Münchner Straßenverzeichnis


Schönfeldstraße: Nach dem Verlauf der Straße durch das schon 1338 genannte Schönfeld (Schönveit). *1796

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Schönfeldstraße
Benennung 1796 Erstnennung
Plz 80539
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Schönfeldvorstadt
Lat/Lng 48.14576 - 11.58136   
Straßenlänge 0.364 km
1879 Fernberg  

Schönfeldstraße. Die Gegend, in welcher jetzt die  Schönfeldvorstadt mit der zu ihr gehörigen Schönfeldstraße liegt, trug schon in alter Zeit den Namen "Schönvelt"; sie war vom Walde umgeben, der sich an der Isar gegen das Lehel (Löhel, von "Loh" d.i. Wald) hinzog, und bot eine "schöne Feld"-Fläche, die zum Getreidebau benützt wurde.

1880 Adressbuch  
Durchzieht das schon 1338 genannte „Schönvelt“, welches sich dann später zwischen der Schwabinger-Landstraße und der entstehenden englischen Anlage einschob. Bald wurde nämlich an der oberen Chaussée des „Theodorparkes“ (s. englischer Garten) symetrisch eine Reihe kleiner Häuser gebaut, die man zuerst die „Kolonie“ später nach der alten Bezeichnung der Lokalität das „Schönfeld“ nannte (Straße und Vorstadt erhi), von denen man einen hübschen Ausblick nach Nordost genoß und deren Entstehen Kurfürst Karl Theodor dadurch veranlaßte, daß er am 29. Aug. 1795 die vorhandenen Wiesengründe sehr billig verkaufen ließ.
1894 Rambaldi  
583. Schönfeldstraße. Verbindet, die Ludwigstraße schneidend, die Fürstenstraße am Herzog-Karl-Palais mit der Königinstraße am Westrande des englischen Gartens. Diese Straße durchzieht das schon 1338 genannte »Schönvelt«, welches sich dann später zwischen der Schwabinger-Landstraße und der entstehenden englischen Anlage einschob. Bald wurde nämlich an der oberen Chaussee des »Theodorparkes« (s. englischer Garten) symmetrisch eine Reihe kleiner Häuser gebaut, die man zuerst die ,,Kolonie«, später nach der alten Bezeichnung der Lokalität das »Schönfeld" nannte (Straße und Vorstadt erhielten 1796 diese Benennung), von denen man einen hübschen Ausblick nach Nordost genoß und deren Entstehen Kurfürst Karl Theodor dadurch veranlaßte, daß er am 29. August 1795 die vorhandenen Wiesengründe sehr billig verkaufen ließ. Das im Jahre 1809 erbaute Militär-Monturdepot (Nr.1) wurde bei der Ludwigstraße besprochen. Nr. 16. J. v. Görres’ Wohn- und Sterbehaus.
1965 Baureferat  
Schönfeldstraße: Nach dem Verlauf der Straße durch das schon 1338 genannte Schönfeld (Schönveit). *1796
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Schönfeldstraße 3SäulenportalKlenze Leo vonKlassizismus1823
Schönfeldstraße 16Privatklinik JosefinumHeilmann und LittmannJugendstil1902
Schönfeldstraße 17Mietshausdeutsche Renaissance1900
Schönfeldstraße 22EckbauBöhmer Paul Neurenaissance1889
Schönfeldstraße 24Mietshausspätklassizistisch
Schönfeldstraße 28MietshausRöschenauer Rudolf Klassizismus
StraßeNameArtJahrBild
SchönfeldstraßeDenkmal der deutschen Kavallerie1960
Schönfeldstraße 16Joseph von Görres0
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Denkmal der deutschen KavallerieSchönfeldstraßevor dem Bayerisches HauptstaatsarchivBleeker Bernhard1960Bleeker Bernhard - Denkmal der deutschen Kavallerie
StraßeNameBerufvonbis
Schönfeldstraße 4Dülfer Martin
Schönfeldstraße 9Spitzeder Adele1871
Schönfeldstraße 17Ibsen Henrik1875
Schönfeldstraße 17Ibsen Hendrik
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler