Was seit der Stunde Null geschah...

1945
20. April

Karl Scharnagl wird Oberbürgermeister

Dr. Karl Scharnagl wird von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Oberbürgermeister von München ernannt. Als Mitbegründer der CSU und Gegner des Nationalsozialismus genießt er großes Vertrauen. Schon vor der NS-Zeit hatte er das Amt inne und galt als erfahrener Kommunalpolitiker.

30. April

Amerikanische Truppen besetzten die Stadt München

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, übernahmen amerikanische Truppen kampflos die Kontrolle über München. Diese entscheidende Aktion markierte das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in einer ihrer Hochburgen und symbolisierte einen wesentlichen Schritt zur Befreiung Deutschlands und zum Abschluss der alliierten Offensive in Europa.

17. Juli

Potsdamer Konferenz

Die Potsdamer Konferenz brachte die Führer der Alliierten zusammen, um über die Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg zu beraten. Im Mittelpunkt standen die Bestrafung Deutschlands, Gebietsveränderungen sowie die Entmilitarisierung und Demokratisierung des Landes. Auch die Gründung neuer Regierungen in befreiten Staaten und der Umgang mit Japan wurden diskutiert. Die Konferenz markierte den Beginn wachsender Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion und leitete die politische Teilung Europas in Ost und West ein.

6. August

Der erste Atombombenabwurf auf Hiroshima

japDas US-amerikanische B-29-Bomberflugzeug 'Enola Gay' setzte die Atombombe 'Little Boy' über Hiroshima ein, was zu einem der verheerendsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs führte. Die Explosion führte zum Tod von schätzungsweise 200.000 Menschen und hinterließ eine bleibende Wirkung auf die globale Wahrnehmung von Atomwaffen und deren Rolle in der internationalen Politik. Dieser Angriff war der erste Einsatz einer Atomwaffe in der Geschichte und markierte einen Wendepunkt in der Kriegsführung.

9. August

Atombombenabwurf auf Nagasaki ('Fat Man')

Nur drei Tage nach Hiroshima, warfen die USA die zweite Atombombe "Fat Man" auf Nagasaki, Japan. Dieser zweite und letzte Atomwaffeneinsatz im Krieg führte zu verheerenden Zerstörungen und zahlreichen Opfern. Dieser Angriff trug maßgeblich zum Ende des Zweiten Weltkriegs und zur japanischen Kapitulation bei.

6. Oktober

Erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erscheint

Als erste deutsche Zeitung erscheint die Süddeutsche Zeitung am 6. Oktober 1945. Symbolhaft wird die erste Ausgabe aus den bleiernen Gussformern aus Hitlers Mein Kampf gefertigt.

Die Erste Zeitungslinzenz wurde von der Militärregierung Ost an die Gründer (Edmund Goldschagg, Franz Josef Schöningh und August Schwingenstein) der Süddeutschen Zeitung erteilt. Die ersten Gussformen der Süddeutschen Zeitung wurden aus den Bleiformen von Hitlers Mein Kampf gefertigt. Zunächst erscheint die Zeitung nur zweimal die Woche, Dienstag und Freitgag.

20. November

Nürnberger Prozesse

Die Nürnberger Prozesse waren eine Serie von Militärtribunalen, die nach dem Zweiten Weltkrieg abgehalten wurden, um führende Nazi-Funktionäre für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Anklagepunkte waren Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Prozesse setzten Maßstäbe für internationales Strafrecht und betonten individuelle Verantwortung. Sie führten zu mehreren Todesurteilen und langjährigen Haftstrafen, während einige Angeklagte freigesprochen wurden. Diese Prozesse förderten die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und legten die Grundlage für zukünftige Völkerrechtsverfahren.