Bedeutungsgeschichte

   Arcisstraße          

1863 Nagler - Acht Tage in München

Die Arcisstraße erhielt ihren Namen 1826 nach einem Ereignisse im Kriege gegen Napoleon I. Von 1808 bis 1812 hießen Segmente Amalien- und Ludwigsstraße und Friedrichs-Straße.

1879 Fernberg

Arcisstraße. Bei dem französischen Städtchen A r c i s an dem Aube- ( sprich: Ob ) Fluße erfochten die Deutschen mit ihren Verbündeten, den Russen, am 21. März 1814 einen Sieg über Napoleon I.; der bayerische Feldmarschall Fürst Wrede nahm mit seinen Bayern, die schon in den Schlachten bei Brienne und Bar sur Aube tapfer gekämpft hatten, auch an dieser Schlacht heldenmüthigen Antheil. 10 Tage darauf zogen die Verbündeten in Paris ein. Am 7. April unterzeichnete Napoleon seine Abdankungsurkunde.

1880 Adressbuch

Z. E. a. die Schlacht bei Arcis sur Aube in Frankreich, 20. u. 21 März 1814, an der die Bayern, unter fekdmarschall Wrede das V. Armeekorps der alliirten Armee bildend, rühmlichen Antheil hatten. Sie wird seit 2. März 1826 auf Befehl König Ludwig I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Amalienstraße“ (vom botanischen Garten bis zum Königsplatz), „Ludwigstraße“ (vom Königsplatz bis zur Theresienstraße an nördlich). Die hierauf folgendende Gesamtbenennung „Friedrichstraße“ erhielt sie zum Gedächtniß an den Pfalzgrafen Friedrich Michael von Birkenfeld-Zweibrücken und Rappoldstein, den Vater König Maximilian I.

1894 Rambaldi

32. Arcisstraße. Beginnt an der Sophienstraße gegenüber dem Hauptportale des Glaspalastes, wird von der Karl-, Brienner-, Gabelsberger-, Theresien-, Heß- und Schellingstraße geschnitten und zieht an der Ostseite des nördlichen Friedhofes vorüber zur Adalbertstraße. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Arcis sur Anbe, 20. und 21. März 1814, an der die Bayern unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der alliierten Armee, die schon bei Brienne und Bar sur Aube tapfer gekämpft hatte. bildend, rühmlichen Anteil hatten· 10 Tage darauf zogen die Verbündeten in Paris ein. Am 7. April unterzeichnete Napoleon I. seine Abdankungsurkunde. Diese Straße wird seit 2. März 1826 auf Befehl König Ludwig I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dezember 1812 je nach ihrer Entwicklung »Amalienstraße« (vom botanischen Garten bis zum Königsplatz), »Ludwigstraße« (vom Königsplatz bis zur Theresienstraße) und »Maistraße« (von der Theresienstraße an nördlich). Die hierauf folgende Gesammtbenennung »Friedrichstraße« erhielt sie zum Gedächtnis an den Pfalzgrafen Friedrich Michael von Birkenfeld-Zweibrücken und Rappoltstein, den Vater König Maximilian 1. Bemerkeuswert ist das Chemische Laboratorium, dessen älterer Teil im Jahre 1812 nach Franz Thurns Plan, der Neubau nach von Liebig’s Angabe vom Oberbaurat von Voit sowie das Polytechnikum, Hausnummer 11, welches von G. v. Neureuther im Hochrenaissancestil in den Jahren 1865—1868 erbaut wurde.

1943 Adressbuch

Schlacht bei Arcis sur Aube in Frankreich am 20. und 21.3.1814.

1965 Baureferat

Arcisstraße: Arcis sur Aube, Stadt in Frankreich. Hier behaupteten sich die Bayern 1814 gegen eine französische Obermacht und besiegten schließlich zusammen mit den verbündeten Österreichern Napoleon I. *1826