Münchner Straßenverzeichnis



Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2017)

Der Jungfernturm war ein Teil der Münchner Stadtbefestigung. Die spätgotischen Reste des Turms mit stadtseitiger Rohziegelwand und der ehemaligen inneren Stadtmauer in der Jungfernturmstraße stehen als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Der längliche Jungfernturm wurde 1493 als Wehrturm im Kreuzviertel zwischen der äußeren und der inneren Stadtmauer erbaut und ragte halbrund in den Kapuzinergraben. Als 1791 die Festungseigenschaft Münchens aufgehoben wurde, war der Turm überflüssig geworden. Der Jungfernturm wurde 1804 abgerissen. Heute erinnert eine Gedenktafel in der Jungfernturmstraße an den Bau. Der Turm diente als Batterieturm, seinen Namen hat er aber vermutlich von Folterungen und Hinrichtungen mit der Eisernen Jungfrau.

Der wuchtige Turm mit steilem Satteldach stand im Nordosten der Salvatorkirche zwischen innerer und äußerer Stadtmauer im Zwinger. Er ragte halbrund über die äußere Stadtmauer hinaus in den die Stadt umgebenden Wassergraben. Das als Wehrturm konzipierte Bauwerk besaß keine Fenster, sondern nur Schießluken und konnte nur von der Stadtseite her betreten werden.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Jungfernturm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Jungfernturmstraße
Benennung Vor 1666 Erstnennung
Plz 80333
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Kreuzviertel
RubrikBauwerke
Kategorie Turm  
Lat/Lng 48.14216 - 11.57408   
Straßenlänge 0.028 km
1879 Fernberg  

Jungfernthurmstraße. In dieser Straße befand sich der 1804 abgebrochene Jungfernthurm, ein zur Stadtbefestigung des 15. Jahrhunders gehöriger Bau, von welchem die Sage geht, daß er die eiserne  Jungfrau, eine zu heimlichen Hinrichtungen hergerichtete Maschine, enthielt. Der Name "Jungfrauthurm" findet sich zum ersten Male  in einem amtlichen Schreiben aus dem Jahre 1666. In der letzten Zeit seines Bestehens diente er als Aufbewahrungsort für Theaterdekorationen, weil das in der Nähe gelegene vom Kurfürsten Ferdinand Maria erbaute und 1802 abgebrochene kleine Opernhaus nicht alles fassen konnte.

1880 Adressbuch  
Der namengebende Thurm, aus den Tagen König Ludwig des Bayers zwischen 1301 und 15 oder 19 stammend, befand sich an jenem Theile der Stadtmauer, der jetzt noch längs des westlich vim Salvator- zum Maximiliansplatz sich hinziehenden Verbindungsweges zu erkennen ist. In späterer Zeit bei der Erweiterung und Verstärkung der Stadtmauer von 1485 - 87 wurde auch dieser Thurm vergrößert und verstärkt und zuletzt in eine förmliche Bastei verwandelt, um diesen Theril München, in welchem die Residenz und das damalige herzogliche Zeughaus sich befanden, zunächst vor feindlichen Anfällen zu Schützen. Dadurch erhielt er eine Höhe von 70 und einen Umfang von 120 Fuß, während seine Mauern an der stärksten Stelle eine Dicke von 9, an anderen von 6 Fuß hatten. ImErdgeschosse dieses, den Zwinger (s. Zwingerstraße) völlig absperrenden Thurmes von besonderer Festigkeit und Vertheidigungskraft war einge Stufenüber dem Boden des Zwingers ein Durchgangsbogen angebracht, während oben an der inneren Mauer der bedeckte hölzerne Wehrgang um die ganze Stadt lief. Er führte durch die Thürme und diente den Wächtern der Stadt zu ihrem Rundgange oder den Krieger im Falle eines Angriffes zur Vertheidigung. Der Theil desselben, welches später für die Mithlieder der Regentenfamilie aus der Residenz nach der Theatinerkirche und von da zu der Herzog Maxburg und dem Herzogspitale zog, war besonders gut unterhalten, hieß „Hofgang“ und verschwand erst 1804. Bis 1860 konnte man den Wehrgang zu beiden Seiten des Sendlingerthores genau erkennen, wiewohl ihn schon seit Anfang des Jahrhunderts die Tuchmacher und Seiler für ihr Gewerbe sehr praktisch gefunden hatten; ein kleines Stück erhielt sich bis 1878 an der Stadtmauer hinter dem Hofbräuhaus, jetzt ist der Wehrgang nur mehr unfern des Wasserthurmes in der Glockengasse spärlich zu sehen. Der ältere Name des „Jungfernthurmes“ ist unbekannt, das sonderbarerweise keine Urkunde seiner gedenkt; erst seit 1666 kommt er unter der letzten eigenthümlichen Benennung vor. Früher ganz unbenützt, wurde er gegen Ende des 17. Jahrhunderts zur Verwendung als Salpetermagazin in Vorschlag gebracht, aber nach genauer Untersuchung hiezu als untauglich erklärt. Endlich im vorigen Jahrhundert zur Aufbewahrung von Dekorationen und Requisiten des nahen Theaters am Salvatorplatz (s. denselben) gebraucht, mußte er 1804 behufs Verschönerung des ihn umgebenden Stadttheils weichen. Die im Volke umgehende und wohl durch seinen Namen veranlaßte Sage, er habe in seinen Inneren ein heimliches Gericht „die eiserne Jungfrau“ geborgen, ist längst als völlig unbegründet erweisen worden.
1894 Rambaldi  
307. Jungfernstraße.Verbindet die Nordostecke des Maximiliansplatzes mit dem Salvatorplatze am sogenannten kleinen (griechischen) Viktualienmarkte. Der namengebende Turm *), aus den Tagen Kaiser Ludwig des Bayers zwischen 1301 und 15 oder 19 stammend, befand sich an jenem Teile der Stadtmauer, der jetzt noch längs des westlich vom Salvator- zum Maximiliansplatze hinziehenden Verbindungsweges zu erkennen ist. In späterer Zeit bei der Erweiterung und Verstärkung der Stadtmauer von 1485—87 wurde auch dieser Turm vergrößert und verstärkt und zuletzt in eine förmliche Bastei verwandelt, um diesen Teil Münchens, in welchem die Residenz und das damalige herzogliche Zeughaus sich befanden, zunächst vor feindlichen Anfällen zu schützen. Dadurch erhielt er eine Höhe von 70 und einen Umfang von 120 Fuß, während seine Mauern an der stärksten Stelle eine Dicke von 9, an anderen von 6 Fuß hatten. Im Erdgeschosse dieses, den Zwinger (s. Zwingerstraße) völlig absperrenden Turmes von besonderer Festigkeit und Verteidigungskraft war einige Stufen über dem Boden des Zwingers ein Durchgangsbogen angebracht, während oben an der inneren Mauer der bedeckte hölzerne Wehrgang um die ganze Stadt lief. Letzterer führte durch die Türme und diente den Wächtern der Stadt zu ihrem Rundgange oder den Kriegern im Falle eines Angriffes zur Verteidigung Der Teil desselben, welcher später für die Mitglieder der Regentenfamilie aus der Residenz nach der Theatinerkirche und von da zu der Herzog Maxburg und dem Herzogspitale zog, war besonders gut unterhalten, hieß »Hofgang« und verschwand erst 1804. Bis 1860 konnte man den Wehrgang zu beiden Seiten des Sendlingerthores genau erkennen, wiewohl ihn schon seit Anfang des Jahrhunderts die Tuchmacher und Seiler für ihr Gewerbe sehr praktisch gefunden hatten; ein kleines Stück erhielt sich bis 1878 an der Stadtmauer hinter dem Hofbräuhaus. Der ältere Name des »Jungfernturmes« ist unbekannt, da sonderbarerweise keine Urkunde seiner gedenkt; erst seit 1666 kommt er unter der letzteren eigentümlichen Benennung vor. Früher ganz unbenützt, wurde er gegen Ende des 17. Jahrhunderts zur Verwendung als Salpetermagazin in Vorschlag gebracht, aber nach genauer Untersuchung hiezu als untauglich erklärt. Endlich im vorigen Jahrhundert zur Aufbewahrung von Dekorationen und Requisiten des nahen Theaters am Salvatorplatz (s. denselben) gebraucht, mußte er 1804 behufs Verschönerung des ihn umgebenden Stadtteiles weichen. Die im Volke umgehende und wohl nur durch seinen Namen veranlaßte Sage, er habe in seinem Innern ein heimliches Gericht »die eiserne Jungfrau« geborgen, ist längst als völlig unbegründet erwiesen worden.

*)) Oberbayer. Archiv X, 143; Mayer Münchener Stadtbuch S. 504.
1943 Adressbuch  
Der namengebende Turm aus der Zeit Kaiser Ludweigs der Bayer [zwischen 1301 und 1309] wurde 1804 abgebrochen.

Führt von der Salvator- zum Maximiliansplatz.

1965 Baureferat  
Jungfernturmstraße: Nach dem 1494 errichteten Jungfernturm, der zum Schutz der Residenz und des damaligen Herzog. Zeughauses diente und 1804 abgebrochen wurde. Der urkundl. erst 1666 erwähnte Name geht vermutlich auf damals umlaufende Gerüchte zurück, wonach sich in diesem Turm eine „Eiserne Jungfrau" (= ein Foltergerät) befunden haben soll. *17./ 18.Jhdt.
StraßeNameArchitektBaustilJahr
JungfernturmstraßeRest der ehemaligen inneren Stadtmauerspätgotisch1300
JungfernturmstraßeJungfernturm
StraßeNameArtJahrBild
JungfernturmstraßeGedenktafel - Jungfernturm0
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler