Münchner Straßenverzeichnis


Sedlmayrstraße:
1) Gabriel Sedlmayr (1772-1839), Brauer, Branntwein- und Essigfabrikant in München.
2) Gabriel Sedlmayr (1811-1891), Sohn von 1), Kommerzienrat, Großbrauereibesitzer, Mitglied des Gemeindekollegiums, Vertreter der Stadt München im Bayer. Landtag, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille der Stadt München; S. war ein Stifter für die Armen der Stadt und ein Förderer des Eisenbahnbaus, des Kunstgewerbes und der Kunstausstellungen. *1903

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Sedlmayrstraße
Benennung 1903 Erstnennung
Plz 80634
Stadtbezirk 9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen
RubrikPersonen
Kategorie Brauereibesitzer  Branntweinfabrikant  Essigfabrikant  
Lat/Lng 48.1479704 - 11.5314609   
Straßenlänge 0.088 km
Person Sedlmayr Gabriel
geboren 1772 [Maisach]
gestorben 1839 [München]
Kategorie Brauereibesitzer  Branntweinfabrikant  Essigfabrikant  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 137336500
Leben Sedlmayrstraße:
1) Gabriel Sedlmayr (1772-1839), Brauer, Branntwein- und Essigfabrikant in München.
2) Gabriel Sedlmayr (1811-1891), Sohn von 1), Kommerzienrat, Großbrauereibesitzer, Mitglied des Gemeindekollegiums, Vertreter der Stadt München im Bayer. Landtag, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille der Stadt München; S. war ein Stifter für die Armen der Stadt und ein Förderer des Eisenbahnbaus, des Kunstgewerbes und der Kunstausstellungen. *1903
Grabstätte
Grabstätte
Alter Südlicher Friedhof

Sektion: 05 - Reihe: 17 - Nummer: 27/28
Bavarikon Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Person Sedlmayr Gabriel
geboren 26.2.1811 [München]
gestorben 1.10.1891 [Feldafing]
Kategorie Kommerzienrat  Brauereibesitzer  
Gruppe Goldene Bürgermedaille  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
Leben
Unbekannt<a rel="nofollow" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gabriel_Sedlmayr_(1811-1891).jpg">Gabriel Sedlmayr (1811-1891)</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a rel="nofollow" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a>

Gabriel Sedlmayr

Gabriel Sedlmayr der Jüngere (* 26. Februar 1811 in München; † 1. Oktober 1891 in Feldafing) war ein deutscher Brauer und bayerischer Kommerzienrat.

1839 übernahm er zusammen mit seinem Bruder Joseph die Brauerei seines Vaters. 1842 stieg Joseph aus diesem Geschäft aus und Gabriel Sedlmayr wurde alleiniger Inhaber. 1866 eröffnete er die Brasserie Bavaroise in Paris. 1873 ließ er in der Spatenbrauerei die von Carl von Linde entwickelte, erste funktionierende Kühlmaschine aufstellen. Damit machte er Spatenbräu endgültig zur Großbrauerei. 1874 zog er sich ins Privatleben zurück und übergab die Leitung der Brauerei an seine Söhne Johann (1846–1900), Carl (1847–1915) und Anton (1849–1920). 1880 wurde er Kgl. Bay. Kommerzienrat. Im Jahr 1881 erhielt er die Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München. Er war Bürger von München.

Gabriel Sedlmayr war vielseitig interessiert. Er gehörte dem Polytechnischen Verein in Bayern an, ebenso dem Komitee zur Gründung der Eisenbahnlinie Rosenheim-Salzburg, dem Bayerischen Kunstgewerbeverein und, seit 1849, dem bayerischen Landtag. Er war Mitbegründer des Bayerischen Brauerbundes und des Kaufmanns Casinos in München.

Sein älterer Bruder Joseph Sedlmayr (1808–1886) hatte sich 1845 auszahlen lassen. Bereits 1842 hatte er den Leistbräu erworben und 1861 die Franziskanerbrauerei. 1922 fusionierte der Spatenbräu mit der Franziskaner-Leistbrauerei zur „Gabriel und Joseph Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu AG“. 1997 erfolgte der Zusammenschluss mit der „Löwenbräu AG“ zur Spaten-Löwenbräu-Gruppe. 2003 wurde die Gruppe an „Interbrew Deutschland“ verkauft.

Grabstätte
Grabstätte
Alter Südlicher Friedhof

Sektion: 05 - Reihe: 17 - Nummer: 27/28
Bavarikon Wikipedia
1965 Baureferat  
Sedlmayrstraße:
1) Gabriel Sedlmayr (1772-1839), Brauer, Branntwein- und Essigfabrikant in München.
2) Gabriel Sedlmayr (1811-1891), Sohn von 1), Kommerzienrat, Großbrauereibesitzer, Mitglied des Gemeindekollegiums, Vertreter der Stadt München im Bayer. Landtag, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille der Stadt München; S. war ein Stifter für die Armen der Stadt und ein Förderer des Eisenbahnbaus, des Kunstgewerbes und der Kunstausstellungen. *1903
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Sedlmayrstraße 16MietshausFendt Karl historisierend1910
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler