Kunstgeschichte München - 1803
 

Kunstgeschichte



 

 
Herrscher
Herrscher/Päpste
Heiliges Römisches Reich
Franz II. (1792-1806)

Kirchenstaat
Pius VII. (1800-1823)

Herrscher
Bayern
Maximilian I. Joseph König von Bayern (1799-1825)

Epoche
Klassizismus (1770-1840)
Romantik (1790-1840)
                                                                                                                                                                 
Bildene Kunst

Ankunft der Postkutsche
Boilly Louis-Léopold Boilly Louis-Léopold -  Ankunft der Postkutsche

                                                                                                                                                                 
Architektur

München: Prinz-Carl-Palais
Fischer Carl von Fischer Carl von - Prinz-Carl-Palais

Paris: Rue de Rivoli
Percier Ch., Fontaine P. F.

                                                                                                                                                                 
Musik

Klaviersonate Nr. 21 (Waldstein)
Beethoven Ludwig van  

Kreutzersonate
Beethoven Ludwig van

2. Sinfonie - op. 36
Beethoven Ludwig van

                                                                                                                                                                 
Darstellende Kunst

Die Braut von Messina
Schiller Friedrich

                                                                                                                                                                 
Literatur

Alemannische Gedichte
Hebel Johann Peter

                                                                                                                                                                 
Geschichte

1803
Edict zur Religionsfreiheit in den kurfürstlich (baierisch)en Herzogtümern Franken und

1803
Napoleon erklärt Friedrich Wilhelm III. seine Massnahmen gegen Hannover

1803
französische Besetzung von Cuxhaven

1803
Baierische Verordnung über Ablösung ehemals Klöstern höriger Bauern

1803
Vertrag von Malmö: Schweden verpfändet Wismar auf 100 Jahre an Mecklenburg-Schwerin (f

1803
Besuch Napoleons in Boulogne, wo mit 200000 Soldaten Invasion Englands vorbereitet wird

1803
Eröffnung der 1. Tagsatzung in Freiburg, Landammann wird Louis Auguste Philippe d'Affry

1803
Konvention von Artlenburg (Mortier und Wallmoden Gimborn): hannoversches Heer entwaffnet und auf

1803
preussischer Kabinettsrat Lombard nach Brüssel zu Napoleon

1803
Reorganisation der franz.Armee, Wiedereinführung aufgelöster Regimenter

1803
Militärbündnis auf 25 Jahre zwischen Frankreich und Schweiz: Anwerbungsrecht für

1803
Arbeitsrechtsbestimmungen in Frankreich: mehr staatliche Kontrolle (Arbeitsbuch)

1803
Hannover: Besetzung durch französische Truppen (Mortier)

1803
Konvention von Sulingen zwischen Deputierten der hannoverschen Standstände und dem franz. G

1803
England erklärt Frankreich den Krieg

1803
Abdankung von Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo-Waldsee in Salzburg

1803
Salzburg zum Kurfürstentum erhoben und an Habsburg,

1803
Napoleon übergibt der Helvetischen Consulta die Mediationsakte, diese verabschiedet sie als

1803
Reichsdeputationshauptschluss zu Regensburg: Zerstörung der politischen und rechtlichen Grundla

1803
Dekret Alexanders I. ermöglicht Entlassung Leibeigener in die Freiheit

1803
Im Rahmen der Säkularisation wurden zahlreiche Klöster aufgelöst

1803
Monopol auf Herausgabe von Banknoten an Banque de France

1803
Abtretung von West-Louisiana an die USA für 60 Millio. Francs

1803
Baden wird Kurfürstentum

1803
Ultimatum Gross Britanniens an Frankreich: Räumung der Niederlande

1803
Beschlagnahme von 1200 französischen Schiffen, da Ultimatum nicht beachtet

März 1803
Duroc fordert im Namen Napoleons die Besetzung Hannovers durch Preussen. Friedrich Wilhelm III.

30. November 1803
Franz. Truppen verlassen Saint Domingue

17. Dezember 1803
Pfalzgraf Wilhelm v.Gelnhausen Herzog v.Berg

26. Dezember 1803
Ferdinand III. v.Toscana wird Kurfürst von Salzburg

30. Dezember 1803
Eroberung von Delhi durch britische Truppen

                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                 
Personen

Immanuel Kant (1724-1804) - 79

Joseph Haydn (1732-1809) - 71

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - 54

Friedrich Schiller (1759-1805) - 44

Ludwig van Beethoven (1770-1827) - 33

Leo von Klenze (1784-1864) - 19

Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875) - 7

Franz Schubert (1797-1828) - 6

Alexander Puschkin (1799-1837) - 4

Hector Berlioz (1803-1869) - 0