Münchner Bücher

Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte

Niederadel im Spessart: Adelsgeschichte im Spiegel des spätmittelalterlichen Lehnswesens Gebundene

Huggenberger Florian

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Quellen- und Literaturverzeichnis
        Quellen
        Gedruckte Quellen und Regesten
        Literatur

Abkürzungsverzeichnis

1.     Einführung
        1.1 Aktueller Forschungsstand
        1.2 Fragestellungen, Quellen und Methoden
2.     Der Niederadel
        2.1 Die Entwicklung des Niederadels im Spätmittelalter
        2.2 Gemeine Ritterschaft, Niederadel oder ritterbürtiger Adel - Begriffsgeschichte
        2.3 Die Lebenswelt spätmittelalterlicher Niederadliger
        2.4 Das Lehnswesen
3.     „nit das geringst cleynot“ - Der Spessart
        3.1 Geographie: Abgrenzung und naturräumliche Bedingungen
        3.2 Geschichte
4.     Die Ausgangssituation zu Beginn des Untersuchungszeitraums
5.     Herrschaft und Unterwerfung - niederadlige Politik im Spessart
        5.1 Fürstendienst
        5.2 Lehnsauftragungen
        5.3 Burgenbesitz
        5.4 Ortsherrschaft
        5.5 Das Gericht
        5.6 Der Kirchsatz
        5.7 Niederadel und Städte 
6.     Heirat, Verwandtschaft, Fehde, Vormundschaft - Die Beziehungen zwischen den Niederadligen im
        Spessart 
        6.1   Eheliche Verbindungen und Verwandtschaft
        6.2   Fehden
        6.3   Gerichte und Vermittlungen
        6.4   Adelsgesellschaften
        6.5   Vormundschaften und Erbschaften
        6.6   Mehrfachvasallität
        6.7   Domkapitel
        6.8.  Mittelstandslehen
                6.8.1 Forsthuben
                6.8.2 Zehnt
                6.8.3 Höfe, Schäfereien, Jagden, Wüstungen und Wälder
        6.9.  Samtlehen, Ganerbenschaften und weibliche Lehnsträger.
        6.10 Finanzielle Möglichkeiten
7.     Sozialhistorische Betrachtung.
        7.1 Zeitraum: 1400-1430
        7.2 Zeitraum: 1440-1465
        7.3 Zeitraum: 1497-1520
        7.4 Einordnung in anderen Lehnhöfen
        7.5 Ergebnis
8.     Die Adelsfamilien des Spessarts (Adelsheim bis Wittstadt)
9.     Die Lehnsherren des Spessarts am Beispiel Mainz
        9.1 Vergebene Lehen
        9.2 Das Domkapitel
        9.3 Rechtspraxis
        9.4 Mutung
        9.5 Verhältnis zu den Vasallen
10.   Die Adelslandschaft Spessart

Anhang

1. Soziale Aufteilung des Niederadels im Spessart
        1.1. 1400-1430
        1.2. 1440-1465
        1.3. 1497-1520