Münchner Straßenverzeichnis


Nach der Straße nach Schloß Nymphenburg benannt, die im Volksmund Fürstenweg bezeichnet wurde.

| | | |

Straßenname Fürstenstraße
Benennung 1820 Erstnennung
Plz 80333
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Universität
Kategorie Wegbezeichnung  
Lat/Lng 48.14657 - 11.57711   
Straßenlänge 0.113 km
1879 Fernberg  
FÜRSTENSTRASSE. Um den ältesten Stadtwall führte vom Schwabinger- (Larosé.) Thurm (beim jetzigen Polizeigebäude) ein Weg in vielen Krümmungen nach Nymphenburg und hieß der F ü r s t e n w e g. Später in gerade Richtung gebracht blieb einem gegen Schwabing gerichteten Stücke desselben der Name Fürstenstraße.
1880 Adressbuch  

Dieselbe war ursprünglich nur ein Feldweg, der sich der „ehemaligen“ Schwabinger Landstraße einfügte, die später durch die Errichtung der Ludwigstraße in ihrem einstigen Zuge eine bedeutende Abkürzung erfuhr. Vor Beseitigung des ehemaligen Schwabingerthores (1816-17) und selbst noch später (1818-22) kommt die heutige Fürstenstraße zuweilen auch als „äußere Schwabingergasse“ vor; doch haftete die Benennung „Fürstenstraße“ stets an dem Theile der „Schwabinger Landstraße“, welcher mit Häusern besetzt war. Für die Wahl des Straßennamens sprachen aber verschiedene Gründe. Zunächst schied sich die Fürstenstraße beim heutigen Prinz Luitpold-Palais vom sogenannten „Fürstenweg“, der (über den jetzigen Wittelsbacherplatz und durch die damalige Briennerstraße) nach Nymphenburg. Schließlich war die städtische Bevölkerung im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts daran gewöhnt, die allerhöchsten Herrschaften auf der gegenwärtigen Fürstenstraße von Nymphenburg nach Biederstein (bei Schwabing) fahren zu sehen.

Verbindet, beim Odeongebäude und den Palais der Prinzen Luitpold und Ferdinand beginnend, den Wittelsbacherplatz mit der Theresienstraße.

1894 Rambaldi  
194. Fürstenstraße. Verbindet, beim Odeonsgebäude und dem Palais des Prinzen Luitpold und Ferdinand beginnend, den Wittelsbacherplatz mit der Theresienstraße. Dieselbe war ursprünglich nur ein Feldweg, der sich der »ehemaligen·« Schwabingerlandstraße einfügte, die später durch die Errichtung der Ludwigstraße in ihrem einstigen Zuge eine bedeutende Abkürzung erfuhr. Vor Beseitigung des ehemaligen Schwabingerthores (1816-17) und daselbst noch später (1818-22) kommt die heutige Fürstenstraße zuweilen auch als ,,äußere Schwabingergasse« vor; doch haftete die Benennung ,,Fürstenstraße« stets an dein Teile der Schwabingerlandstraße, welcher mit Häusern besetzt war. Für die Wahl des Straßennamens sprachen aber verschiedene Gründe. Zunächst schied sich die Fürstenstraße beim heutigen Prinz Luitpold-Palais vom sogenannten »Fürstenweg«, der (über den jetzigen Wittelsbacherplatz und durch die dermalige Briennerstraße) nach Nymphenburg lief. Ferner begriff man im weiteren Wortsinne unter ,,Fürstenweg« überhaupt den ganzen Straßenzug von Schleißheim über München nach Nymphenburg. Schließlich war die städtische Bevölkerung im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts daran gewöhnt, die allerhöchsten Herrschaften auf der gegenwärtigen Fürstenstraße von Nymphenburg nach Biederstein (Schwabing) fahren zu sehen.
1943 Adressbuch  
Fahrstraße Anfang des 19. Jahrhunderts von Schloß Nymphenburg nach Schloß Biederstein.

Verbindet beim Odeon den Wittelsbacherplatz mit der Theresienstraße.

1965 Baureferat  
Fürstenstraße: Nach der früheren Volksmundbezeichnung «Fürstenweg" für die noch um 1810 bestehende Fahrstraße, die von Schloß Nymphenburg zum Prinz-Luilpold-Palais und von dort, bzw. von der Residenz zu den Schlössern Biederstein und Schleißheim führte, *um 1820
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Fürstenstraße 3MietshausFischer Gottfried Historismus1843
Fürstenstraße 5MietshausFischer Gottfried Historismus1843
Fürstenstraße 6MietshausRheinberger Joseph romanisierend1850
Fürstenstraße 9HäusergruppeHöchl Joseph Biedermeier1843
Fürstenstraße 10MietshausKuppelmayr Max, Petzmayr Johann 1862
StraßeNameArtJahrBild
FürstenstraßeGlückseck0
FürstenstraßeBronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-Palais0
Fürstenstraße 6Rheinberger Josef1909
Fürstenstraße 10Johann Petzmayer1903
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Bronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-PalaisFürstenstraßeSchwanthaler Ludwig von0Schwanthaler Ludwig von - Bronzerelief - ehemaliges Herzog-Max-Palais
StraßeNameBerufvonbis
Fürstenstraße 6Rheinberger Joseph18671901
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler