Münchner Bücher

Facetten II.

Kleine Studien - Edition und Interpretation bei Chopin - Die Münchner Schule und Max Reger

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kleine Studien

Die Fuga a quatro todas las bozes por vna sexto tono von Antonio de Cabezón und ihre Teiltextierung Da pacem Domine bei Melchior Franck
Stephan Schmitt

Der vergessene Librettist der Leonora
Iris Winkler

Ritornellprinzip und Soloeinbau: Formkonzepte im eröffnenden Konzertsatz in Bezug auf die bekannten Violinkonzerte des 19· Jahrhunderts
Claus Bockmaier

Musik am Mond - Reisen in andere Welten
Dorothea Hofmann

Edition und Interpretation bei Chopin

The History and Current State of the National Edition of the Works of Fryderyk Chopin
Pami Kaminski

Vorbild- und Gattungsbezüge zu Beethoven im Klavierwerk Chopins als Interpretationsfrage
Claus Bockmaier

Interpretation und Aneignung - Busoni und Chopin
Dorothea Hofmann

Frédéric Chopins Impromptus'. Improvisation — Komposition - Interpretation
Thomas Hauschka

Dinu Lipatti und Frédéric Chopin,Barcarolle op. 60:
„wie unter Sternenlicht gespielt"?
Joachim Brügge 

Die Münchner Schule und Max Reger

Kulturelles Kiima in München um 1900
Herbert Rosendorferf †

Der Provokateur — Max Reger und München
Susanne Popp

Zu den beiden Klavierquintetten von Ludwig Тhuille:
Einführung zum Konzert am 8· Mai 2008 im Orff-Zentrum
Hartmut Schick

Vom Münchner Hoftheater an die Met: Ludwig Thuille als Musikdramatiker
Peter P. Pachi

„Plagiat!“
Zu einem Aspekt musiktheoretischef Debatten um 1900
Stefan Rohringer

„Ach, diese katholischen Vögel ...“
Walter Braunfels’ lyrisch-phantastische Formensprache
Ute Jung-Kaiser

„Gährend Drachengift" versus „Milch der frommen Denkungsart“?
Richard Strauss und Ludwig Thuille
Walter Werbeck

Personenregister