Münchner Straßenverzeichnis



Bildrechte: Jean-Adolphe Beaucé creator QS:P170,Q3163651, Beaucé 1, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Die Schlacht bei Arcis-sur-Aube war eine Schlacht der Befreiungskriege und ereignete sich vom 20. bis zum 21. März 1814. Zu diesem Zeitpunkt war Napoleons Lage praktisch aussichtslos, denn er führte einen Mehrfrontenkrieg gegen Russland, Preußen, Großbritannien und Österreich. Bei Arcis-sur-Aube in der Champagne prallte die französische Armee mit 28.000 Mann auf die zahlenmäßig überlegene österreichische Armee unter Feldmarschall Schwarzenberg mit 80.000 Mann.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Schlacht_bei_Arcis-sur-Aube aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Arcisstraße
Zusatztafel

Arcis-sur-Aube,Stadt in Frankreich
einer der Schauplätze der Befreiungkrieg
Von der Vorherrschaft Napoleons
In Europa im Jahr 1814

Benennung 1826 Erstnennung
Plz 80333/80799/80801
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Am alten nördlichen Friedhof
RubrikGeschichte
Kategorie Krieg  Schlacht  Napoleonischen Kriege  
Lat/Lng 48.15165 - 11.57002   
Straßenlänge 1.386 km
1863 Nagler - Acht Tage in München  

Die Arcisstraße erhielt ihren Namen 1826 nach einem Ereignisse im Kriege gegen Napoleon I. Von 1808 bis 1812 hießen Segmente Amalien- und Ludwigsstraße und Friedrichs-Straße.

1879 Fernberg  

Arcisstraße. Bei dem französischen Städtchen A r c i s an dem Aube- ( sprich: Ob ) Fluße erfochten die Deutschen mit ihren Verbündeten, den Russen, am 21. März 1814 einen Sieg über Napoleon I.; der bayerische Feldmarschall Fürst Wrede nahm mit seinen Bayern, die schon in den Schlachten bei Brienne und Bar sur Aube tapfer gekämpft hatten, auch an dieser Schlacht heldenmüthigen Antheil. 10 Tage darauf zogen die Verbündeten in Paris ein. Am 7. April unterzeichnete Napoleon seine Abdankungsurkunde.

1880 Adressbuch  

Z. E. a. die Schlacht bei Arcis sur Aube in Frankreich, 20. u. 21 März 1814, an der die Bayern, unter fekdmarschall Wrede das V. Armeekorps der alliirten Armee bildend, rühmlichen Antheil hatten. Sie wird seit 2. März 1826 auf Befehl König Ludwig I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Amalienstraße“ (vom botanischen Garten bis zum Königsplatz), „Ludwigstraße“ (vom Königsplatz bis zur Theresienstraße an nördlich). Die hierauf folgendende Gesamtbenennung „Friedrichstraße“ erhielt sie zum Gedächtniß an den Pfalzgrafen Friedrich Michael von Birkenfeld-Zweibrücken und Rappoldstein, den Vater König Maximilian I.

Beginnt an der Sophienstraße gegenüber dem Hauptportale des Glaspalastes, wird von der Karl-, Brienner-; Gabelsberger-, Theresien-, Heß- und Schellingstraße geschnitten und zieht am nördlichen Friedhofe vorrüber zur Adalbertstraße.

1894 Rambaldi  
32. Arcisstraße. Beginnt an der Sophienstraße gegenüber dem Hauptportale des Glaspalastes, wird von der Karl-, Brienner-, Gabelsberger-, Theresien-, Heß- und Schellingstraße geschnitten und zieht an der Ostseite des nördlichen Friedhofes vorüber zur Adalbertstraße. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Arcis sur Anbe, 20. und 21. März 1814, an der die Bayern unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der alliierten Armee, die schon bei Brienne und Bar sur Aube tapfer gekämpft hatte. bildend, rühmlichen Anteil hatten· 10 Tage darauf zogen die Verbündeten in Paris ein. Am 7. April unterzeichnete Napoleon I. seine Abdankungsurkunde. Diese Straße wird seit 2. März 1826 auf Befehl König Ludwig I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dezember 1812 je nach ihrer Entwicklung »Amalienstraße« (vom botanischen Garten bis zum Königsplatz), »Ludwigstraße« (vom Königsplatz bis zur Theresienstraße) und »Maistraße« (von der Theresienstraße an nördlich). Die hierauf folgende Gesammtbenennung »Friedrichstraße« erhielt sie zum Gedächtnis an den Pfalzgrafen Friedrich Michael von Birkenfeld-Zweibrücken und Rappoltstein, den Vater König Maximilian 1. Bemerkeuswert ist das Chemische Laboratorium, dessen älterer Teil im Jahre 1812 nach Franz Thurns Plan, der Neubau nach von Liebig’s Angabe vom Oberbaurat von Voit sowie das Polytechnikum, Hausnummer 11, welches von G. v. Neureuther im Hochrenaissancestil in den Jahren 1865—1868 erbaut wurde.
1943 Adressbuch  
Schlacht bei Arcis sur Aube in Frankreich am 20. und 21.3.1814.

Beginnt an der Sophienstraße, wird von der Karl-, Brienner, Gabelsberger-, Theresien-, Heß-, Schelling-, Ziebland-, Adalbert-, Neureuther- und Georgenstraße geschnitten und zieht am Alten Nördlichen Friedhofe vorüber zum Elisabethplatz..

1965 Baureferat  
Arcisstraße: Arcis sur Aube, Stadt in Frankreich. Hier behaupteten sich die Bayern 1814 gegen eine französische Obermacht und besiegten schließlich zusammen mit den verbündeten Österreichern Napoleon I. *1826

Stolpersteine/Erinnerungszeichen

Stolperstein Darmstaedter Ernst Stolperstein Dobriner Laura Stolperstein Drey Henriette Stolperstein Cohen Markus Stolperstein Cohen Rosa Stolperstein Cohen Heinrich Stolperstein Kaufmann Adolf  Erinnerungszeichen Lichtenstaedter Siegfried Sami 

Literatur

 , Arcisstraße 12    , Arcisstraße Nr. 12    , Baukulturführer 110   
StraßeNameArchitektBaustilJahr
ArcisstraßeRosselenker1931
ArcisstraßePalais PringsheimNeorenaissance1889
Arcisstraße 12Ehem. Führerbau der NSDAPTroost Paul Ludwig1933
Arcisstraße 19Mietshausspätklassizistisch1850
Arcisstraße 21Ehem. Technische HochschuleNeureuthers Gottfried von, Thiersch Friedrich vonNeurenaissance1865
Arcisstraße 45Alter Nördlicher FriedhofZenetti Arnold, Döllgast Hans 1866
Arcisstraße 59MietshausBürkel Andreas Neubarock1889
Arcisstraße 65Gisela-GymnasiumPacher Cajetan deutsche Renaissance1903
StraßeNameArtJahrBild
ArcisstraßeMedaillion - Grab von Julius BraunMedaillion1870
ArcisstraßeGedenktafel - Münchner AbkommenGedenktafel2018
Arcisstraße 12Büste - Max RegerBüste0
Arcisstraße 45Kriegerdenkmal - Französische Kriegsgefangene 1870/710
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Medaillion - Grab von Julius BraunArcisstraßeAm alten nördlichen FriedhofKnoll Konrad1870Knoll Konrad - Medaillion - Grab von Julius Braun
TrauerndeArcisstraßeAlter NordfriedhofKnecht E.1894Knecht E. - Trauernde
Künstlergrab - DetailArcisstraßeAlter nördlicher FriedhofDennerlein Thomas1878Dennerlein Thomas - Künstlergrab - Detail
Künstlergrab - DetailArcisstraßeAlter nördlicher FriedhofDennerlein Thomas1878Dennerlein Thomas - Künstlergrab - Detail
RossebändigerArcisstraßeSkulpturenpark PinakothekBleeker Bernhard1931Bleeker Bernhard - Rossebändiger
Luminous LinkArcisstraße2019
For LeonardoArcisstraßeSkulpturenpark PinakothekPaolozzi Eduardo1986Paolozzi Eduardo - For Leonardo
VitruviusArcisstraßeFlaucher0
Große Landschaft IArcisstraße 17MensaKoenig Fritz1964Koenig Fritz - Große Landschaft I
Große BlattfigurArcisstraße 21TU MünchenKoenig Fritz1996Koenig Fritz - Große Blattfigur
RossebändigerArcisstraße 21Skulpturenpark PinakothekHahn Hermann1928Hahn Hermann - Rossebändiger
MarmorplastikArcisstraße 21InnenhofMangiarotti Angelo1998
StraßeNameBerufvonbis
Arcisstraße 12Führerbau 19331945
Arcisstraße 12Pringsheim AlfredMathematiker, Kunstmäzen1933
Arcisstraße 12Maffei Carl Friedrich von
Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
Arcisstraße 44Keyserling Eduard von18951895
Arcisstraße 46Ringelnatz Joachim
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler