Kunstgeschichte


Ereignis Adam, Eva
von/bis 1507
Künstler Dürer Albrecht
Nation Deutschland
Ort Madrid
Museum Museo del Prado
Genre Altes Testament
Thema Adam und Eva
Wikipedia Adam_und_Eva_(Dürer)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Adam, Eva (1507)

Madrid: Adam, Eva (Dürer Albrecht)

Bildrechte: Albrecht Dürer artist QS:P170,Q5580, Albrecht Dürer - Adam and Eve (Prado) 2, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Adam und Eva ist ein zweiteiliges Gemälde, aber kein Diptychon, von Albrecht Dürer. Die Maße der Ölmalerei auf Kiefernholz betragen je 209 x 81 cm. Ausstellungsort ist das Museo del Prado in Madrid.

Beide Gemälde wurden auf stark konvexen Holzplatten gemalt. Es ist jedes Detail der Haut sichtbar, jedes Äderchen, jedes Fältchen. Die Darstellung ist so präzise, dass selbst beste Reproduktionstechniken nicht das wiedergeben können, was man im Original sieht.

Beschreibung

Dargestellt sind Adam und Eva. Beide stehen, frontal in Lebensgröße, vor schwarzem Hintergrund auf bräunlichem, steinigen Boden. Ihre Geschlechtsteile sind von tief hängenden Zweigen verdeckt. Die Schlange windet sich rechts neben Eva um einen Ast und überreicht ihr die verbotene Frucht. Datierung und Monogramm befinden sich auf einer Tafel links unterhalb der Scham Evas. Ein zweites Monogramm ist zu Füßen Adams in den Erdboden geritzt. Es handelt sich bei Adam und Eva nicht um wirklichkeitsgetreue Darstellungen, sondern um Idealbildnisse nach der Dürerschen Proportionslehre.[1] Die 1507 entstandenen Gemälde gehören zur Sammlung des Museo del Prado in Madrid. Über den Auftraggeber ist nichts bekannt. 1516 befanden sich die Tafeln im Besitz eines Breslauer Bischofs. Später gelangten sie in die Sammlung von Kaiser Rudolf II. Während des Dreißigjährigen Krieges fanden die Bilder als Kriegsbeute ihren Weg nach Stockholm. 1654 werden sie von der schwedischen Königin Christina dem spanischen König Philipp IV. geschenkt. Als Werke Dürers wurden sie im 19. Jahrhundert von Johann David Passavant in Spanien wiederentdeckt. Die Tafeln werden als erste autonome Nacktdarstellungen nördlich der Alpen angesehen. Die lebensgroße Darstellung von Adam und Eva findet bei Lucas Cranach d. Ä. und bei Hans Baldung ihre Fortsetzung.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Adam_und_Eva_(Dürer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Weitere Werke von Dürer Albrecht
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Der heilige Hieronymus in seinem Studierzimmer (1498)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Bildnis der Elsbeth Tucher (1499)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Selbstbildnis (1500)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Der Paumgartner-Altar (1503)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Anbetung der Könige (1504)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Adam, Eva (1507)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Marter der zehntausend Christen (1508)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Maria mit der Birnen­schnitte (1512)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Jakob Fugger (1519)
Dürer Albrecht - Adam, Eva
Dürer Albrecht
Die vier Apostel (1526)