Münchner Bücher

Das Mittelalter in der Moderne

Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern

Murr Karl Borromäus

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Quellen und Literatur

  • Archivalische Quellen
  • Zeitungen und Periodika
  • Literatur

​A . „Nicht selten war die Welt heute nicht mehr die Welt von gestern "
I.      Das Them
II.     Zur Biographie Ludwigs des Bayern
III.    Forschungsstand
IV.   Quellenlage
V.    Ältere Ansätze zur Erforschung des historischen Umgangs mit Geschichte
VI.   Neuere Ansätze zur Erforschung des historischen Umgangs mit Geschichte
VII.  Das Frageraster der vorliegenden Arbeit
VIII. Die Erinnerungsgeschichte Ludwigs des Bayern als Spiegel kollektiver Identitätsvorstellungen Bayerns
IX .  Der Aufbau der Arbeit

B. Die Kaiser-Ludwig-Rezeption im Spatmittelalter und in der Frühen Neuzeit
I.     Die spätmittelalterliche Memoria
II.    Kurfürst Maximilian I.
III.   Karl VII . Albrecht
IV.  Die Katholische Aufklärung

C . Die politische Entdeckung Kaiser Ludwigs zur Legitimitätsstiftung des Bayerischen Königreiches 1806-1825
I .   Das Kaiser-Ludwig-Monument bei Puch: Der Paradigmen - wechsel vom geistlichen zum säkularen Gedächtnis​
      1. ​Die Denkmalsiniaative des Klosters Fürstenfeld
      2. Die monarchisch-staatliche Umformung der Denkmalsinitiative
II.   Kaiser Ludwig in der Publizistik , Geschichtsschreibung , historischen Forschung und politischen Debatte
      1 . Ludwig der Bayer als „große " historische Persönlichkeit 
      2. Ludwig der Bayer als Widersacher des Papsttums: der „ludovizianische Gedanke" in der Staatskirchenpolitik des 19. Jahrhunderts
      3. Ludwig der Bayer als Widersacher des „Erbfeindes" Österreich: der bayerische Anti-Austriazismus im Zeitalter der napoleonischen Kriege
      4. Die Schlegel-Lang Kontroverse
      5. Überlieferungen und Überreste: historische Spuren Ludwigs des Bayern
          a. Die Bestandsaufnahme der Urkunden Ludwigs des Bayern 1
          b. Die Suche nach der Grabstätte Ludwigs des Bayern
III. Kaiser Ludwig als Held im historischen Schauspiel: Die Annäherung an Österreich und die Katholische Kirche
      1. Von der „Erbfeindschaft" zur Versöhnung mit Österreich
          a. Die Versöhnung Ludwigs des Bayern mit Friedrich von Österreich im Zeichen der „Befreiungskriege"
          b. Zur literaturgeschichtlichen Kontextualisierung des Versöhnungsmotivs
      2. Von der Frontstellung zur Rücksichtnahme gegenüber der Katholischen Kirche
      3. Das Scheitern von Ludwig Uhlands Ludwig-der-BayerDrama im Münchner Preiswettbewerb
      4. Das Scheitern des vaterländischen Geschichtsschauspiels am Münchner Nationaltheater
IV.  Die Popularisierung Kaiser Ludwigs im Dienste der „Ausbildung des National-Charakters" der Bayern
V.   Zusammenfassung

D. „Fürsten Huld und Bürgertreue" — Ludwig der Bayer im Dienst der inneren Integration Bayerns zur Zeit Ludwigs I.1825-1848
I.    Der staatlich-monarchische Umgang mit der Geschichte Ludwigs des Bayern 1
      1. Ludwig I. und Ludwig der Bayer
          a. Ludwig I. — ein neuer Ludwig der Bayer? Bayerische Projektionen
          b. Die Geschichtspolitik Ludwigs I.
          c. Ludwig der Bayer — ein bayerischer Kaiser. Die dynastisch-bayerische Ebene 
              Königslegitimation
              Die Wiedereinsetzung der Franziskaner
              Die Umgestaltung des Isartors
          d. Ludwig der Bayer - ein deutscher Kaiser: Die deutschnationale Ebene
              „Treue im Versprechen"
             „Deutsche Treue" (
         e. Ludwigs I. Bemühungen um die Burg Trausnitz im Tal
         f. Trausnitz im Tal als literarisch-künstlerischer Topos
         g. Ludwig I. - ein neuer Ludwig der Bayer? Deutsche Projektionen
         h. Zusammenfassung
     2. Wissenschafts- und Archivgeschichte unter Ludwig I.
         a. Die universitäre Geschichtsschreibung Münchens.
         b. Joseph von Görres' romantische Sicht auf Ludwig den Bayern
         c. Johann Friedrich Böhmers „Regesten Kaiser Ludwigs des Baiern und seiner Zeit": die Reichsperspektive
         d. Joseph von Hormayrs und Maximilian von Freybergs „Regesta Boica": die bayerische Perspektive
         e. Zusammenfassung
II.   Ludwig der Bayer als „Bürgerkönig" in der Rezeption der bayerischen Städte
    1. Kaiser Ludwig der Bayer als Integrationsfigur für die ehemaligen Reichsstädte
        a. Das Beispiel Nürnberg
        b. Die Motivschichten der Erinnerung der ehemaligen Reichsstädte
            Die ehemaligen Reichsstädte als Kaiserorte
            Die reziproke Struktur der städtischen Erinnerung an Kaiser Ludwig
        c. Die Leistungen der Reichsstädte für den Kaiser
            Die Treue im Zentrum der bürgerlichen Erinnerung
            Die staatsrechtliche Dimension der Treue
            Die künstlerische Darstellung der Treue im Historienbild
        d. Die Leistungen des Kaisers für die Reichsstädte
            Kaiser Ludwig als Förderer der Reichsstädte
            Georg Lommels liberaler Kaiser
            Lommels „idealer" Kaiser Ludwig und der „reale" König Ludwig I.
            Karl Alexander Heideloffs romantisch-konservativer Kaiser
            Heideloffs „idealer" Kaiser und die politisch-soziale „Realität" in Nürnberg
        e. Die Kaiser-Ludwig-Rezeption angesichts der Herausforderungvon 1848/49
        f. Zusammenfassung 
    2. Die Schlacht bei Gammelsdorf in der Erinnerung altbayerischer Landstädte
        a. Das Beispiel Landshut
        b. Die Entstehung des Gammelsdorf-Denkmals
            Die Einweihung des Gammelsdorfdenkmals 1842
            Das Sozialprofil der Denkmalsspender
            Die Landwehr und der Mythos der Schlacht
        c. Die Erfindung der Stadtwappen in der lokalen Geschichtsschreibung
        d. Die Einführung des Gammelsdorf-Jahrtages
        e. Die Haltung der bäuerlichen Bevölkerung Gammelsdorfs
        f. Zusammenfassung
E. Kaiser Ludwig der Bayer an der „Spitze des Bürgerthumes" - Aspekte der Erinnerungsgeschichte 1848-1918
I.     Maximilian II. und Ludwig der Bayer 1848-1864
       1. Paul Heyses Drama „Ludwig der Baier"
       2. Karl Heinrich Freiherr Roth von Schrecke
       3. Das Kaiser-Ludwig-Denkmal von Matthias Pschorr
       4. Im Zeichen des Kulturkampfes - Sigmund Riezler und die Geschichtsschreibung im Kaiserreich
       5. Das Kraiburger Volksschauspiel „Ludwig der Bayer oder der Streit von Mühldorf"
       6. Die Gammelsdorf-Feiern von 1913

F. Ergebnisse und Perspektiven
I.    Ergebnisse
      1. Die PoHtik der Erinnerung: Entwicklungen, Strukturen und Identitäten
      2. Die Akteure der Erinnerung
II.   Perspektiven: Die Erinnerungsgeschichte Ludwigs des Bayern als ein Beispiel moderner Geschichtskultur
      1. Die kognitive Dimension
      2. Die politische Dimension
      3. Die ästhetische Dimension
III. Jenseits einer Geschichtskultur der Moderne

Abbildungen

Register