Münchner Bücher

Glaube. Hoffnung. Hass.

Von Martin Luther in Augsburg (1518) über den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) bis zur "Sau aus Eisleben" (1762)

Kluger Martin

Inhaltsverzeichnis

Glaubenseifer, Wunderglaube und Höllenangst
14. Jahrhundert bis 1518.

Augsburg vor Luther - ein Teufel mit großen Ohren
Religion und Glaube bestimmten den Alltag der Menschen um 1500 in einem Ausmaß, das heute kaum mehr vorstellbar ist
     Die Fuggerkapelle in St. Anna ist ein Kuriosum
     Eine Dorfkirche in Amberg birgt die Gruft der Welser

Luther und Cajetan: kein Widerruf im Palast der Fugger
Oktober 1518.

Augsburg 1518 - Luther droht der Ketzerprozess
Während des Augsburger Gesprächs mit Kardinal Cajetan musste der Reformator mit dem Tod auf dem Scheiterhaufen rechnen
     Jakob Fugger begann mit dem Bau der Fuggerhäuser
     Jakob Fuggers Büste in der Augsburger Fuggerei
     Reformation in Augsburg: das Museum Lutherstiege
     Die romanisch-gotische Augsburger Bischofskirche

Aufruhr, Bauernkrieg und Bildersturm
1524 und 1525

Aufstand der Stadtarmen und geknechteten Bauern
Der Bauernkrieg endete mit Gemetzeln und Hinrichtungen, die Unruhen in Augsburg mit einem niedergeschlagenen Aufstand
     Die Basilika in Auhausen und der Bauernkrieg

Fünf Augsburger „Sekten" und die Confessio Augustana
1521 bis 1533

Augsburg auf dem Weg zur Confessio Augustana
Gedenktafeln erinnern an einen evangelischen Stadthauptmann, an die Verfolgung der Täufer und an das Augsburger Bekenntnis
     St. Anna - das Augsburger Zentrum der Reformation
     Die bischöfliche Residenz am Augsburger Fronhof
     Im Ulmer Münster: fast ein Museum der „Ulmer Schule"

Ratsreformation und die Niederlage im Religionskrieg
1534 bis Juli 1547

Augsburg wird evangelisch und unterliegt militärisch
Die Reichsstadt führte 1537 die Ratsreformation durch - und war im Schmalkaldischen Krieg 1547 auf der Seite der Verlierer
     Der Neptunbrunnen bei der Augsburger Fuggerei
     Die evangelische Kirche St. Anna in Burtenbach

Augsburger Interim und Augsburger Religionsfrieden
September 1547 bis 1557

Der Geharnischte Reichstag und der Fürstenaufstand
1547 war Kaiser Karl V. auf dem Gipfel seiner Macht - doch der Aufstand der Fürsten erzwang einen konfessionellen Kompromiss
     Der Herkulesbrunnen verherrlicht den Kaiser
     Kinderfest mit bösartigen Wurzeln: das Turamichele".

Jesuiten, Fugger und ein Frieden voller Unfrieden
1557 bis 1580

Die Gegenreformation begann mit den Jesuiten
Für den Glaubenseifer des Petrus Canisius boten Augsburg und die Familie Fugger eine im ganzen Reich beachtete Plattform
     Die Funeralwaffen Kaiser Karls V. im Augsburger Dom
     Fugger am Canisius-Altar im Augsburger Dom

Kirchen und Kunst als Denkmäler der Gegenreformation
1580 bis 1607

Neue Sakralbauten als Zeugen des Glaubensstreits
Die Konkurrenz der Konfessionen führte in und bei Augsburg zur Errichtung weiterer katholischer Kirchen und Kapellen
     Versteckte Fuggerporträts an der Fuggerorgel
     In der Ulrichsbasilika: ein wundersamer Fugger
     Der Höllensturz am Augsburger Zeughaus
     Die Singold am Augsburger Augustusbrunnen

Die protestantische Union und die katholische Liga
1606 bis 1618

Auslöser des Krieges: das Kreuz- und Fahnengefecht
Donauwörth, Auhausen, Pfalz-Neu bürg - die dunklen Wolken des nahenden Unheils brauten sich außerhalb Augsburgs zusammen
     Zacharias Geizkoflers Pfarrkirche in Haunsheim
     Das Grauen der Hexenjagd: der Folterturm in Wemding
     Gegenreformation in der Kunst - die Ulrichsbasilika
     Elias Holls evangelisches Gymnasium bei St. Anna.

Bischof Heinrich erzwang Augsburgs Rekatholisierung
1618 bis 1631

Die Reichsstadt und die Zeit des Restitutionsedikts
Der Einfluss des Augsburger Bischofs Heinrich von Knöringen verband sich mit der Hybris des vermeintlich siegreichen Kaisers
     Elias Holl und Augsburgs Protestantischer Friedhof
     Elias Holl erbaute das neue Augsburger Rathaus

Vom Schlachtenlärm zum Kannibalismus: Krieg in Augsburg
1632 bis 1635

Der große Krieg erreicht die Donau und den Lech
Mit der Schlacht bei Rain begann der Siegeszug der Schweden, doch nach der Schlacht bei Nördlingen wurde Augsburg belagert
     Georg Petels Christuskind und das große Sterben
     Die Schweden in Altbaiern: eine Madonna im Birnbaum
     Rundum begehbar: die Nördlinger Stadtmauer
     Hunger, Kannibalismus und Grauen: der „Stoinerne Ma"
     Warum Friedbergs Jesuiten nach Kissing auswichen

Finale des Krieges, der als Streit um den Glauben begann
1635 bis 1648

Ein Frieden - und wieder Krieg bis zur Erschöpfung
Von 1635 an machten die protestantischen Schweden und die katholischen Franzosen im Machtkampf gemeinsame Sache
     Ein Gemälde von Rubens und die Fugger im Krieg

Die Augsburger Parität und die „Sau aus Eisleben"
1648 bis um 1800

Ein zerstörtes Land und verstörte Seelen
Der Frieden brachte die Gleichberechtigung der Konfessionen, doch der Hass zwischen den Glaubensrichtungen schwelte weiter
     Die Augsburger Heilig-Kreuz-Kirchen
     Augsburger Doppelkirche: die beiden Ulrichskirchen
     Der Goldene Saal im Bau der Dillinger Universität
     Die Fresken der Kirche St. Michael in Fischach

Nachwort
Quellen
Ortsregister
Bildnachweis
Impressum