Münchner Straßenverzeichnis

† vor 175


Gabelsberger Franz Xaver Kurzschrift, Stenographie
Franz Xaver Gabelsberger
Bildrechte: Bundesarchiv_Bild_102-10221,_Väter_der_deutschen_Kurzschrift.jpg: Unknown derivative work: Ryhanen (talk), Franz Xaver Gabelsberger, CC BY-SA 3.0

Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789 in München; † 4. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Stenograf. Mit der Gabelsberger-Kurzschrift war er der Erfinder eines kursiven (grafischen) Kurzschriftsystems und damit eines Vorläufers der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift (DEK).

Seine Kurzschrift war das mit Abstand erfolgreichste Stenografiesystem in Deutschland und Österreich und wurde auf zahlreiche fremde Sprachen übertragen. Die Zahl der systemkundigen Stenografen wurde um die Jahrhundertwende auf etwa vier Millionen Bürger geschätzt. Die Anwender waren überwiegend männlich und gehörten zumeist der Mittel- oder Oberschicht an, dem Prinzip Gabelsbergers folgend, dass die Kurzschrift Schrift aller Gebildeten sein solle. Auch heute noch tauchen häufig Manuskripte von Wissenschaftlern aus der damaligen Zeit auf, die in Gabelsbergerscher Kurzschrift aufgezeichnet wurden und zum Teil noch ihrer Übertragung harren. Der Einsatz der Stenografie im Bürobereich erfolgte erst später.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Franz_Xaver_Gabelsberger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Gabelsbergerstraße
Benennung 1862 Erstnennung
Plz 80333
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Augustenstraße
3. Maxvorstadt | Universität 
3. Maxvorstadt | Königsplatz 
RubrikPersonen
Kategorie Erfinder  
Gruppe Ruhmeshalle  Wilhelmsgymnasium  
Suchen Kurzschrift, Stenographie
Lat/Lng 48.14964 - 11.56074   
Straßenlänge 1.319 km
Person Gabelsberger Franz Xaver
geboren 9.2.1789 [München]
gestorben 4.1.1849 [München]
Kategorie Erfinder  
Gruppe Ruhmeshalle  Wilhelmsgymnasium  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 118716026
Leben
Franz Xaver Gabelsberger

Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789 in München; † 4. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Stenograf. Mit der Gabelsberger-Kurzschrift war er der Erfinder eines kursiven (grafischen) Kurzschriftsystems und damit eines Vorläufers der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift (DEK).

Seine Kurzschrift war das mit Abstand erfolgreichste Stenografiesystem in Deutschland und Österreich und wurde auf zahlreiche fremde Sprachen übertragen. Die Zahl der systemkundigen Stenografen wurde um die Jahrhundertwende auf etwa vier Millionen Bürger geschätzt. Die Anwender waren überwiegend männlich und gehörten zumeist der Mittel- oder Oberschicht an, dem Prinzip Gabelsbergers folgend, dass die Kurzschrift Schrift aller Gebildeten sein solle. Auch heute noch tauchen häufig Manuskripte von Wissenschaftlern aus der damaligen Zeit auf, die in Gabelsbergerscher Kurzschrift aufgezeichnet wurden und zum Teil noch ihrer Übertragung harren. Der Einsatz der Stenografie im Bürobereich erfolgte erst später.

Grabstätte
Grabstätte
Alter Südlicher Friedhof

Sektion: 07 - Reihe: 10 - Nummer: 54
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
1879 Fernberg  
GABELSBERGERSTRASSE. G a b e l s b e r g e r, F r a n z X. war der Sohn eines Hofblasinstrumentenmachers von München und wurde 1789 geboren. In der einfachen Stellung eines Sekretärs beim Staatsministerium des Inneren brachte er nach 30 jähriger mühevoller und zeitraubenden Anstrengung die Erfindung der Stenographie zu stande, d. i. die Kunst, eine Rede ebenso schnell nachzuschreiben als sie gesprochen wird. Nun drang der Ruf seines Namens weit über die Gränzen Deutschlands hinaus. Er starb den 4. Januar 1849. Sein Andenken ehrte König Maximilian II., indem er obiger Straße diesen Namen gab.
1880 Adressbuch  

Z. E. Franz Xaver Gabelsberger, den Begründer der Stenographie in Deutschland und Erfinder eines neuen Systems derselben, geb. zu München 9. Feb. 1789, gest. dortselbst 4. Jan. 1849. Die Straße führt ihren Namen seit 1862 und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer allmählichen Entwicklung „Ritterstraße“ von der Jäger- bis zur Barerstraße) „Theresienstraße“ (von der Barer- bis zur Luisenstraße), „Apollostraße“ von der Luisen- bis gegen die Scheißheimerstraße), dann trug sie bis 2. März 1826 die Gesamtbenennung „Ludwigstraße“ und endlich nannte man sie „Kasernstraße“. – Zur neuen protestantischen Kirche wurde am 10. Nov. 1873 der Grundstein gelegt und dieselbe am 28. Okt. 1877 eingeweiht.

Zweigt von der Amalienstraße am Beginne derselben in nordwestlicher Richtung ab, schneidet die Türken-, Barer-, Arcis-, Loisen-, Augusten- und Schleißheimerstraße und endet an der Dachauerstraße.

1894 Rambaldi  
196. Gabelsbergerstraße. Zweigt von der Amalienstraße am Beginne derselben in nordwestlicher Richtung ab, schneidet die Türken-, Barer-, Arcis-, Louiseu-; Augusten- und Schleißheimerstraße und endet an der Dachauerstraße. Zur Erinnerung an Franz Xaver Gabelsberger (Pilotybild 124) *), geb. zu München 9. Februar 1789 als der Sohn eines Hofblasinstrumentenmachers. In der einfachen Stellung eines Sekretärs beim Staatsministerium des Innern brachte er nach 30jähriger mühevoller und zeitraubender Anstrengung die Erfindung der Stenographie zu stande, d. i. die Kunst eine Rede ebenso schnell nachzuschreiben, als sie gesprochen wird. Nun drang der Ruf seines Namens weit über die Grenzen Deutschlands hinaus und Gabelsberger hatte die Freude, an seinem Lebensabende dem Ergebnis seiner Forschungsarbeit die allgemeine Anerkennung gesichert zu sehen. Er starb den 4. Januar 1849 in dem Hause Nr. 10 an der Gabelsbergerstraße Sein Andenken ehrte König Maximilian II. indem er obiger Straße im Jahre 1862 diesen Namen verlieh. Früher hieß sie vom 21. November 1808 bis 1. Dezember 1812 je nach ihrer allmählichen Entwicklung »Ritterstraße« (von der Jäger- bis zur Barerstraße), »Theresienstraße« (von der Barers bis zur Lonisenstraße), «,Apollostraße« (von der Louisen- bis gegen die Schleißheimerstraße), dann trug sie bis 2. März 1826 die Gesamtbenennung »Ludwigstraße« und endlich nannte man sie bis 1862 »Kasernstraße«. Zu der an dieser Straße nach Gottgetreus Plan im gotischen Styl zumeist aus Backstein erbauten Markuskirche (zweite protestantische Kirche) wurde am 10. November 1873 der Grundstein gelegt und dieselbe am 28. Oktober 1877 eingeweiht.

*) Vgl. Sammler, Jahrgang 1889, Nr. 19: Stumpf Denkwürdige Bayern, S. 447.
1943 Adressbuch  
Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder und Begründer der Stenographie in Deutschland. * 9.2.1789 und † 4.1.1849 München.

Zweigt nächst der protestantischen Kirche St. Markus von der Amalienstraße ab, schneidet die Türken-, Barer, Arcis-, Luisen-, Augusten- und Schleißheimer Straße und endet an der Dachauer Straße.

1965 Baureferat  
Gabelsbergerstraße: Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Geh. Kanzlist und Sekretär im bayerischen Ministerium des Innern, Erfinder eines deutschen Kurzschriftsystems. •1862

Stolpersteine/Erinnerungszeichen

Stolperstein Dobriner Georg Hermann Stolperstein Hermann Fritz Heinrich Stolperstein Dobriner Konrad 

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Theresienstraße21.11.1808Erstnennung1.12.1812Umbenennung
Apollostraße21.11.1808Erstnennung1.12.1812Umbenennung
Ritterstraße21.11.1809Erstnennung1.12.1812Umbenennung
Ludwigstraße1.12.1812Umbenennung2.3.1826Umbenennung
Kasernstraße3.2.1826Umbenennung1826Umbenennung
Gabelsbergerstraße1862Erstnennung

Literatur

Gabelsberger Franz Xaver, Ganz kurz: Franz Xaver Gabelsberger  und die Stenografie   Gabelsberger Franz Xaver, Erinnerung an die Enthüllung des Gabelsberger-Denkmals   
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Gabelsbergerstraße 6MarkuskircheGottgetreu Rudolf, Gsaenger Gustav neugotisch 1873
Gabelsbergerstraße 9MietshausNeurenaissance1880
Gabelsbergerstraße 11MietshausgruppeBiedermeier1850
Gabelsbergerstraße 17Mietshaus1860
Gabelsbergerstraße 19Mietshausspätklassizistisch1870
Gabelsbergerstraße 36MietshausNeurenaissance1897
Gabelsbergerstraße 38VorstadthausBiedermeier
Gabelsbergerstraße 40Mietshaus1850
Gabelsbergerstraße 45Häuserblockklassizisierend
Gabelsbergerstraße 49MietshausBurkhard H.Neurenaissance 1872
Gabelsbergerstraße 51MietshausNeurenaissance 1872
Gabelsbergerstraße 53Mietshaus
Gabelsbergerstraße 68MietshausBiedermeier
Gabelsbergerstraße 70MietshausBiedermeier1860
Gabelsbergerstraße 71MietshausNeurenaissance1880
Gabelsbergerstraße 79Mietshausspätklassizistisch1860
Gabelsbergerstraße 81Mietshausneubarock1900
Gabelsbergerstraße 83MietshausJugendstil1904
Gabelsbergerstraße 89MietshausNeurenaissance
Gabelsbergerstraße 91MietshausNeurenaissance 1860
Gabelsbergerstraße 95Mietshaus
StraßeNameArtJahrBild
GabelsbergerstraßeKarl Richter0
Gabelsbergerstraße 1Löwe0
Gabelsbergerstraße 25Franz Xaver Gabelsberger0
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Present ContinuousGabelsbergerstraßeSkulpturenpark PinakothekVisch Henk2011Visch Henk - Present Continuous
LöweGabelsbergerstraße 1RückseiteGörig Alfred0Görig Alfred - Löwe
StraßeNameBerufvonbis
Gabelsbergerstraße 51Lenin Iljitsch Uljanow
Gabelsbergerstraße 77Corinth Lovis1897
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler