Stadtansicht München

I.M. Hofsattler und Hofwagenfabrikant

Eingemeindungen

Eingemeindungen

Stadtbezirke bis 1992

Münchner Stadtbezirke bis 1992

Stadtbezirksteile

Münchner Stadtbezirke bis 1992

Stadtmodell Sandner (1570)

Sandnerisches Stadtmodell

Tobias Volckmer (1613)

Stadtplan Tobias Volckmer

Merian (1644)

Stadtplan Merian

Matthias Paur (1705)

Matthias Paur 1705

Weitere Stadtansichten

Alt-München in Farbe

Steinlein - Baukunst

Willhalm Gerhard

Steinlein - Baukunst

Abb. 52: Nordostseite der Neuhauserstraße (beim Karlstor).

Die im Bilde dargestellte Häuserfront stellt die Baustelle des heutigen Kaufhauses „Oberpollinger“ dar; die äußeren Häuser rechts stehen schon auf der Baustelle des „Bürgersaales“.—

Die Neuhauserstraße führt ihren Namen nach der früheren Ortschaft Neuhausen; die Straße wird schon im Jahre 1293 als „Nuinhausergasse“ genannt.95) Die Fluren der Gemeinde Neuhausen reichten etwa bis an den heutigen Bahnhofsplatz heran, so daß das Stadtgebiet an Neuhausen unmittelbar angrenzte. Vor dem Tore befanden sich um diese Zeit ausgedehnte Krautäcker; auf dem Plane von Tobias Volkmer (1613) finden wir etwas weiter draußen einen „Rennweg“, die „Zielstatt“ und des „Herrn Stachelschießen“.

Der Verkehr durch die Neuhauserstraße war ein sehr lebhafter, der durch die Umwallung sehr behindert wurde; deshalb war der Stadtgraben vor dem Neuhausertor der erste Teil des Grabens, der eingefüllt wurde, nachdem Kurfürst Karl Theodor im Jahre 1791 erköärte: „München kann fernerhin keine Festung mehr sein.“ Das Erdreich der Wälle wurde gleich zum Einfüllen des Grabens benützt. Das bisherige Neuhausertor wurde zu Ehren des Kurfürsten in „Karlstor“ umbenannt.

mehr ...

Münchner Jugendstil

München-Zitate

Die Polizei hat in diesen Räumen wenig Geschäft. Der Bräuknecht ist der Arm der Gerichtigkeit. Ist einer excessiv, wird er hinausgeworfen, was so viel ist, jeder, an dem er vorbei muß, gibt ihm einen Puffer, bis er hinausgepufft ist. Ist sein Blut wieder abgekühlt, kommt er wieder, setzt sich, als wäre nichts geschehen, zu seinen Richtern, die ihn, wenn er wieder losbricht, abermals hinausdividieren und noch zweimal, wenn diese Procedur nöthig werden sollte.

Ludwig Hollweg über das Hofbräuhaus, 1859

NEU KulturGeschichtsPfad Berg am Laim

Stadtbezirk 14: Berg am Laim

Erhältlich im Infopoint
der Museen & Schlösser in Bayern

Alter Hof 1
Mo-Sa 10:00 bis 18:00
Sonn- und Feiertags geschlossen

Tel.: 089 210140-50

Download

Münchner KulturGeschichtsPfade


Sitemap - stadtgeschichte-muenchen.de