Münchner Straßenverzeichnis


Pollack Jan
Jan Pollack
Bildrechte: Jan Polack creator QS:P170,Q73889, Jan Polack 001, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Jan Polack (* ca. 1450 vermutlich in Krakau; † 1519 in München; auch Pollack, Pöllack, Polegkh, Polak, Joannes Alasco Polonus) war ein spätgotischer Maler.

Aufgrund seines Nachnamens wird angenommen, dass er aus Polen stammte; umstritten ist, ob er dort auch länger gearbeitet hat. Nach seiner Lehre ging er auf Wanderschaft nach Franken und vermutlich auch weiter in die Niederlande, kam dann etwa um 1475 nach München, wo er sich niederließ und schon 1478 seine eigene Werkstatt gründete. Sein erster nachweisbarer Auftrag war der Freskenzyklus im Chor von St. Wolfgang in Pipping bei München. 1482 findet man seinen Namen auch im Steuerregister der Stadt München, wobei genauere Angaben der vorhergehenden Jahre fehlen, da die Annalen von 1462-81 nicht mehr vorhanden sind.

Polack gilt als einer der bedeutendsten und produktionsstärksten Maler der Spätgotik im Münchner Raum, dessen Werk noch nachhaltigen Einfluss auf die folgende Malergeneration ausübte und auch überregionale Bedeutung erlangte.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Jan_Polack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Jan-Pollack-Straße
Benennung 1938 Erstnennung
Plz 81245
Stadtbezirk 21. Pasing-Obermenzing | Obermenzing
RubrikPersonen
Kategorie Maler  
Lat/Lng 48.15594 - 11.47090   
Straßenlänge 0.114 km
Person Pollack Jan
geboren 1450 [Krakau]
gestorben 1519 [München]
Kategorie Maler  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 118831860
Leben
Jan Pollack

Jan Polack (* ca. 1450 vermutlich in Krakau; † 1519 in München; auch Pollack, Pöllack, Polegkh, Polak, Joannes Alasco Polonus) war ein spätgotischer Maler.

Aufgrund seines Nachnamens wird angenommen, dass er aus Polen stammte; umstritten ist, ob er dort auch länger gearbeitet hat. Nach seiner Lehre ging er auf Wanderschaft nach Franken und vermutlich auch weiter in die Niederlande, kam dann etwa um 1475 nach München, wo er sich niederließ und schon 1478 seine eigene Werkstatt gründete. Sein erster nachweisbarer Auftrag war der Freskenzyklus im Chor von St. Wolfgang in Pipping bei München. 1482 findet man seinen Namen auch im Steuerregister der Stadt München, wobei genauere Angaben der vorhergehenden Jahre fehlen, da die Annalen von 1462-81 nicht mehr vorhanden sind.

Polack gilt als einer der bedeutendsten und produktionsstärksten Maler der Spätgotik im Münchner Raum, dessen Werk noch nachhaltigen Einfluss auf die folgende Malergeneration ausübte und auch überregionale Bedeutung erlangte.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1965 Baureferat  
Jan-Pollack-Straße: Jan Pollack (Polack) († 1519), seit etw a 1480 hier ansässiger Künstler, wichtigster Meister der Münchner Mal erei sei ner Zeit , schuf u. a . die Fresken in der Kirche zu Pipping, den ehemalig en Hochaltar von Weihenstephan (München, Pinakothek; Nürnberg, Germ. Nationalmu se um; Freising, Klerikalseminar), den Altar aus St. Peter (Bayer. Nationalmuseum) und den Franziskaneraltar (Bayer . Nationalmuseum), drei Altäre der Schloßkapelle zu Blutenburg, ferner Werke in der Peters-, Michaels- und Frauenkirche. **1938
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler