Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste, literarische Werke bezeichnet. Beide wurden im 13. Jahrhundert im christianisierten Island niedergeschrieben und behandeln skandinavische Götter- und Heldensagen. Trotz dieser Gemeinsamkeiten sind sie unterschiedlichen Ursprungs und literarischen Charakters.
Ursprünglich kam dieser Name nur einem Werk zu – der Snorra-Edda des Snorri Sturluson († 1241) –, das dieser um 1220 für den norwegischen König Hákon Hákonarson und den Jarl Skúli verfasste. Es ist ein Lehrbuch für Skalden (die altnordische Bezeichnung für „Dichter“) und gliedert sich in drei Teile, deren erste beiden die mythologischen und sagenmäßigen stofflichen Grundlagen der Skaldendichtung unter Benutzung alter mythologischer Lieder und Heldenlieder in Prosa nacherzählen. Der dritte Teil, das „Strophenverzeichnis“, bringt für jede Strophenform eine Beispielstrophe. In dieses Werk schiebt er oftmals als Beispiele einzelne Strophen oder kurze Strophenfolgen aus alten Liedern ein. So werden hier ganz nebenbei Lieder von ungewissem Alter überliefert.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Edda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Eddastraße |
---|---|
Benennung | 1904 Erstnennung |
Plz | 80639 |
Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Nymphenburg |
Rubrik | Gesellschaft |
Kategorie | Sagen |
Suchen | Edda |
Lat/Lng | 48.1563739 - 11.5130085 |
Straßenlänge | 0.081 km |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Eddastraße | 1904 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt