Münchner Straßenverzeichnis


Lanz Karl
Karl Lanz
Bildrechte: unbekannt, August von Mackensen Feldmarschall, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Karl Lanz (vollständiger Name: Karl Wilhelm Konstantin Philipp Lanz) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Förderer technischer Innovationen.

Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg trat Karl Lanz 1897 in das Unternehmen seines Vaters Heinrich Lanz ein. Lanz & Co. war der bedeutendste Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen auf dem europäischen Festland und das größte Unternehmen in Baden. Nach dem Tod des Vaters übernahm Karl Lanz 1905 die Leitung. Er setzte die Geschäftspolitik seines Vaters fort, vollendete den Umzug der Produktionsanlagen nach Mannheim-Lindenhof und erweiterte das Unternehmen durch Zukäufe.

Dem väterlichen Vorbild folgend verstand sich Karl Lanz als Förderer neuer Ideen und technischer Innovationen. Zur Förderung des Motorbootbaus veranstaltete er Wettfahrten wie die Rheinwochen 1907 und 1908 sowie die Bodenseewochen 1908 bis 1910, für die Sieger stiftete er Preise. Besonders verpflichtet fühlte er sich den Bemühungen im Bereich der Luftfahrt. Lanz war Mitglied im Berliner Verein für Luftschifffahrt und Präsident des Deutschen Luftflottenvereins in Mannheim. Am 15. April 1908 stiftete er dem Verein für Luftschifffahrt 50.000 Mark, von denen 10.000 Mark der Unterstützung der Versuche deutscher Flugtechniker dienten, 40.000 Mark aber als Lanz-Preis der Lüfte ausgelobt waren. Bewerben konnten sich ausschließlich deutsche Piloten, deren Maschinen in Deutschland konstruiert und gebaut worden waren. Am 30. Oktober 1909 erfüllte der Magdeburger Flugpionier Hans Grade auf dem Flugplatz Johannisthal in Anwesenheit des Stifters die Bedingungen und bekam die Summe ausbezahlt. Lanz stiftete anschließend noch vier Zusatzpreise.

Am 22. April 1909 gründete Lanz gemeinsam mit Johann Schütte das Unternehmen Luftschiffbau Lanz & Schütte GmbH in Mannheim-Rheinau.[2] Es stellte in den kommenden Jahren 22 Starrluftschiffe und im Ersten Weltkrieg, vor allem am Standort Zeesen, auch Flugzeuge für das Militär her. Lanz’ Rolle beschränkte sich auf die des Investors. Auf die technischen Entwicklungen nahm er keinen Einfluss.

Kurz vor seinem frühen Tod im Alter von 48 Jahren brachte er den legendären Ackerschlepper Lanz Bulldog des Konstrukteurs Fritz Huber heraus.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Karl_Lanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Lanzstraße
Benennung Erstnennung - | 1947 Entmilitarisierung
Stadtbezirk 23. Allach-Untermenzing | Allach-Untermenzing
RubrikPersonen
Kategorie Maschinenbauingenieur  Unternehmer  
Lat/Lng 48.18889 - 11.46563   
Person Lanz Karl
geboren 18.5.1873 [Mannheim]
gestorben 18.8.1921 [Mannheim]
Kategorie Maschinenbauingenieur  Unternehmer  
Nation Deutschland
Leben
Karl Lanz

Karl Lanz (vollständiger Name: Karl Wilhelm Konstantin Philipp Lanz) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Förderer technischer Innovationen.

Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg trat Karl Lanz 1897 in das Unternehmen seines Vaters Heinrich Lanz ein. Lanz & Co. war der bedeutendste Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen auf dem europäischen Festland und das größte Unternehmen in Baden. Nach dem Tod des Vaters übernahm Karl Lanz 1905 die Leitung. Er setzte die Geschäftspolitik seines Vaters fort, vollendete den Umzug der Produktionsanlagen nach Mannheim-Lindenhof und erweiterte das Unternehmen durch Zukäufe.

Dem väterlichen Vorbild folgend verstand sich Karl Lanz als Förderer neuer Ideen und technischer Innovationen. Zur Förderung des Motorbootbaus veranstaltete er Wettfahrten wie die Rheinwochen 1907 und 1908 sowie die Bodenseewochen 1908 bis 1910, für die Sieger stiftete er Preise. Besonders verpflichtet fühlte er sich den Bemühungen im Bereich der Luftfahrt. Lanz war Mitglied im Berliner Verein für Luftschifffahrt und Präsident des Deutschen Luftflottenvereins in Mannheim. Am 15. April 1908 stiftete er dem Verein für Luftschifffahrt 50.000 Mark, von denen 10.000 Mark der Unterstützung der Versuche deutscher Flugtechniker dienten, 40.000 Mark aber als Lanz-Preis der Lüfte ausgelobt waren. Bewerben konnten sich ausschließlich deutsche Piloten, deren Maschinen in Deutschland konstruiert und gebaut worden waren. Am 30. Oktober 1909 erfüllte der Magdeburger Flugpionier Hans Grade auf dem Flugplatz Johannisthal in Anwesenheit des Stifters die Bedingungen und bekam die Summe ausbezahlt. Lanz stiftete anschließend noch vier Zusatzpreise.

Am 22. April 1909 gründete Lanz gemeinsam mit Johann Schütte das Unternehmen Luftschiffbau Lanz & Schütte GmbH in Mannheim-Rheinau.[2] Es stellte in den kommenden Jahren 22 Starrluftschiffe und im Ersten Weltkrieg, vor allem am Standort Zeesen, auch Flugzeuge für das Militär her. Lanz’ Rolle beschränkte sich auf die des Investors. Auf die technischen Entwicklungen nahm er keinen Einfluss.

Kurz vor seinem frühen Tod im Alter von 48 Jahren brachte er den legendären Ackerschlepper Lanz Bulldog des Konstrukteurs Fritz Huber heraus.

Bavarikon Wikipedia

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
LanzstraßeErstnennung1947Entmilitarisierung
Piperstraße1947Umbenennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler