Münchner Straßenverzeichnis


Jörg Kazmair, auch Jörg Katzmair (* um 1350; † 5. März 1417 in München) war ein deutscher Ratschronist, Politiker, ab 1386 im Inneren Rat der Stadt München tätig und bis zu seinem Tod mehrmals Bürgermeister dieser Stadt.

Der Spross der eingesessenen ratsfähigen Familie Katzmair verfasste einen Bericht über die Stadtunruhen zwischen 1397 und 1403 (so genannte Vierherzogszeit). In den großen Bürgerunruhen dieser Zeit, in denen er sich lange um einen Ausgleich unter den Streitparteien bemühte, musste der von dem Patrizier Ulrich Tichtel und seinen Aufständischen Entmachtete 1398 fliehen und verlor wie viele andere angesehene Münchner Patrizier viel an Vermögen. Er kämpfte im Exil im Gefolge Herzog Ernsts durch die Instanzen für die Wiederherstellung seiner Rechte in München. Kazmairs Bericht endete 1403 mit der Belagerung der Stadt durch die bayerischen Herzöge Ernst und Wilhelm. Am Ende stand ein Ausgleich für alle Parteien und 1403 auch Kazmairs Rehabilitation in seiner Heimatstadt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Jörg_Kazmair aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Kazmairstraße
Weitere Bezeichnungen Katzmaierstraße
Benennung 1.9.1878 Erstnennung
Plz 80339
Stadtbezirk 8. Schwanthalerhöhe | Schwanthalerhöhe
RubrikPersonen
Kategorie Patrizier  
Lat/Lng 48.134841 - 11.5391127   
Straßenlänge 0.054 km
Person Kazmair
geboren (Familie/Geschlecht)
Kategorie Patrizier  
Leben

Jörg Kazmair, auch Jörg Katzmair (* um 1350; † 5. März 1417 in München) war ein deutscher Ratschronist, Politiker, ab 1386 im Inneren Rat der Stadt München tätig und bis zu seinem Tod mehrmals Bürgermeister dieser Stadt.

Der Spross der eingesessenen ratsfähigen Familie Katzmair verfasste einen Bericht über die Stadtunruhen zwischen 1397 und 1403 (so genannte Vierherzogszeit). In den großen Bürgerunruhen dieser Zeit, in denen er sich lange um einen Ausgleich unter den Streitparteien bemühte, musste der von dem Patrizier Ulrich Tichtel und seinen Aufständischen Entmachtete 1398 fliehen und verlor wie viele andere angesehene Münchner Patrizier viel an Vermögen. Er kämpfte im Exil im Gefolge Herzog Ernsts durch die Instanzen für die Wiederherstellung seiner Rechte in München. Kazmairs Bericht endete 1403 mit der Belagerung der Stadt durch die bayerischen Herzöge Ernst und Wilhelm. Am Ende stand ein Ausgleich für alle Parteien und 1403 auch Kazmairs Rehabilitation in seiner Heimatstadt.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie
1879 Fernberg  

Katzmaierstraße. Georg Katzmaier war Bürgermeister der Stadt München in einer schweren Zeit, da die Bürgerschaft in zwei Parteien gespalten war, die sich grimmig haßten (1397 - 1403). Die Veranlassung war folgende: Die vornehmeren Familien der Stadt, die sogenannten Patriziergeschlechter, hatten sich wie in den übrigen Städten des Mittelalters allmählig der ausschließlichen Leitung und Verwaltung der Stadt bemächtigt, ohne über die Verausgabung der Gelder den übrigen steuerzahlenden Bürgern Rechenschaft abzulegen. Letztere, im Laufe der Zeit an Zahl und Besitz bedeutend geworden, wollten nun ebenfalls am Stadtregimente Antheil bekommen, und geriethen deshalb mit den bisherigen Gewalthabern in Streit. Die Uneinigkeit unter den Bürgern wurde noch vermehrt durch die Zwistigkeiten der Herzoge von München und von Ingolstadt, welche sich um den Besitz Münchens stritten, und von denen jeder unter der Bürgerschaft daselbst sich Anhänger zu erwerben suchte. Die vornehmeren Bürger oder Patrizier hielten zu den Herzogen von München, die niederen Bürger dagegen zu den Herzogen von Ingolstadt. So kam es 1397 zu Unruhen, die bald in einen völligen Aufstand der niederen Bürger gegen die Rathsherren ausarteten. Viele der Letzteren wurden gewaltsam aus der Stadt vertrieben, ihr Vermögen eingezogen. Bürgermeister Katzmaier, ein ruhiger besonnener Mann, suchte zu vermitteln und zu versöhnen, mußte aber zuletzt selbst aus der Stadt fliehen. Erst 1403, nachdem auch der Streit unter den Herzogen geschlichtet war, kehrte wieder Ordnung und Ruhe in die Stadt zurück; Katzmaier und die übrigen vertriebenen Rathsmitglieder wurden wieder in ihre Aemter eingesetzt, der Stadtverwaltung aber eine neue Verfassung gegeben,

1880 Adressbuch  
Z. E. a. Jörg Kzmair, Bürgermeister von München 1397, gest. dortselbst 5. März 1417. Sein Geschlecht kommt von 1318 an durch das 14. und 15. Jahrhundert als eines der bedeutensten und reichsten Münchens vor, und hatte das Familienbegräbnis in der ehemaligen St. Michaelskirche (s. Frauenplatz), das nach Abbruch derselben 1486 in die Frauenkirche auf den vorletzten Altar der Epistelseite übertragen wurde. Kazmair machte den Vermittler in dem großen Bürgeraufruhr und in den Zwistigkeiten der Herzoge Ernst und Wilhelm von der Line München gegen Herzog Stephan und dessen Sohn Ludwig den Gebarteten von der Linie Ingolstadt. Vom 3. Aug. 1398 bis Mai 1403 mied Kazmair, dessen Bemühungen vergeblich waren, die Hauptstadt und wartete in Tölz den Verlauf der Ereignisse ab. Nach seiner Rückkehr versah er neben seinem Geschäfte als Kaufmann sofort wieder bürgerliche Aemter und Ehrenstellen und schrieb die „Geschichte Münchens unter der Vierherzog-Regierung 1397-1403“. Sein Sohn Martin war im inneren Rathe der Stadt von 1447-79, wurde 1480 seines hohern Alters wegen nur mehr in den äußeren Rath als dessen Senoir gewählt und starb 1481. Er machte im Jahre 1476 eine Seelhausstiftung, die durch Beschluß des Magistrats vom 31. Mai 1825 und der Gemeindebevollmächtigten vom 30. Juni desekben Jahres aufgehoben und kurz hierauf am 4. Okt. mit dem Heiliggeist-Spitale vereinigt wurde. Das bis dahin angewachsene Vermögen betrug 88,551 Gulden. Das Seelhaus in der Fingergasse (jetzt Maffeistraße) verkaufte man 1827 an den Lokalschulfond um 11,000 Gulden. Die Kazmaierstraße führt ihren jetzigen Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878; ihre Fortsetzung bildet der „Gärtnerweg“ /s. denselben). – Das nordwestliche Eckehaus des ehemaligen „Schleckergäßchens“ (s. Rindermarkt) war einst im Besitze der Patrizierfamilie Kazmair und wurde deßhaln längere Zeit „Katzeneck“ genannt.
1894 Rambaldi  
324. Kazmaierstraße. Führt an der nördlichen Mauer der ehemaligen Schießstätte entlang und verbindet die Theresienhöhe mit der Ganghoferstraße Zur Erinnerung an Jörg Kazmair, (Pilotybild 87) *), welcher 1397 in einer schweren Zeit Bürgermeister der Stadt München war, da die Bürgerschaft in zwei Parteien gespalten war, die sich grimmig haßten (1397—1403). Die Veranlassung war folgende: Die vornehmeren Familien der Stadt, die sogenannten Patrizier, hatten sich wie in den übrigen Städten des Mittelalters allmählich der ausschließlichen Leitung und Verwaltung der Stadt bemächtigt, ohne über die Verausgabung der Gelder den übrigen steuerzahlenden Bürgern Rechenschaft abzulegen. Letztere, im Laufe der Zeit an Zahl und Besitz bedeutend geworden, wollten nun ebenfalls am Stadtreginiente Anteil bekommen, und gerieten deshalb mit den bisherigen Gewalthabern in Streit. Die Uneinigkeit unter den Bürgern wurde noch vermehrt durch die Zwistigkeiten der Herzoge von München und von Ingolstadt, welche sich um den Besitz Münchens stritten, und von denen jeder unter der Bürgerschaft daselbst sich Anhänger zu erwerben suchte. Die vornehmeren Bürger oder Patrizier hielten zu den Herzogen Ernst und Wilhelm von München, die niederen Bürger zu den Herzogen Stephan und dessen Sohn Ludwig dem Gebaxteten von Ingolstadt. So kam es 1397 zu Unruhen, die bald in einen völligen Ausstand der niederen Bürger gegen die Ratsherrn ausarteten.**) Viele der Letzteren wurden gewaltsam aus der Stadt vertrieben, ihr Vermögen eingezogen. Bürgermeister Kazmair, ein ruhiger besonnener Mann, suchte zu vermitteln und zu versöhnen, mußte aber zuletzt selbst aus der Stadt fliehen. Vom 3. Aug. 1398 bis Mai 1403 mied Kazmair die Hauptstadt und wartete in Tölz den Verlauf der Ereignisse ab. Nach seiner Rückkehr versah er neben seinem Geschäfte als Kaufmann sofort wieder bürgerliche Aemter und Ehrenstellen und schrieb die »Geschichte Münchens unter der Vier- herzog-Regierung 1397—1403,« die handschriftlich in der K. Staats- bibliothek aufbewahrt und eine vorzügliche Geschichtsquelle jener ver- worrenen Zeitbegebenheiten ist. Jörg starb am 18. Hornung 1407, ***) sein Sohn Martin war im inneren Rate der Stadt von 1447—79, wurde 1480 seines hohen Alters wegen nur mehr in den äußeren Rat als dessen Senior gewählt und starb 1481. Er machte im Jahre 1476 eine Seelhausstiftung, die durch Beschluß des Magistrats vom 31. Mai 1825 und der Gemeindebevollmächtigten vom 30. Juni desselben Jahres aufgehoben und kurz hierauf am 4. Oktober mit dem Heiliggeist-Spitale vereinigt wurde. Das bis dahin angewachsene Vermögen betrug 88 551 Gulden ****) O Das Seelhaus in der Fingergasse (jetzt Maffeistraße Nr. 18) verkaufte man 1827 an den Lokalschulfond um 11000 Gulden. Das Geschlecht der Kazmair kommt von 1318 an durch das 14. und 15. Jahrhundert als eines der bedeutendsten und reichsten Münchens vor und hatte das Familienbegräbnis in der ehemaligen St. Michaelskapelle (s. Frauenplatz), das nach Abbruch derselben 1486 in die Frauenkirche auf den vorletzten Altar der Epistelseite übertragen wurde. Das nordwestliche Eckhaus des ehemaligen .,Schleckergäßchens« (s. Rindermarkt) war einst im Besitze der Patrizierfamilie Kazmair und wurde deshalb längere Zeit »Katzeneck« genannt. In der Kirche der Elisabethinerinnen in der Mathildenftraße befindet sich linker Hand beim Eingange ein großer «Grabstein in der Mauer, der vordem das Grab der Münchener Patrizierfamilie der Katzmair schmückte und von dem es unerklärlich ist, wie er hieher kam. Der erste Blick schon läßt erkennen, daß er Uksprünglich einen anderen Platz gehabt und erst später hieher übertragen wurde. Derselbe ist ans rotem Marmor gemeißelt, wie man ihn bei Tegernsee bricht, und besteht aus einem älteren Teile, der nur Schriftzeichen trägt und mehr breit als hoch ist. Unten ist an ihn ein fast dreimal so hoher gleicher Stein derselben Sorte angefügt. Auf demselben sieht man in Flachrelief zwei Pilaster im Renaissanestil, welche mit dem darüber gespannten flachen Bogen eine Art Nische bilden. Die Bogenzwickel zeigen je einen gekrönten bärtigen Kopf und zierliches Laubwerk. Unter diesen Köpfen befindet sich zu beiden Seiten je ein Knabe, deren einer ein Steckenpferd führt, während der andere ein Windrädchen in der Hand trägt. Beide halten mit der freien Hand die in Quasten auslaufenden Enden einer Kugelschnur, welche in ihrem mittleren Teile zu einem üppigen Frucht- gewinde anschwillt. Jn diesem Raume nun hat ein Familienwappen Platz gefunden, dessen Schild, Helm und Helmdecke im Gegensatz zur Umrahmung in streng gotischen Stilformen gehalten sind. Schild und Helmzier zeigen eine nach links schauende Katze. Dem mittleren Steine ist unten ein dritter angefügt, auf welchem eine jugendliche Frauen- gestalt, das Haupt auf ein Kissen gebettet, mit gekreuzten Händen ausgestreckt liegend dargestellt ist. Auch hier läßt sich der Einfluß der Renaissance unmöglich verkennen und ist die Behandlung der Formen von echt künstlerischem Geiste durchweht; namentlich erinnert die des Gewandes, das den Körper nur leicht verhüllt und sich ihm überall eng anschmiegt, an gute antike Vorbilder. Der oberste uud zugleich ältere Marmor trägt folgende Inschrift: Johannes. Katzmaiijr. obt. anno. dm· millesimo. ccclxxxiiij. an. sand. andres. abend. — A. dmi. mcecciiij. starb. jörg Katz- mair. des. freytags. nach. dem. weissen. sontang-· —- Anno dm. m. cecexx. starb. hanns. Katzmair a. sand. gallen. tag. den. gott. genaedig. wolle. sein. amen. Auf dem untersten Stein steht unter der jugendlichen Frauen- gestalt zu lesen: anno. dm. 1520. des X. tags. octobris. starb. junkfrau Barbara. niclas. Katzmairs. dochter. hie. begraben. D. g. g. Und darunter: Wer bist du — der du bist war ich und der ich bin wirst du werden. Die Katzmairstraße führt ihren jetzigen Namen seit 28. Septem- ber 1877, resp. 1. Januar 1878.

*) Lipowsky, Urgeschichte l, 253. **) Vgl. Mayer, Münchener Stadtbuch S. 135 ff. ***) Vgl. Geist S. 354. — (Nach anderen am 5. März 1417). ****) Vgl. A. Huhn S. 406.
1943 Adressbuch  
Jörg Katzmair wurde 1397 Bürgermeister von München, † 5.3.1417 München.

Verbindet die Theresienhöhe, die Ganghofer-, Bergmann- und Trappentreustraße kreuzend, mit der Astallerstraße.

1965 Baureferat  
Kazmairstraße: Kazmair, reiches Münchner Patriziergeschlecht des 14. und 15. Jhdts. Bekannt vor allem:
1) Jörg K., seit 1386 im Inneren Rat der Stadt, bis zu seinem Tode 1417 mehrmals Bürgermeister, verfaßte eine „Geschichte Münchens unter der Vier-Herzog-Regierung 1397-1403". Während der großen Bürgerunruhen dieser Zeit mußte, er fliehen und verlor wie viele andere Patrizier sein Vermögen.
2) Martin K. († 1491), Sohn von 1), Mitglied des Inneren Rates, Stifter. *1878

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
GärtnerwegErstnennungUmbenennung
Kazmairstraße1.9.1878Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Kazmairstraße 16MietshausNeurenaissance1889
Kazmairstraße 19Wohnhaus - PolizeirevierGrässel Hans barockisierend1911
Kazmairstraße 21MietshausDeininger Franz barockisierend1914
Kazmairstraße 22MietshausMüller Georg Neurenaissance1891
Kazmairstraße 26MietshausNeurenaissance1889
Kazmairstraße 27MietshausHilgert Heinrich Neurenaissance1889
Kazmairstraße 32MietshausNeurenaissance1889
Kazmairstraße 32MietshausNeurenaissance1889
Kazmairstraße 36MietshausMüller Georg Neurenaissance1889
Kazmairstraße 37MietshausWildanger Heinrich Neurenaissance1891
Kazmairstraße 38WohnanlageEisenrieth Hans barockisierend1912
Kazmairstraße 41MietshausGäbelein Jakob Neurenaissance1890
Kazmairstraße 43MietshausWildanger Heinrich Neurenaissance1891
Kazmairstraße 45MietshausWildanger Heinrich Neurenaissance1891
Kazmairstraße 58MietshausBöhmer Paul neubarock1900
Kazmairstraße 60MietshausBöhmer Paul deutsche Renaissance1900
Kazmairstraße 77MietshausBöhmer Paul deutsche Renaissance1901
Kazmairstraße 79MietshausBöhmer Paul deutsche Renaissance1901
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler