicht zu spät, der Opfer auch namentlich zu gedenken, die Angehörigen zu informieren und aus der Geschichte zu lernen, damit sie sich nicht wiederholt.
Das Denkmal der Grauen Busse war in München Teil der Veranstaltungsreihe „Behindert. Besonders. Anders. - Zwischen Ausgrenzung und Inklusion“. Ausgehend vom Gedenken an die Opfer der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation wurde auch der Umgang mit Anderssein und Ausgrenzung in der heutigen Gesellschaft thematisiert.
Das Denkmal in Bewegung
Das Denkmal der Grauen Busse, das an die Opfer der „Euthanasie- Aktion T4“ erinnert, ist ein „Denkmal in Bewegung“. Es begreift Erinnerung nicht als statisches Moment, sondern als Prozess. Der 70 Tonnen schwere Betonbus wird mit enormem Aufwand an unterschiedliche Orte transportiert, an denen er zeitlich begrenzt einen Erinnerungsort markiert. Ähnlich unserer Erinnerung kommt und geht dieses Erinnerungszeichen; so wie im Alltag, in der Gegenwart, Verdrängtes und Tabuisiertes immer wieder plötzlich auftaucht und verschwindet.
Die Präsenz des Denkmals ist nicht ohne die Leerstelle zu denken, die es nach seinem Abbau und der „Weiterreise“ in der Stadt hinterlässt. Auch die Leerstelle kann als Erinnerungsraum begriffen werden, der durch die Erinnerung der Verübergehenden an das „Dagewesene“ immer wieder neu entsteht.
Die Dokumentation des Denkmals der Grauen Busse in München bezieht den Moment der Bewegung und der Leerstellen mit ein. Neben den dokumentarischen Fotografien von der Aufstellung des Busses in München sind Bilder der „Landstriche“ zwischen München und Grafeneck sowie Hartheim bei Linz - den Orten also, an die viele Patientinnen und Patienten aus München transportiert wurden - zu sehen.
Die Landschaften markieren, ähnlich wie der Bus selbst, der sei- nen Standort immer wieder verlässt, eine Leerstelle. Damit eröffnen sie aber auch einen möglichen Erinnerungsraum, der den uns umgebenden Landschaften immer schon innewohnt.
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Wackerle Joseph
      Jahr: 1934
      
Monacia mit Allegorien der verschiedenen Stände des Volkes
Ehemalige Inschrift: „Nichts ziert eine Stadt so sehr, als ehrlich Kunst und gute Lehr“
Unter der Monachia befand sich ursprünglich die Jahreszahl „1935“
 
          
            Straße: Petersplatz      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1620
          
            Straße: Marienhof      
      Künstler: Kippenberger Martin 
      Jahr: 2013
          
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Costantini Nereo
      Jahr: 1974
      
Original in Verona (Aufstellung 1972), Aufstellung 1974
            Straße: Marienplatz      
      Künstler: Thiel Tamiko
      Jahr: 2023
      
Augmented Monument
            Straße: Frauenplatz      
                      
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Sparkassenstraße       2
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
                
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Pendry. Michael
      Jahr: 2025
          
            Straße: Tal       1
                      
            Straße: Schrammerstraße       3
                      
            Straße: Petersplatz      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1619
      
Herzog Ferdinand von Bayern wurde in der Frauenkirche begraben, während sein Herz in der von ihm gestifteten Kapelle in Wartenberg aufbewahrt wurde. Nach dem Abriss der Kapelle im Jahr 1808 wurde die Bronteplatte in die Heiliggeistkirche in München überführt.
            Straße: Frauenplatz      
            Jahr: 1602
          
            Straße: Residenzstraße       3
            Jahr: 1904
          
            Straße: Alter Hof      
      Künstler: Unbekannt
      Jahr: 1785
      
 Nachbildung von 1985
Der Brunnen hat schon an einigen Stellen im alten Hof gestanden, bevor er seit 1785 vermutlich seinen jetzigen Standplatz erhielt. So stand er schon vorm Torbogen, in einer Ecke und dann kam er in die Mitte.
            Straße: Residenzstraße       3
                      
            Straße: Residenzstraße       3
            Jahr: 1904
          
            Straße:       
            Jahr: 1904
          
            Straße: Kaufingerstraße       7
      Künstler: Balkenhol Stefan 
      Jahr: 1997
          
 
          
            Straße:       
      Künstler: Lacher Max
                
 
          
            Straße: Frauenplatz      
            Jahr: 1476
          
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Rückel Anton 
      Jahr: 1977
      
Elise Aulinger (1881–1965) war eine bedeutende deutsche Schauspielerin, vor allem bekannt für ihre Arbeit auf Münchens Bühnen. Sie wurde am 11. Dezember 1881 in München geboren und begann ihre Karriere als Theaterschauspielerin. Aulinger war besonders in volkstümlichen Rollen erfolgreich und wurde durch ihre Darstellungen in bayerischen Heimatstücken populär.
Neben dem Theater trat sie auch in Filmen und Rundfunkproduktionen auf, wo sie als Sprecherin bayerischer Dialekte geschätzt wurde. Ihr schauspielerisches Talent und ihre Liebe zur Heimat machten sie zu einer bekannten Figur in der Münchner Kulturszene. Elise Aulinger starb am 12. Februar 1965 in München.
 
          
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Waderé Heinrich
      Jahr: 1908
          
            Straße: Rindermarkt      
      Künstler: Henselmann Josef
      Jahr: 1964
          
 
          
            Straße:       
      Künstler: Lacher Max
      Jahr: 1963
          
            Straße: Kaufingerstraße       23
      Künstler: Hoene Max
      Jahr: 1954
          
 
          
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1619
          
 
          
            Straße: Maffeistraße       3
      Künstler: Weibel Peter
                
            Straße: Frauenplatz      
                      
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1619
          
            Straße: Frauenplatz      
            Jahr: 1596
          
            Straße: Perusastraße       15
      Künstler: Dietl Foragedstyle Alexandra
      Jahr: 2024
      
NAME DES KUNSTWERKS #BIODIVERSITAT
Künstlerin Alexandra Dietl hat für die Altstadt und das Lehel das Kunstwerk *#biodiversität* gestaltet Es stellt die 1.752 Kilo verzehrfähige Lebensrnittel, die täglich im Viertel weggeworfen werden, mit ebenso vielen Tetra Packs dar.
Alexandras Anliegen
Der Anbau von später weggeworfenenl Lebensrnitteln nimmt der Natur viel Fläche weg und durch industrielle Landwirtschaft verschwinden immer mehr wertvolle Pflanzen und damit auch Tiere. Diese Tetra-Pack-Blumen stellen Wildpflanzen dar und zeigen, wieviel Biodiversität wir bereits verlieren. Auf essen schützt also die Naturl
Alexandras Tipp
Foragedstyle: .Essen, was vor unseren Füßen wächst* - damit mache ich auf all die leckeren Wildpflanzen an den Wegesrändem aufmerksam. Mit etwas Wissen lässt sich leckeres, gesundes und kostenloses Essen sammeln.
Quelle: Infotafel vor Ort.
 
          
            Straße: Frauenplatz      
                      
            Straße: Frauenplatz      
            Jahr: 1596
      
Das Grabmal für Kaiser Ludwig den Bayern in der Münchner Frauenkirche ist ein bedeutendes kunst- und dynastiehistorisches Denkmal. Es handelt sich um ein Kenotaph aus dem Jahr 1622, geschaffen von Hans Krumpper im Auftrag Herzog Maximilians I. Die eigentlichen Gebeine Ludwigs befinden sich in der Krypta. Der aufwendig gestaltete Sarkophag aus schwarzem Kalkstein ruht am westlichen Ende des südlichen Seitenschiffs. Im Inneren befindet sich eine spätgotische Gedächtnisplatte aus rotem Marmor von Hans Haldner, die Ludwig thronend zeigt, umgeben von einer himmlischen Szene sowie der irdischen Versöhnung der Herzöge Ernst und Albrecht III. – ein symbolisches Motiv für innerdynastische Eintracht.
Die Umgestaltung des ursprünglichen Hochgrabs erfolgte mehrmals, ehe es 1962 an seinen heutigen Ort verlegt und in den 1980er Jahren restauriert wurde. Das Prunkgehäuse zieren Bronzefiguren u. a. von Wilhelm IV. und Albrecht V. sowie allegorische Figuren der guten Herrschaft in Frieden und Krieg. Weitere Elemente wie Wappen tragende Putten, Totenschädel und Knochen erinnern an Macht und Vergänglichkeit. Die Kaiserkrone zwischen den Genien symbolisiert nicht nur Ludwigs Würde, sondern auch Maximilians dynastischen Anspruch. Das Denkmal ist ein bedeutendes Beispiel frühbarocker Memorialkultur in Bayern
 
          
            Straße: Sendlinger Straße      
      Künstler: Seidler Julius, Widmer Philipp
            
Allegorien von Tugenden und Berufen, sowie Symbole für Berufe und Stände umschlossen von Kartuschen und verbunden durch Girlanden.
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Erber Josef 
      Jahr: 1953
      
Weiß Ferdl (1883–1949), mit bürgerlichem Namen Ferdinand Weisheitinger, war ein berühmter bayerischer Volkssänger, Schauspieler und Komiker. Geboren in Altötting, erlangte er durch seine humoristischen Couplets und bayerischen Lieder große Bekanntheit. Besonders in den Münchner Wirtshäusern war er ein gefeierter Künstler. Seine Auftritte zeichneten sich durch volkstümlichen Witz und Ironie aus. Auch im Film war er erfolgreich, oft in humorvollen Rollen. Weiß Ferdl starb am 19. Juni 1949 in München und gilt als eine Legende der bayerischen Volksunterhaltung.
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Henselmann Josef
      Jahr: 1972
          
            Straße: Theatinerstraße       8
      Künstler: Dietz Elmar
      Jahr: 1951
          
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Fredericksen Roland
      Jahr: 1951
          
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Dietz Elmar
      Jahr: 1951
          
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Fredericksen Roland
      Jahr: 1951
          
            Straße: Frauenplatz      
            Jahr: 1603
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hiltensperger Johann Georg
                
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hiltensperger Johann Georg
                
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hiltensperger Johann Georg
                
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hiltensperger Johann Georg
                
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hiltensperger Johann Georg
                
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hiltensperger Johann Georg
                
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Osel Hans
      Jahr: 1977
      
Roider Jackl (eigentlich Jakob Roider, 1906–1975) war ein bayerischer Volkssänger, Kabarettist und Gstanzlsänger. Geboren am 17. Juni 1906 in Weihmichl, Bayern, wuchs er in einer landwirtschaftlichen Familie auf. Er erlangte große Bekanntheit durch seine humorvollen und oft politischen Gstanzln (spontan gereimte Lieder).
Ab den 1950er-Jahren wurde er zu einer festen Größe in der bayerischen Volksmusikszene und trat regelmäßig im Rundfunk und bei Veranstaltungen auf. Seine Auftritte, in denen er aktuelle Themen aufgriff und auf humorvolle Weise kritisierte, machten ihn in ganz Bayern populär. Roider Jackl starb am 8. Mai 1975 in Freising.
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Henselmann Josef Alexander
                
            Straße: Frauenplatz      
                      
            Straße: Hofgraben      
                  
Das Giebelrelief am Münzgebäude in München zeigt drei Frauenfiguren mit Füllhorn und Waage – ein Verweis auf Gerechtigkeit und Münzprägung. Es symbolisiert die Ausmünzung von Kupfer, Silber und Gold nach einer Allegorie von Karl Wilhelm Ramler (1788). Die Darstellung orientiert sich an antiken Vorbildern wie der Juno Moneta. Unabhängig von der realen bayerischen Währungsordnung verweist das Relief auf die Funktion des Gebäudes und betont durch klassische Formen die Bedeutung der Münzstätte im neuen Königreich Bayern.
            Straße: Tal       12
      Künstler: Dietz Elmar
      Jahr: 1955
      
Der Brunnen wurde erstmals 1955 und dann 1962 erneut aufgestellt
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Broerken Egbert
      Jahr: 2005
          
            Straße: Sendlinger Straße       2
      Künstler: Wagner Max
      Jahr: 1998
      
Sigi Sommer (1914–1996) war ein prominenter Münchner Schriftsteller, Journalist und Kolumnist, der vor allem durch seine Figur „Blasius der Spaziergänger“ bekannt wurde. In dieser beliebten Kolumne der Abendzeitung kommentierte er humorvoll und kritisch das Alltagsleben in München, stets aus der Perspektive eines einfachen Spaziergängers. Neben seiner journalistischen Arbeit verfasste Sommer zahlreiche Romane und Kurzgeschichten, die oft das urbane Leben und die Menschen seiner Heimatstadt thematisierten. Er wurde als „Volksschriftsteller“ geschätzt, da er es meisterhaft verstand, die Münchner Mentalität und Lebensart mit Witz und Herz zu porträtieren.
            Straße: Frauenplatz      
      Künstler: Winkler Bernhard
      Jahr: 1972
      
Wasserpilze-Brunnen, er wurde bis 1980 „Wasserglocken-Brunnen“ genannt
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Hirn Sebastian
      Jahr: 2014
          
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Chong Han
      Jahr: 2013
          
            Straße: Tal       13
      Künstler: Thiersch Friedrich von, Kaufmann Hugo
      Jahr: 1902
      
Restauriert 1975
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Rauch Christian Daniel
      Jahr: 1835
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Klenze Leo von, Rauch Christian Daniel, Cornelius  Peter
      Jahr: 1835
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Rauch Christian Daniel
      Jahr: 1835
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Rauch Christian Daniel
      Jahr: 1835
      
Öffentliche Wohlfahrt
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Osel Hans
      Jahr: 1961
      
Hans Osel gelang es, den bodenständigen, realitätsnahen Menschen eindrucksvoll darzustellen – einen, der helfen will, dabei jedoch oft tragisch das Gegenteil bewirkt. Am Bronzering zu Füßen der Figur, die auf einer Brunnenschale aus Marchinger Kalkstein ruht, ist die Inschrift zu lesen: „Münchner Bürger der Volkssängerin Liesl Karlstadt.“
            Straße: Rosental       16
      Künstler: Gsaenger Angela
      Jahr: 1964
          
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Halbig Johann von
      Jahr: 1865
          
            Straße: Maximilianstraße      
                      
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Kirchmayer Friedrich
      Jahr: 1865
          
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Gröbmer Joseph Anton
      Jahr: 1865
          
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Gröbmer Joseph Anton
      Jahr: 1865
          
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Kirchmayer Friedrich
      Jahr: 1865
          
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Gröbmer Joseph Anton
      Jahr: 1865
          
            Straße: Maximilianstraße      
      Künstler: Kirchmayer Friedrich
      Jahr: 1865
          
            Straße: Max-Joseph-Platz       2
      Künstler: Brenninger Georg
      Jahr: 1964
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
                      
            Straße: Promenadeplatz       
      Künstler: Sander Karin
      Jahr: 2005
          
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Rauch Ernst Andreas
      Jahr: 1953
      
Karl Valentin (1882–1948), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war einer der bedeutendsten deutschen Komiker, Kabarettisten und Schauspieler. Geboren am 4. Juni 1882 in München, wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf und begann zunächst eine Schreinerlehre, bevor er seine Leidenschaft für die Bühne entdeckte. Seine ersten Auftritte hatte er in Münchner Kleinkunstbühnen, wo er schnell durch seine einzigartige Mischung aus schrägem Humor, Wortspielen und absurden Dialogen auffiel.
Seine enge Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Liesl Karlstadt, die ab 1911 begann, machte ihn endgültig berühmt. Das Duo schuf zahlreiche Sketche und kurze Filme, die sich durch grotesken Humor und oft tiefsinnige Gesellschaftskritik auszeichneten. Valentin verkörperte dabei häufig den scheiternden „kleinen Mann“, der durch absurde Missverständnisse und Wortverdrehungen in komische Situationen gerät. Sketche wie „Der Firmling“ oder „Im Photoatelier“ sind heute legendär.
Trotz seines großen Erfolgs als Künstler, war Karl Valentin oft von finanziellen Problemen geplagt. Er war ein Perfektionist, der hohe Ansprüche an sich und seine Arbeit stellte, was seine Karriere belastete. Zudem litt er an Hypochondrie und Depressionen, was seine Auftritte und sein Privatleben beeinflusste. Während des Zweiten Weltkriegs verschlechterten sich seine Lebensumstände weiter, und seine Popularität nahm ab.
Am 9. Februar 1948 starb Karl Valentin verarmt und gesundheitlich geschwächt in Planegg bei München. Seine Werke haben jedoch bis heute Bestand, und er gilt als Vorreiter des modernen deutschen Kabaretts. Sein Einfluss auf spätere Generationen von Künstlern, insbesondere in der Kabarett- und Comedy-Szene, ist unbestritten.
            Straße: Neuhauser Straße       2
      Künstler: Nageler Claus
      Jahr: 1982
          
            Straße: Neuhauser Straße       2
      Künstler: Mayer Martin
      Jahr: 1960
      
Abguss vom Original von 1960
            Straße: Viktualienmarkt      
      Künstler: Neubauer-Woerner Marlene
      Jahr: 1977
      
Ida Schumacher (1894–1956) war eine beliebte bayerische Volksschauspielerin und Komikerin. Geboren in München, wurde sie besonders für ihre Rollen als “derbleckende” (spöttische) Münchnerin bekannt, die sie mit viel Witz und Schlagfertigkeit verkörperte. Ihre humoristischen Auftritte, oft in derben, volkstümlichen Rollen, machten sie zu einer Ikone der bayerischen Theaterszene. Sie trat auch in Film- und Rundfunkproduktionen auf. Ida Schumacher starb am 6. September 1956 in München und bleibt als wichtige Figur der bayerischen Volkskultur in Erinnerung.
            Straße: Nießerstraße      
                      
            Straße: Nießerstraße      
                      
            Straße: Nieserstraße      
      Künstler: Henkel Gabriele
      Jahr: 1995
      
Fragmente vom Siegestor in München, erbaut 1843-1850
Das Siegestor wurde im Auftrag von Ludwig I. König von Bayern von den Architekten Friedrich von Gärtner und Eduard Metzger am Ausgang der Ludwigstraße errichtet. Im Juli 1944 wurde das Denkmal zerstört. Die hier gezeigten Formstücke fanden bei der Instandsetzung im Jahre 1956 keine Verwendung. Die Medaillons gehen auf Entwürfe von Martin von Wagner zurück. Sie gehören zu den allegorischen Darstellungen der acht bayerischen Kreise und zeigen die Rheinpfalz und Schwaben. Das Lapidarium wurde nach den Plänen von Gabriele Henkel mit Mitteln des Kulturbaufonds 1995 errichtet.
Quelle: Infotafel vor Ort
 
          
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz        1
      Künstler: Schwarzkopf Andreas 
      Jahr: 1965
          
            Straße: Promenadeplatz       9
      Künstler: Düll Heinrich, Pezold Georg
      Jahr: 1909
          
            Straße: Löwengrube      
      Künstler: Goldschmitt Bruno
                
            Straße: Löwengrube      
      Künstler: Bradl Jakob
                
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
                      
            Straße: Theatinerstraße       16
      Künstler: Elíasson Ólafur
      Jahr: 2003
          
            Straße: Promenadeplatz       9
      Künstler: Brugger Friedrich
      Jahr: 1861
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Shrigley David
      Jahr: 2013
          
            Straße: Salvatorstraße       3
      Künstler: Henselmann Josef 
      Jahr: 1958
          
 
          
            Straße: Residenzstraße       23
      Künstler: Hoene Max
      Jahr: 1958
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
            Jahr: 1555
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
            Jahr: 1555
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Palagio Carlo die Cesare del
      Jahr: 1574
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
            Jahr: 1555
          
            Straße: Max-Joseph-Platz      
      Künstler: Petel Georg
      Jahr: 1628
      
Die Figur im Känigsbauhof ist eine Kopie, das Orginal befindet sich in den Bronzesälen. Der Sockel wurde aus einem Fragment einer Säule aus dem Vierschäftesaal erstellt. Diese wurde im Zweiten Weltkrieg teileweise zerstört.
 
          
            Straße: Frauenstraße       7
      Künstler: Oppenrieder Karl
      Jahr: 1983
          
            Straße:       
      Künstler: Palagio Carlo die Cesare del
      Jahr: 1578
          
            Straße:       
      Künstler: Palagio Carlo die Cesare del
      Jahr: 1578
          
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße       7
      Künstler: Zimmermann Johann Baptist
                
            Straße: Prannerstraße      
                      
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Am Kosttor      
      Künstler: Düll Heinrich,  Pezold Georg
      Jahr: 1904
      
auch Wolfsbrunnen genannt
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Widnmann Max von
      Jahr: 1854
      
Lorenz von Westenrieder (1748–1829) war ein bedeutender Münchner Aufklärer, Historiker und Schriftsteller. Als katholischer Geistlicher und Geheimer Rat setzte er sich für Bildungsreformen, soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung bayerischer Geschichte ein. Er verfasste zahlreiche historische Abhandlungen und gilt als Wegbereiter der bayerischen Landesgeschichtsschreibung. Westenrieder engagierte sich für die Alphabetisierung breiter Bevölkerungsschichten und für die Aufklärung im Sinne eines vernunftbasierten Christentums. Sein Wirken prägte das geistige Leben Münchens zur Zeit des späten 18. Jahrhunderts nachhaltig.
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz      
      Künstler: Kuck Jan
      Jahr: 2024
          
            Straße:       
      Künstler: Petel Georg
      Jahr: 1555
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
      
römischer denar 45 v. chr-14 n. chr.
augustalis / goldmünze 1215-1250
keltisch 2. jhr. v. chr.
pu münze / tao messermunze / china
azteken / inka
Joachimstaler -- Böhmen / 16. Jahrhundert
goldgewichte der aschanti
kaiser / friedrich / 1152 / 1190
jacob fugger / um 1500 -- fuggerei / augsburg / erste sozial- / siedlung / 1516 / 1523
1961
naturalwirtschaft ägypten
Perspectiv des Churfurstl. Schlosses zu Nymphenburg
wittenpfennig 1379 -- hamburg wismar lübeck
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
 
          
            Straße: Promenadeplatz      
      Künstler: Miller Peter Ferdinand
      Jahr: 1960
          
            Straße:       
      Künstler: Gerhard Hubert
      Jahr: 1585
      
Der Perseus-Brunnen im Grottenhof der Münchner Residenz wurde um 1585–1590 von Hubert Gerhard eventuell nach Entwürfen von Friedrich Sustris für Herzog Wilhelm V. geschaffen. In der zentralen Bronzegruppe hält Perseus triumphierend den abgeschlagenen Kopf der Medusa und steht über deren Leichnam, aus dem Wasserstrahlen wie „Blut“ fließen Der Brunnen bildete den künstlerischen Mittelpunkt des manieristischen Grottenhofs, der zwischen 1581 und 1586 errichtet wurde. Heute ziert eine restaurierte Kopie den Hof, während das wertvolle Original geschützt in der Paramentenkammer der Residenz ausgestellt ist.
            Straße:       
      Künstler: Palagio Carlo die Cesare del
      Jahr: 1587
          
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz       
                  
Die erste Regenbogenbank wurde im Juli 2022 am Jakobsplatz aufgestellt. Die Regenbogenfarben stehen für die LGBTIQ*-Community und für ein offenes tolerantes München.
            Straße: Sendlinger Straße      
                      
            Straße: Neuhauser Straße       23
            Jahr: 1626
          
 
          
            Straße: Residenzstraße      
                      
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1595
      
Diese wurden um 1595 gegossen, um 1616 aufgestellt und mit Kartuschen (Krumpper) versehen.
Die Löwen halten Kartuschen mit Tugendemblemen, ursprünglich für Stiftergrabmal von Wilhelm V. der Fromme (1548–1626, Herzog von Bayern 1579–1598).
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Pallagio Carlo
      Jahr: 1595
      
Diese wurden um 1595 gegossen, um 1616 aufgestellt und mit Kartuschen (Krumpper) versehen.
Die Löwen halten Kartuschen mit Tugendemblemen, ursprünglich für Stiftergrabmal von Wilhelm V. der Fromme (1548–1626, Herzog von Bayern 1579–1598).
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Pallagio Carlo
      Jahr: 1595
      
Diese wurden um 1595 gegossen, um 1616 aufgestellt und mit Kartuschen (Krumpper) versehen.
Die Löwen halten Kartuschen mit Tugendemblemen, ursprünglich für Stiftergrabmal von Wilhelm V. der Fromme (1548–1626, Herzog von Bayern 1579–1598).
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1595
      
Diese wurden um 1595 gegossen, um 1616 aufgestellt und mit Kartuschen (Krumpper) versehen.
Die Löwen halten Kartuschen mit Tugendemblemen, ursprünglich für Stiftergrabmal von Wilhelm V. der Fromme (1548–1626, Herzog von Bayern 1579–1598).
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz      
      Künstler: Poly Regina
      Jahr: 2007
          
            Straße: Residenz      
      Künstler: Sustris Friedrich, Gerhard Hubert, Krumpper Hans
      Jahr: 1611
          
            Straße:       
            Jahr: 1611
      
Otto I., der Große, war von 1180 bis zu seinem Tod im Jahr 1183 Herzog von Bayern. Geboren im Jahr 1117, entstammte er dem Geschlecht der Wittelsbacher und spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Bayerns und des Heiligen Römischen Reiches. Seine Ernennung zum Herzog erfolgte nach dem Sturz Heinrichs des Löwen, eines mächtigen Widersachers Kaiser Friedrich Barbarossas. Otto I. profitierte von der politischen Neuordnung und wurde für seine Treue zum Kaiser mit der Herzogswürde belohnt. Seine Regentschaft kennzeichnete den Beginn der Wittelsbacher Herrschaft in Bayern, die über viele Jahrhunderte andauern sollte.
            Straße:       
            Jahr: 1611
      
Hera, in der römischen Mythologie als Juno bekannt, ist eine der bedeutendsten Göttinnen des antiken griechischen Pantheons. Sie ist die Königin der Götter, die Gemahlin des Zeus und die Göttin der Ehe, der Frauen und der Geburt. Hera symbolisiert die Idealvorstellung der treuen Ehefrau und Herrscherin, jedoch wird sie auch für ihre Eifersucht und Racheakte, insbesondere gegenüber den Geliebten und unehelichen Kindern des Zeus, bekannt.
In der bildlichen Darstellung ist Hera oft als majestätische, würdevolle Frau mit einer kräftigen, aber eleganten Statur zu sehen. Sie trägt meist prächtige, königliche Gewänder und manchmal eine Krone oder einen Diadem, was ihre Stellung als Königin der Götter unterstreicht. Häufig wird sie auch mit dem Pfau, ihrem heiligen Tier, oder einem Zepter und einem Granatapfel, Symbolen der Ehe und Fruchtbarkeit, dargestellt.
Hera wird als stark, entschlossen und manchmal nachtragend charakterisiert, aber auch als Beschützerin der Frauen und der Ehe. Trotz ihrer Eifersucht und ihrer manchmal strengen Natur ist sie eine zentrale Figur in der griechischen Mythologie, oft als Mutterfigur und Königin mit einer tiefen Verbindung zur Ordnung und Stabilität der Welt und des Olymps.
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1587
          
            Straße:       
            Jahr: 1587
          
            Straße:       
            Jahr: 1587
          
            Straße:       
            Jahr: 1587
          
            Straße:       
      Künstler: Gerhard Hubert
      Jahr: 1584
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1555
          
            Straße:       
            Jahr: 1611
          
            Straße: Kardinal-Faulhaber-Straße      
      Künstler: Waderé Heinrich
                
            Straße: Maxburgstraße      
                      
            Straße: Maxburgstraße      
                      
 
          
            Straße: Falckenbergstraße        2
      Künstler: Hoover Nan
      Jahr: 1999
      
U-förmige Stahlskulptur mit Lichtband
            Straße: Maxburgstraße      
                      
            Straße: Maxburgstraße      
                      
            Straße:       
      Künstler: Hirst Damien
      Jahr: 2011
      
Damien Hirst Ausstellung im MUCA
            Straße: Maxburgstraße      
                      
            Straße: Westenriederstraße      
      Künstler: Szymanski Rolf
      Jahr: 1969
      
gestiftet von Theo Wormland
            Straße: Neuhauser Straße      
                      
            Straße: Neuhauser Straße      
      Künstler: Gerhard Hubert
      Jahr: 1593
          
            Straße: Neuhauser Straße       52
      Künstler: Gerhard Hubert
            
            Straße: Neuhauser Straße       52
                      
            Straße: Neuhauser Straße       52
                      
            Straße: Neuhauser Straße       52
                  
Pfalzgraf bei Rhein
            Straße: Neuhauser Straße       52
      Künstler: Gerhard Hubert, Faltermeier Heinrich
                
            Straße: Neuhauser Straße       52
                      
            Straße: Neuhauser Straße       52
      Künstler: Gerhard Hubert
                
            Straße: Neuhauser Straße       52
      Künstler: Gerhard Hubert
                
            Straße: Neuhauser Straße       52
      Künstler: Gerhard Hubert
      Jahr: 1588
      
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kunstwerk zum Schutz eingemauert.
            Straße: Neuhauser Straße       23
      Künstler: Pallago Carlo
      Jahr: 1599
          
            Straße: Neuhauser Straße       23
      Künstler: Reichle Hans
      Jahr: 1595
          
            Straße: Neuhauser Straße       23
      Künstler: Palagio Carlo die Cesare del
      Jahr: 1597
          
            Straße: Marstallplatz      
      Künstler: Eberhard Konrad
                
            Straße: Marstallplatz      
      Künstler: Eberhard Konrad
                
            Straße: Marstallplatz      
      Künstler: Eberhard Konrad
                
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1616
          
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1616
          
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1616
          
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1616
          
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz       
            Jahr: 2006
          
            Straße: Theatinerstraße       22
      Künstler: Rucker Hans
      Jahr: 1973
          
            Straße: Alfons-Goppel-Straße      
      Künstler: Kluska Peter
      Jahr: 2003
          
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Krumpper Hans
      Jahr: 1615
      
            Straße: Residenzstraße      
            Jahr: 1595
          
            Straße: Residenstraße      
            Jahr: 1595
          
            Straße: Residenzstraße      
                      
            Straße: Residenzstraße      
                      
            Straße: Residenzstraße      
                      
            Straße: Residenzstraße      
                      
            Straße: Alfons-Goppel-Straße      
      Künstler: Koenig Fritz
      Jahr: 1971
          
            Straße: Odeonsplatz      
      Künstler: Schwanthaler Ludwig von
      Jahr: 1844
      
Bronzeguss von Ferdinand von Miller
            Straße: Odeonsplatz      
      Künstler: Schwanthaler Ludwig von
      Jahr: 1844
      
Bronzeguss von Ferdinand von Miller
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Schwanthaler Ludwig von
      Jahr: 1843
      
Entwurf: Schwanthaler Ludwig von
Ausführung: Sanguinetti, Schönlaub, Sickinger
            Straße: Residenzstraße      
      Künstler: Schwanthaler Ludwig von
      Jahr: 1843
      
Entwurf: Schwanthaler Ludwig von
Ausführung: Sanguinetti, Schönlaub, Sickinger
            Straße: Salvatorplatz        1
      Künstler: Holzer Jenny
      Jahr: 1997
      
Mehrteilige Arbeit im Literaturhaus München von Jenny Holzer zu Ehren Oskar Maria Grafs.
            Straße:       
      Künstler: Rümann Wilhelm von
      Jahr: 1906
      
neuklassizistische Tierplastiken in Marmor
 
          
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz        16
      Künstler: Lifschitz Sharone
      Jahr: 2004
      
Mehrteiliges, temporäres Konzept
            Straße: Maxburgstraße       2
      Künstler: Backmund Klaus
      Jahr: 1989
      
Errichtung des Bistums Freising 739 mit Korbinian als Patron des Bistums
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Boos Roman Anton
      Jahr: 1767
      
Die Figur der hl. Adelheid von Burgund an der Fassade der Theatinerkirche stellt die mittelalterliche Kaiserin dar, die für ihre Frömmigkeit, Wohltätigkeit und politische Klugheit verehrt wurde. Sie war Gemahlin Ottos des Großen und später Regentin für ihren Enkel Otto III. Die Statue trägt bewusst die Gesichtszüge der Stifterin Henriette Adelaide von Savoyen und verbindet so Heiligkeit mit fürstlicher Repräsentation. Als Sinnbild weiblicher Frömmigkeit und Macht verweist sie auf das religiöse und dynastische Selbstverständnis der Kurfürstin.
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Boos Roman Anton
      Jahr: 1767
      
St. Kajetan von Thiene (1480–1547) war ein italienischer Priester und Mitbegründer des Theatinerordens. Er wirkte in Rom, Venedig und Neapel, setzte sich für die Reform des Klerus, die Rückkehr zur apostolischen Armut und die Hilfe für Kranke und Arme ein. Kajetan verband tiefes geistliches Leben mit praktischer Nächstenliebe und wurde zu einem Wegbereiter der katholischen Reform. 1671 wurde er heiliggesprochen. In München ist ihm die Theatinerkirche gewidmet, gestiftet von Kurfürst Ferdinand Maria und Henriette Adelaide.
            Straße: Hackenstraße       10
                  
Terrakottarelief nach einem Holzrelief von Roman Anton Boos
            Straße: Neuhauser Straße      
      Künstler: Wimmer Hans
      Jahr: 1962
      
Richard-Strauss-Brunnen oder Salome-Brunnen mit Szenen aus der Oper Salome
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz       
      Künstler: Rückel Anton
                
            Straße: Sankt-Jakobs-Platz       2
      Künstler: Rückel Anton
      Jahr: 1956
          
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Straub Johann Baptist
      Jahr: 1767
      
Allianzwappen des Kurfürsten Max III. Joseph und seiner Gemahlin Maria Anna von Sachsen-Polen.
 
          
            Straße: Salvatorplatz      
            Jahr: 2020
          
 
          
            Straße: Hotterstraße      
                      
            Straße: Oberanger       28
      Künstler: Henninger Jean
      Jahr: 1972
      
Ein anmutig geneigtes Mädchen, das behutsam seine Hand auf den Kopf einer Wasserschildkröte legt, scheint sich von ihr über das Wasser tragen zu lassen. Die Bronzeplastik stammt von Jean Henninger aus Straßburg und ruht auf einem Sockel aus Muschelkalk. Auch die Einfassung des Betonbeckens besteht aus diesem Material.
            Straße: Marstallplatz       1
      Künstler: Unbekannt
      Jahr: 1790
      
Felsenbrunnen, auch Löwenbrunnen genannt, ist einer der ältesten Brunnen München
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Boos Roman Anton
      Jahr: 1767
          
            Straße: Theatinerstraße      
      Künstler: Boos Roman Anton
                
            Straße: Hackenstraße       7
      Künstler: Boos Roman Anton
                
            Straße: Unterer Anger       2
      Künstler: Stadler Christine
      Jahr: 1990